Minderung der Barrierewirkung von Agrarflächen mittels halboffener Verbundkorridore

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Mit steigendem Energiebedarf wachsen in den kommenden Jahren zugleich die Herausforderungen, neue Formen einer nachhaltigen Energieerzeugung zu entwickeln, um (u.a.) der Emission von Treibhausgasen wie auch dem Verbrauch begrenzter Ressourcen an fossilen Energieträgern entgegen-zuwirken. Als eine mögliche Form der nachhaltigen Erzeugung von Energie wird dabei die Produktion von Biomasse diskutiert, welche auf biochemisch-mikrobiellem Wege wiederum Biogas oder andere Energieträger (z.B. Ethanol, Öle) zur Verfügung stellen würde. Somit nahm in den vergangenen Jahren der Anbau von sogenannten „Energiepflanzen“ kontinuierlich zu. Allerdings hat die agrarische Bereitstellung nachwachsender Rohstoffe für Energiezwecke – neben dem Bedarf einer Steigerung der Nahrungsmittelproduktion – zur Folge, dass sich der Nutzungsdruck auf landwirtschaftliche Nutzflächen kontinuierlich erhöht. Werden zusätzliche Flächen landwirtschaftlich genutzt oder die Nutzung auf bestehenden Agrarflächen intensiviert, birgt dies zugleich auch verschiedene Risiken, so zum Beispiel ein weiterhin voranschreitender Verlust an Biodiversität, eine Auswaschung von Nährstoffen (z.B. Nitrat) in das Grundwasser, eine Zehrung von Humus im Bodenkörper oder eine Emission klimawirksamer Gase (z.B. Lachgas) aus entsprechenden Agrarflächen. Alleine im Bundesgebiet wurden im Zeitraum von 2003 bis 2008 etwa vier Prozent der Grünlandfläche in Agrarfläche umgewandelt, u.a. als Folge eines intensivierten Anbaus von Energiepflanzen. Diese Intensivierungen der Landwirtschaft hat auch für Agrarökosysteme problematische Folgen, z.B. eine Verengung von Fruchtfolgen, Monokulturen, Entnahme ökologisch funktionaler Biomasse und verstärkter Pestizideinsatz. In diesem, vom Bundesamt für Naturschutz finanzierten Projekt wird untersucht, ob "Blühstreifen-Programme" die mit Energiepflanzen-Äckern einhergehenden negativen Folgen zumindest teilweise kompensieren können. Untersucht wird konkret, ob Blühstreifen eine Ansiedlung und Ausbreitung von Arten angrenzender (extensiver) Offenlandschaften erlauben und Blühstreifen zugleich einem lateralen Nährstofftransport und einer damit einhergehenden Eutrophierung der an Energiepflanzen-Äcker angrenzenden Offenlandschaften entgegenwirken können.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.09.1630.04.22

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Simulative Souveränität
  2. Konfliktfeldanalyse – das Beispiel „Fracking“ in Deutschland
  3. Beyond the Trail—Understanding Non-Native Plant Invasions in Mountain Ecosystems
  4. Generalist social bees maximize diversity intake in plant species-rich and resource-abundant environments
  5. Modular growth and functional heterophylly of the phreatophyte Ziziphus lotus
  6. Weltorientierung fängt in der Kita an!
  7. The outcome of coaching and training for self-employment. A statistical evaluation of outside assistance support programs for unemployed business founders in Germany
  8. "Der Doppelprozeß des Nehmens und Gebens". Ernst Cassirer über Hölderlin
  9. Gewerblicher Grundstückshandel (Kommentierung des BFH-Urteils vom 05.12.2002, IV R 57/01), Fach 3 EStG, § 15
  10. Value-Sensitive Digital Social Innovations for Marginalized Individuals
  11. ‘You can't be green if you're in the red’
  12. Efficacy and cost-effectiveness of a web-based stress-management training in employees
  13. Photolytic transformation products and biological stability of the hydrological tracer Uranine
  14. The implications of central bank transparency for uncertainty and disagreement
  15. Öffentlichkeiten
  16. Digital Health Literacy About COVID-19 as a Factor Mediating the Association Between the Importance of Online Information Search and Subjective Well-Being Among University Students in Vietnam
  17. Digital Casebooks
  18. Measuring and Comparing Party Ideology in Nonindustrialized Societies: Taking Party Manifesto Research to Africa
  19. Estimation of risk measures on electricity markets with fat-tailed distributions
  20. Pictorialism (prelude and fugue)
  21. Sauberkeit ist messbar
  22. Das Rätsel der 'Ηρω¸διαν?ιi im Markusevangelium
  23. Riskante Positionierungen
  24. Fostering students’ participation in the implementation of the sustainable development goals at higher education institutions
  25. The Aesthetic Responsiveness Assessment (AReA)
  26. Doing democracy differently