Minderung der Barrierewirkung von Agrarflächen mittels halboffener Verbundkorridore

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Mit steigendem Energiebedarf wachsen in den kommenden Jahren zugleich die Herausforderungen, neue Formen einer nachhaltigen Energieerzeugung zu entwickeln, um (u.a.) der Emission von Treibhausgasen wie auch dem Verbrauch begrenzter Ressourcen an fossilen Energieträgern entgegen-zuwirken. Als eine mögliche Form der nachhaltigen Erzeugung von Energie wird dabei die Produktion von Biomasse diskutiert, welche auf biochemisch-mikrobiellem Wege wiederum Biogas oder andere Energieträger (z.B. Ethanol, Öle) zur Verfügung stellen würde. Somit nahm in den vergangenen Jahren der Anbau von sogenannten „Energiepflanzen“ kontinuierlich zu. Allerdings hat die agrarische Bereitstellung nachwachsender Rohstoffe für Energiezwecke – neben dem Bedarf einer Steigerung der Nahrungsmittelproduktion – zur Folge, dass sich der Nutzungsdruck auf landwirtschaftliche Nutzflächen kontinuierlich erhöht. Werden zusätzliche Flächen landwirtschaftlich genutzt oder die Nutzung auf bestehenden Agrarflächen intensiviert, birgt dies zugleich auch verschiedene Risiken, so zum Beispiel ein weiterhin voranschreitender Verlust an Biodiversität, eine Auswaschung von Nährstoffen (z.B. Nitrat) in das Grundwasser, eine Zehrung von Humus im Bodenkörper oder eine Emission klimawirksamer Gase (z.B. Lachgas) aus entsprechenden Agrarflächen. Alleine im Bundesgebiet wurden im Zeitraum von 2003 bis 2008 etwa vier Prozent der Grünlandfläche in Agrarfläche umgewandelt, u.a. als Folge eines intensivierten Anbaus von Energiepflanzen. Diese Intensivierungen der Landwirtschaft hat auch für Agrarökosysteme problematische Folgen, z.B. eine Verengung von Fruchtfolgen, Monokulturen, Entnahme ökologisch funktionaler Biomasse und verstärkter Pestizideinsatz. In diesem, vom Bundesamt für Naturschutz finanzierten Projekt wird untersucht, ob "Blühstreifen-Programme" die mit Energiepflanzen-Äckern einhergehenden negativen Folgen zumindest teilweise kompensieren können. Untersucht wird konkret, ob Blühstreifen eine Ansiedlung und Ausbreitung von Arten angrenzender (extensiver) Offenlandschaften erlauben und Blühstreifen zugleich einem lateralen Nährstofftransport und einer damit einhergehenden Eutrophierung der an Energiepflanzen-Äcker angrenzenden Offenlandschaften entgegenwirken können.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.09.1630.04.22

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. (Review) The Shape of Spectatorship. Art, Science, and Early Cinema in Germany by Scott Curtis. New York: Columbia University Press, 2015.
  2. Komplizen des Kapitals
  3. Callings and work engagement: Moderated mediation model of work meaningfulness, occupational identity, and occupational self-efficacy
  4. Individual boundary management
  5. Digitaler Realismus, zwischen Computeranimation und Live-Action, die neue Bildästhetik in Spielfilmen
  6. In vitro mechanical and corrosion properties of biodegradable Mg-Ag alloys
  7. The conservation value of oil palm plantation estates, smallholdings and logged peat swamp forest for birds
  8. Das Prinzip des Integrativen Gendering und Diversity - Ausgangspunkt und Entwicklungspfade
  9. The relationship between resilience and sustainability of ecological-economic systems
  10. Economic analysis of trade-offs between justices
  11. Evaluation und Maintenance von Online-Kursen zum Thema Künstliche Intelligenz
  12. Bildung und Erziehung heute
  13. On the Spot
  14. Improving the end-of-life management of solar panels in Germany
  15. Wuthering heights
  16. Schwerpunktbereich - Einführung in das Planfeststellungsrecht [Part 1]
  17. Julius Meier-Graefe -" a laconic art historian"
  18. Entrepreneurship Training and Transfer
  19. Plutella xylostella (L.) infestations at varying temperatures induce the emission of specific volatile blends by Arabidopsis thaliana (L.) Heynh
  20. Lurz, Robert W. Mindreading Animals, MIT Press, 2011
  21. Informationspotentiale
  22. Fortsetzung Kunstvermittlung
  23. Nachhaltige Entwicklung in der Hochschullehre
  24. Femina Subtetrix: A Feminist Look at the APACA Textile Factory
  25. Planetary Integrity
  26. The Energy Security of Lithuania
  27. Strategic environmental assessment for the utilization of offshore wind energy
  28. Gesellschaftliche Raumverhältnisse
  29. Management of options for sustainable waste management in Switzerland
  30. Landschaft
  31. Performance improvement through Human Resource Management
  32. Weltnomos der Zivilgesellschaft und Normalisierung des Krieges
  33. Palynological record of the Quaternary deposits of Garding-2 research drill core, North-west Germany.
  34. Soil and plant nitrogen pools as related to plant diversity in an experimental grassland
  35. Performance Saga: Performances, Interviews, Ereignisse
  36. Devianz und Delinquenz
  37. Vergessene Landwirtschaft
  38. Was steckt hinter der mysteriösen Flasche?
  39. Die Kicker-Stecktabelle
  40. Translating pictures (1999)
  41. IMAGE MATCH
  42. The citizens forest model
  43. Der politische Konvertit als Fürsprecher seiner selbst