DigiTaL - Subproject 02: Development of digital video-based learning environments for authentic simulation and collaborative reflection of core practices of teaching and coaching

Project: Teaching

Project participants

Description

Ausgangslage und Problemstellung

Die Entwicklung professionsbezogener Beratungskompetenz stellt eine zentrale Herausforderung für die digitale Hochschullehre dar. Besonders für Lehramtsstudierende fehlen niedrigschwellige, digitale Lernformate, in denen kommunikative Handlungskompetenzen realitätsnah eingeübt und reflektiert werden können. Beratungssituationen in Schule oder Hochschule sind komplex, oft emotionsgeladen und verlangen ein sensibles, professionelles Handeln. In herkömmlichen Lehrformaten lassen sich solche Situationen kaum authentisch simulieren. Das Projekt reagiert auf diesen Bedarf, indem es interaktive, simulationsbasierte Lernformate zur Verfügung stellt, die digitale Medien gezielt zur Förderung reflexiver und dialogischer Beratungskompetenz nutzen. Ziel ist die Gestaltung eines geschützten, flexiblen Lernraums, in dem Studierende realitätsnahe Situationen erproben und ihr Verhalten systematisch reflektieren können.


Projektziele und Innovationsidee

Das Teilprojekt entwickelt, erprobt und evaluiert digitale Trainingsformate auf Basis interaktiver Videos zur Förderung professionsbezogener Beratungskompetenzen. Im Mittelpunkt steht das Prinzip des „trial and reflect“: Studierende bearbeiten realitätsnahe Gesprächssituationen in einem simulationsbasierten Setting und reflektieren anschließend ihre Entscheidungen. Die eingesetzte „Interactive Video Suite“ erlaubt eine adaptive Steuerung von Beratungsdialogen durch Entscheidungspunkte mit Feedbackoptionen. Die Szenarien zielen auf typische schulische und hochschuldidaktische Beratungssituationen und werden mit digitalen Reflexionshilfen ergänzt. Die Kombination aus interaktivem Lernvideo und strukturiertem Reflexionsprozess stellt eine innovative Form der Kompetenzentwicklung in der Hochschullehre dar.


Projektvorhaben (Maßnahmen, Meilensteine und Zeitplan)

Das Projekt folgt dem Dreischritt Entwickeln – Erproben – Evaluieren:

1. Auswahl und Ausarbeitung typischer Beratungssituationen (z. B. mit Eltern, Schülerinnen, Kolleginnen),
2. Drehbucherstellung, filmische Umsetzung und technische Einbindung der Szenarien in die „Interactive Video Suite“,
3. Entwicklung begleitender Reflexionsmaterialien (z. B. digitale Leitfragen, Feedbackformate),
4. Integration der Szenarien in ausgewählte Lehrveranstaltungen (zunächst BA/MA Lehramt),
5. Evaluation anhand studentischer Rückmeldungen und qualitativer Begleitforschung,
6. Revision und Ausweitung auf weitere Anwendungsfelder.

Die ersten Pilotformate entstehen im zweiten Quartal des Projektzeitraums, die vollständige Integration ist für das Folgejahr vorgesehen.


Schnittstellen und Synergiepotentiale zu anderen Teilprojekten

Das Teilprojekt weist enge inhaltliche Bezüge zu „Virtuelle Realität zur Kompetenzentwicklung und Reflexion“ (TP1) und „Kollaborative E-Portfolioarbeit in Praxisphasen“ (TP3) auf. Alle drei Projekte nutzen digitale Lernformate zur Förderung professionsbezogener Handlungskompetenzen und sind durch das didaktische Prinzip des „trial and reflect“ miteinander verbunden. Potenziale bestehen insbesondere im Austausch von Reflexionsmaterialien und in der kombinierten Nutzung simulativer und kollaborativer Formate zur gezielten Professionalisierung von Studierenden.
StatusActive
Period01.08.2131.12.25