Reflexive Multikriterielle Evaluation – Ein Instrument zur antizipativen Konfliktminderung bei Strategieentscheidungen im Küstenschutz

Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

Anke Schmidt - presenter

Strategien zum Schutz norddeutscher Küsten müssen künftig zunehmend die regionalen Auswirkungen des Klimawandels berücksichtigen. Als große Herausforderung wird die Synthese von wissenschaftlichen Ergebnissen mit dem Wissen und den Erkenntnissen regionaler Praktiker und Entscheidungsträger, die mit der Umsetzung des Küstenschutzes betraut sind, gesehen.
Das vorliegende Paper legt dar, dass es für eine langfristig wirksame und innovative Klimaanpassung im Küstenschutz einer transdisziplinären Herangehensweise bedarf, die neben den wesentlichen wissenschaftlichen Disziplinen, wie Natur-, Ingenieur- und Sozialwissenschaften, auch alle küstenschutzrelevanten Akteure der jeweiligen Region in den Prozess der Strategieentwicklung einbezieht.
Die Ergebnisse der Reflexiven Multikriteriellen Evaluation zeigen, dass eine, an die Unsicherheiten von klimatischen und anderen Entwicklungen, und an regionale Spezifika angepasste Herangehensweise an die Entscheidungsfindung zum einen eine solche vorbereitet und darüberhinaus Interessenskonflikten vorbeugt.
Ein weiterer Vorteil, im Gegensatz zu den meist auf quantitative Daten gestützten Kosten-Nutzen- oder Nutzwertanalyse, lässt die hier angewendete Methode Spielraum für qualitative, von Unsicherheiten geprägte, Daten und die Bewertung von Anpassungsalternativen durch Wissenschaft und regionale Entscheidungsträger.

Die Multikriterielle Evaluationsstudie fand Anwendung im Forschungsprojekt A-KÜST „Veränderliches Küstenklima: Evaluierung von Anpassungsstrategien im Küstenschutz“, welches 2009 im Rahmen des Forschungsprogramms Klimafolgenforschung in Niedersachsen (KLIFF) startete.
04.03.201306.03.2013

Event

Küstentagung: Küstenforschung, Küstennutzung und Küstenschutz

04.03.1306.03.13

Hamburg, Germany

Event: Conference

Recently viewed

Organisations

  1. Fakultät Bildung

Publications

  1. Jugend und Nachhaltigkeit
  2. Phase-field modelling for fatigue crack growth under laser shock peening-induced residual stresses
  3. Objekttheater begegnet digitalen Welten
  4. Impact of green and blue-green light on the growth, pigment concentration, and fatty acid unsaturation in the microalga Monoraphidium braunii
  5. The rubber brick’s story
  6. Stefan Panhans
  7. Die Pflicht zur Information der Öffentlichkeit nach § 39 KrW-/AbfG - eine überflüssige Norm?
  8. Krisis und Invention
  9. Discursive Tropes of Aggression Against Queer-Sexuality in Nigerian Standup Comedy
  10. Action training for charismatic leadership
  11. National culture and business model change
  12. Worlds Apart: Does Perceptual Congruence Between Leaders and Older Employees Regarding Age-Friendly Organizational Climate, Management, and Work Design Matter?
  13. Editorial
  14. § 289 c Inhalt der nichtfinanziellen Erklärung
  15. Dynamics of the polycrisis
  16. Participation of Children and Young People in Alternative Care - Introduction
  17. Die Grundschul-Bibel
  18. Farmer Perceptions of the Ecosystem Services Provided by Scavengers
  19. Schadenfreude as social-functional dominance regulator
  20. Collaborative governance and personal relationships for sustainability transformation in the textile sector
  21. § 18 Konzern und Konzernunternehmen
  22. Klänge
  23. Einleitung
  24. Wirkung intermittierender akustischer Reize auf mentale Prozesse
  25. Im Spiegel der Zeit
  26. § 17 Überlassungspflichten
  27. A bait-and-switch model of corporate social responsibility
  28. § 15 Verbundene Unternehmen
  29. Erinnerung und Wiedergutmachung historischen Unrechts
  30. The Right to Consular Assistance Under International Law
  31. §§ 9 -13 WindSeeG (Zentrale Voruntersuchung von Flächen)
  32. Das Profil der 7 - 11jährigen Kinder in motorischen Bereichen
  33. German Works Councils, Profits and Innovation
  34. Validating the Digital Health Literacy Instrument in Relation to COVID-19 Information (COVID-DHL-K) among South Korean Undergraduates