Minderung der Barrierewirkung von Agrarflächen mittels halboffener Verbundkorridore

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Mit steigendem Energiebedarf wachsen in den kommenden Jahren zugleich die Herausforderungen, neue Formen einer nachhaltigen Energieerzeugung zu entwickeln, um (u.a.) der Emission von Treibhausgasen wie auch dem Verbrauch begrenzter Ressourcen an fossilen Energieträgern entgegen-zuwirken. Als eine mögliche Form der nachhaltigen Erzeugung von Energie wird dabei die Produktion von Biomasse diskutiert, welche auf biochemisch-mikrobiellem Wege wiederum Biogas oder andere Energieträger (z.B. Ethanol, Öle) zur Verfügung stellen würde. Somit nahm in den vergangenen Jahren der Anbau von sogenannten „Energiepflanzen“ kontinuierlich zu. Allerdings hat die agrarische Bereitstellung nachwachsender Rohstoffe für Energiezwecke – neben dem Bedarf einer Steigerung der Nahrungsmittelproduktion – zur Folge, dass sich der Nutzungsdruck auf landwirtschaftliche Nutzflächen kontinuierlich erhöht. Werden zusätzliche Flächen landwirtschaftlich genutzt oder die Nutzung auf bestehenden Agrarflächen intensiviert, birgt dies zugleich auch verschiedene Risiken, so zum Beispiel ein weiterhin voranschreitender Verlust an Biodiversität, eine Auswaschung von Nährstoffen (z.B. Nitrat) in das Grundwasser, eine Zehrung von Humus im Bodenkörper oder eine Emission klimawirksamer Gase (z.B. Lachgas) aus entsprechenden Agrarflächen. Alleine im Bundesgebiet wurden im Zeitraum von 2003 bis 2008 etwa vier Prozent der Grünlandfläche in Agrarfläche umgewandelt, u.a. als Folge eines intensivierten Anbaus von Energiepflanzen. Diese Intensivierungen der Landwirtschaft hat auch für Agrarökosysteme problematische Folgen, z.B. eine Verengung von Fruchtfolgen, Monokulturen, Entnahme ökologisch funktionaler Biomasse und verstärkter Pestizideinsatz. In diesem, vom Bundesamt für Naturschutz finanzierten Projekt wird untersucht, ob "Blühstreifen-Programme" die mit Energiepflanzen-Äckern einhergehenden negativen Folgen zumindest teilweise kompensieren können. Untersucht wird konkret, ob Blühstreifen eine Ansiedlung und Ausbreitung von Arten angrenzender (extensiver) Offenlandschaften erlauben und Blühstreifen zugleich einem lateralen Nährstofftransport und einer damit einhergehenden Eutrophierung der an Energiepflanzen-Äcker angrenzenden Offenlandschaften entgegenwirken können.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.09.1630.04.22

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Introducing VISU
  2. Arts Management: A Sociological Inquiry
  3. Efficacy and cost-effectiveness of a web-based stress-management training in employees
  4. On the trajectory of discrimination
  5. Katharina Schmidt-Brücken, Hirnzirkel. Kreisende Prozesse in Computer und Gehirn: Zur neurokybernetischen Vorgeschichte der Informatik, (Science Studies).
  6. Widerruf des Testaments (§ 2253–2258 BGB),
  7. MSPs for the SDGs
  8. Collaborative epistemic writing and writing-to-learn in mathematics
  9. Die Kostenrechnung als Informationssystem der Unternehmensführung
  10. The Holy Spirit, the church, and Christian unity, proceedings of the consultation held at the Monastery of Bose, Italy (14 - 20 October 2002)
  11. Polizei und Gewalt: Editoral
  12. Freiheit durch Bindung
  13. Generalist social bees maximize diversity intake in plant species-rich and resource-abundant environments
  14. Lagged effects in the Balanced Scorecard - Case Study
  15. Das Rätsel der 'Ηρω¸διαν?ιi im Markusevangelium
  16. Weltorientierung fängt in der Kita an!
  17. Menschen und Singvögel
  18. Heterogenität in berufsbegleitenden sozialwissenschaftlichen Studiengängen am Beispiel einer quantitativen Datenerhebung unter Studierenden und Lehrenden
  19. Analyse non linéaire des récessions de l'écoulement de base dans des bassins versants à écoulements intermittents
  20. N2 fixation and performance of 12 legume species in a 6-year grassland biodiversity experiment
  21. Long-term care insurance and bequests as instruments for shaping intergenerational relationships
  22. Impact of early childhood education settings on the systems thinking skills of preschool children through the lens of Bronfenbrenner's theory
  23. Mehr Gender-Strategie tut gut
  24. The (Un)intended Consequences of Legal Transplants
  25. Bildkompetenz