Die Dynamisierung des Innovationsgeschehens in einer Wirtschaftsregion: Dokumentation des Workshops zum Auftakt der Lüneburger Innovationsinitiative

Publikation: Bücher und AnthologienKonferenzbände und -dokumentationenTransfer

Authors

Kleine und mittlere Unternehmen gelten als Motoren der deutschen Wirtschaft und sind wichtige Innovationsträger. Die Entwicklung ihrer innovativen Leistungen bedarf besonderen Engagements: Ihre Vertriebskraft ist geringer als in Großunternehmen; sie sind stärker gefordert, wenn sie auch global agieren und hierfür hochqualifiziertes Personal gewinnen wollen.

Diesen Schwierigkeiten kann sehr effizient durch eine stärkere Vernetzung von Unternehmen und eine Vernetzung mit externen Wissensquellen begegnet werden. Hochschulen können einen wertvollen Beitrag zur Entwicklung der Innovationsdynamik regionaler Unternehmen leisten, indem sie fachlichen Input geben und Unternehmen vernetzen. Dieser Band stellt im Rahmen der Lüneburger Innovationsinitiative diverse Ansätze aus einer Wirtschaftsregion vor. Erläutert werden Strategien von kleinen und mittleren Unternehmen zur Professionalisierung ihres Innovations-, Prozess- und Nachhaltigkeitsmanagements. Möglichkeiten eines wirksamen Innovationscontrollings und der verstärkten Einbeziehung von Mitarbeitern in das Innovationsgeschehen runden das Buch inhaltlich ab. Ergänzt werden diese Ausführungen durch Beispiele aus kleinen und mittleren Unternehmen und erfolgreiche Transferkooperationen von Unternehmen und Hochschulen.

Das Buch richtet sich an alle, die ein kleines und mittleres Unternehmen führen und ihre Innovationskraft nachhaltig steigern wollen, zugleich an Hochschulen auf dem Weg zu intensiver Kooperation mit lokalen Unternehmen.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortHamburg
VerlagVerlag Dr. Kovač
Anzahl der Seiten92
ISBN (Print)978-3830058557, 3830058551
ISBN (elektronisch)978-3-339-05855-3
PublikationsstatusErschienen - 2011

Publikationsreihe

NameSchriftenreihe Innovative Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
VerlagVerlag Dr. Kovac
Band298
ISSN (Print)1437-787X

Bibliographische Notiz

Workshop zum Auftakt der Lüneburger Innovationsinitiative 14.04.2010 in Lüneburg
Workshop Die Rolle von Hochschulen bei der Dynamisierung des Innovationsgeschehens in einer Wirtschaftsregion14.04.2010 in Lüneburg

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Bilder/Räume denken.
  2. By Means of Which
  3. Plant diversity effects on pollinating and herbivorous insects can be linked to plant stoichiometry
  4. Biotechnological production of organic acids from renewable resources
  5. Do student ratings of classroom management tell us more about teachers or about classroom composition?
  6. Welfare with or without growth? Potential lessons from the German healthcare system
  7. Editorial
  8. Dryudella paulinae spec. nov. (Hymenoptera, Crabronidae) from Morocco
  9. Key aspects of a sustainable health insurance system in Germany
  10. Subsidies and exports in Germany
  11. Effects of spatial and temporal scales on cultural services valuation
  12. Orts- und zeitflexible Arbeit – Gesunde Gestaltung durch Förderung der Selbststeuerung
  13. Wie gehen Lehrkräfte mit Belastungen um?
  14. Nonylphenol polyethoxylate degradation by means of electrocoagulation and electrochemical Fenton
  15. Shift work and work-family conflict: A systematic review
  16. Ausnahmezustände
  17. Stress at work, coping-strategies and musculoskeletal complaints
  18. Die "bestmögliche Rückläuferverwertung"
  19. Entwicklung eines Integrated Assessment Modells:
  20. Marta Hegemann: Elemente einer Befreiungsikonographie
  21. Integrating Sustainability into Learning in Chemistry
  22. Thermodynamic assessment and experimental study of Mg-Gd alloys
  23. The Instrument as Medium
  24. Effects of digital video-based feedback environments on pre-service teachers’ feedback competence
  25. Teacher’s ethnic teasing
  26. Nachhaltigkeit - Kein Thema!
  27. Modellierung von Lesekompetenz