Reflexive Multikriterielle Evaluation – Ein Instrument zur antizipativen Konfliktminderung bei Strategieentscheidungen im Küstenschutz

Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

Anke Schmidt - presenter

Strategien zum Schutz norddeutscher Küsten müssen künftig zunehmend die regionalen Auswirkungen des Klimawandels berücksichtigen. Als große Herausforderung wird die Synthese von wissenschaftlichen Ergebnissen mit dem Wissen und den Erkenntnissen regionaler Praktiker und Entscheidungsträger, die mit der Umsetzung des Küstenschutzes betraut sind, gesehen.
Das vorliegende Paper legt dar, dass es für eine langfristig wirksame und innovative Klimaanpassung im Küstenschutz einer transdisziplinären Herangehensweise bedarf, die neben den wesentlichen wissenschaftlichen Disziplinen, wie Natur-, Ingenieur- und Sozialwissenschaften, auch alle küstenschutzrelevanten Akteure der jeweiligen Region in den Prozess der Strategieentwicklung einbezieht.
Die Ergebnisse der Reflexiven Multikriteriellen Evaluation zeigen, dass eine, an die Unsicherheiten von klimatischen und anderen Entwicklungen, und an regionale Spezifika angepasste Herangehensweise an die Entscheidungsfindung zum einen eine solche vorbereitet und darüberhinaus Interessenskonflikten vorbeugt.
Ein weiterer Vorteil, im Gegensatz zu den meist auf quantitative Daten gestützten Kosten-Nutzen- oder Nutzwertanalyse, lässt die hier angewendete Methode Spielraum für qualitative, von Unsicherheiten geprägte, Daten und die Bewertung von Anpassungsalternativen durch Wissenschaft und regionale Entscheidungsträger.

Die Multikriterielle Evaluationsstudie fand Anwendung im Forschungsprojekt A-KÜST „Veränderliches Küstenklima: Evaluierung von Anpassungsstrategien im Küstenschutz“, welches 2009 im Rahmen des Forschungsprogramms Klimafolgenforschung in Niedersachsen (KLIFF) startete.
04.03.201306.03.2013

Event

Küstentagung: Küstenforschung, Küstennutzung und Küstenschutz

04.03.1306.03.13

Hamburg, Germany

Event: Conference

Recently viewed

Publications

  1. Notting Hill Gate 3 Basic
  2. Interieur
  3. Über die Kompetenz, lebenslang zu lernen
  4. Astrid Deuber-Mankowsky/Reinhold Görling (Hg.): Denkweisen des Spiels. Medienphilosophische Annäherungen
  5. Fachübergreifende Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit und Werten in der Studieneinstiegsphase – Das Beispiel des Leuphana Semesters
  6. Ein unglaubliches Schriftbild, von Rechtschreibung oder Interpunktion ganz zu schweigen
  7. Der Grundsatz der Subsidiarität der Verfassungsbeschwerde auf dem Prüfstand des Unionsrechts
  8. Inhalt des Kondiktionsanspruchs und Wegfall der Bereicherung
  9. Molinia caerulea responses to N and P fertilisation in a dry heathland ecosystem (NW-Germany)
  10. Lebensalter
  11. Auf den Umgang kommt es an
  12. Engagement in adolescent career preparation
  13. Die Größe Geld
  14. Die Dinge und wir
  15. E.J. SUITS: Developing a global fashion firm through an international production and sales network
  16. Eco-Controlling
  17. Ins Bild kommen
  18. Industrial Relations and Trade Union Effects on Innovation in Germany
  19. Distance-sensitivity of German imports
  20. Professionalisierung in und durch Lehrerinnenbildung
  21. Zwischen Rinteln und Helmstedt
  22. The Psychology of Planning in Organizations
  23. Report of workshop 'Computer als Medium (Hyperkult VI)', University-of-Luneburg, Germany, July 16, 1997
  24. Handlungsfeld berufliche Bildung
  25. Proceedings of the Conference "Protection of the Environment and the Climate"
  26. Dehydration and Pelletisation of Agricultural Biomass by Extrusion
  27. Art and Sustainability
  28. Let`s put the person back into entrepreneurship research
  29. SDL.RT-basierter Entwurf zeit- und sicherheitskritischer Systeme
  30. Do salient social norms moderate mortality salience effects? A (challenging) meta-analysis of terror management studies
  31. „Die Literatur, das sind wir und unsere Feinde“
  32. The reputation costs of executive misconduct accusations
  33. Rationalität im Gespräch – Rationality in Conversation
  34. Civic education in Ethiopian schools
  35. The levelling effect of product market competition on gender wage discrimination
  36. Die Materialität des Klangs und die Medienpraxis der Musikkultur
  37. Live Demonstration
  38. Global functional variation in alpine vegetation
  39. Contributions of place-based social-ecological research to address global sustainability challenges
  40. From “Decent work and economic growth” to “Sustainable work and economic degrowth”