Jahrestagung Fachverband Kulturmanagement

Project: Scientific event

Project participants

Description

Zukunft Publikum - Neue Beteiligungsformen und interaktive Kulturwahrnehmung

Strategien zur Erschließung neuer Besuchergruppen sind heute für Kulturorganisationen von höherer Relevanz und Aktualität denn je. Gleichzeitig
wandeln sich die AkteurInnen im Kultursektor und werden vielfältiger: viele Kulturinstitutionen sind bereits zu Freizeitanbietern geworden, sonstige
Freizeitanbieter nutzen schon Kulturangebote; Förderinitiativen und Freundeskreise definieren sich neu und erschließen neue Kommunikationsformen.
Ferner könnte das Kulturpublikum selbst eine aktivere Rolle im Kulturbereich spielen. Kulturmanagement in Wissenschaft, Praxis und Lehre sieht sich im Hinblick auf diese Fragestellungen der Aufgabe gegenüber, diese gesellschaftlichen Entwicklungen zu verfolgen sowie Erklärungen, Strategien und Instrumente zu finden, um kulturelles Schaffen zukunftsgerichtet zu gestalten.
AcronymJahrestagung des Fachverbands Kulturmanagement
StatusFinished
Period01.06.1130.06.12

Activities

Research outputs

Recently viewed

Publications

  1. To phub or not to phub
  2. Human and veterinary drugs in the environment
  3. Documents in International Economic Law
  4. Social inequalities among inpatients with non-specific chronic low back pain in medical rehabilitation. A secondary analysis from a randomised controlled trial
  5. Disentangling ‘ecosystem services’ and ‘nature’s contributions to people’
  6. The global emergence of social protection
  7. § 349 Erklärung des Rücktritts
  8. Driving anger expression in Germany—Validation of the Driving Anger Expression Inventory for German drivers
  9. Theatralisierung des Alltags
  10. Longitudinal and Latitudinal Distribution of Perfluoroalkyl Compounds in the Surface Water of the Atlantic Ocean
  11. Testierfähigkeit (§ 2229 BGB)
  12. No routine surface disinfection
  13. Je älter desto besser?
  14. Kommentierung des § 110 VwGO (Teilurteil)
  15. Bileams Ratschlag und seine Eigenart bei Josephus
  16. Green and Sustainable Chemistry Teacher Education
  17. Rezenssion zu "Heino Apel, Susanne Kraft (Hrsg.): Online lehren. Planung und Gestaltung netzbasierter Weiterbildung, W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld 2003, 276 Seiten"
  18. § 394: Berichte der Aufsichtsratmitglieder
  19. Presidente del Consiglio, partiti politici e maggioranza parlamentare (1996-2016)
  20. Red or Blue?
  21. Lesekompetenz als Schlüsselqualifikation in der Mediengesellschaft
  22. Évaluation du potentiel allélopathique des composés hydrosolubles de l’orge (Hordeum vulgare L. subsp. vulgare) et du grand brome (Bromus diandrus Roth.) moyennant un bio-essai modifié
  23. Die Fotobefragung als projektives Erhebungsverfahren
  24. Frauenhauskinder und ihr Weg ins Leben
  25. Psychological training for entrepreneurs to take action
  26. Humanitarian intervention