Simone Abels

Prof. Dr.

  1. 2022
  2. Published

    Adaption der Dokumentarischen Methode zur Bearbeitung von naturwissenschaftsdidaktischen Fragestellungen

    Plotz, T., Koliander, B. & Abels, S., 01.07.2022, Dokumentarische Unterrichtsforschung in den Fachdidaktiken : Theoretische Grundlagen und Forschungspraxis. Martnes, M., Asbrand, B., Buchborn, T. & Menthe, J. (eds.). Wiesbaden: Springer Verlag, p. 155-175 21 p. (Rekonstruktive Bildungsforschung; vol. 31).

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

  3. Published

    Projektband zum Forschenden Lernen im inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht

    Abels, S., 28.06.2022, Studentische Forschung im Praxissemester: Fallbeispiel aus der Lehrkräftebildung. Beckmann, T., Ehmke, T. & Besser, M. (eds.). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, p. 73-77 5 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  4. Published

    Videobasierte Professionalisierung von angehenden Lehrkräften für die Gestaltung inklusiven naturwissenschaftlichen Sachunterrichts

    Benthien, S., Brauns, S. & Abels, S., 28.06.2022, Studentische Forschung im Praxissemester: Fallbeispiele aus der Lehrkräftebildung. Beckmann, T., Ehmke, T. & Besser, M. (eds.). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, p. 78–98 21 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  5. Published

    The analytical competency model to investigate the video-stimulated analysis of inclusive sciene education

    Egger, D. & Abels, S., 10.05.2022, In: Progress in science education (PriSE). 5, 2, p. 48-63 16 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. Published

    Lehre und Forschung im Projekt „Naturwissenschaftlichen Unterricht inklusiv gestalten“ (Nawi-In)

    Abels, S., Barth, M., Brauns, S., Egger, D., Richter, S. & Sellin, K., 04.04.2022, Qualifizierung für Inklusion: Sekundarstufe. Lutz, D., Becker, J., Buchhaupt, F., Katzenbach, D., Strecker, A. & Urban, M. (eds.). Münster: Waxmann Verlag, p. 25-38 14 p. (Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung; vol. 3).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

  7. Published

    „Diklusion“ im naturwissenschaftlichen Unterricht – Aktuelle Positionen und Routenplanung

    Abels, S. & Stinken-Rösner, L., 01.01.2022, Digitale NAWIgation von Inklusion : Digitale Werkzeuge für einen inklusiven Naturwissenschaftsunterricht. Watts, E. M. & Hoffmann, C. (eds.). Wiesbaden: Springer VS, p. 5-20 16 p. (Edition Fachdidaktiken).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  8. Published

    Forschendes Lernen mit digitalen Medien – Ein Beitrag zur „Diklusion“

    Stinken-Rösner, L. & Abels, S., 2022, Unsicherheit als Element von naturwissenschaftsbezogenen Bildungsprozessen : Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Virtuelle Jahrestagung 2021. Habig, S. & Vorst, H. V. (eds.). Essen: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, p. 72-75 4 p. (Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik; vol. 42).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  9. Published

    Literature Review zu konzeptionellem Lernen in Open Inquiry Settings

    Hofer, E. & Abels, S., 2022, Unsicherheit als Element von naturwissenschaftsbezogenen Bildungsprozessen : Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Virtuelle Jahrestagung 2021. Habig, S. & van Vorst, H. (eds.). Essen: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, p. 76-79 4 p. (Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik; vol. 42).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  10. Published

    Welches Kontextverständnis braucht der inklusive Nawi-Unterricht?

    Weirauch, K., Hüfner, S. K., Abels, S. & Menthe, J., 2022, Unsicherheit als Element von naturwissenschaftsbezogenen Bildungsprozessen: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Virtuelle Jahrestagung 2021. Habig, S. & van Vorst, H. (eds.). Nürnberg, Duisburg: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Vol. 42. p. 356-359 4 p. (Die Tagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP); vol. 42).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  11. 2021
  12. Published
Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...17 Next

Recently viewed

Publications

  1. The Routledge Handbook of Philosophy of Empathy (ed. Heidi Maibom), Routledge, 2017
  2. Correction
  3. Schichten und der Zwischenraum
  4. Rong Wongsawan’s Gonzo Journey through California in 1976
  5. MSPs for the SDGs
  6. Flexible transitions from work to retirement in Germany
  7. Greene’s dual-process moral psychology and the modularity of mind
  8. Detection of up to 65% of precancerous lesions of the human colon and rectum by mutation analysis of APC, K-Ras, B-Raf and CTNNB1.
  9. Are rational expectations equilibria with private information eductively stable?
  10. Das Datenhandeln
  11. Auf dem Weg zu einer erfolgreichen Umsetzung von Organisationsentwicklungsprojekten an Hochschulen
  12. Climate change and society - communicating adaptation
  13. Sustainability Management Control
  14. "You Are The Only Person In This Conference"
  15. § 35 Republik Malta
  16. Handbuch Erlebnispädagogik
  17. Mathematik für Wirtschaftsinformatik
  18. Innovative Lehre - Grundsätze, Konzepte, Beispiele der Leuphana Universität Lüneburg
  19. Füreinander Sprechen. Zu einer feministischen Theorie der Repräsentation
  20. Impulse für eine stadtverträgliche Mobilität
  21. Emission pathways towards a low-carbon energy system for Europe:
  22. Nascent entrepreneurs
  23. Betriebliche Gesundheitsförderung
  24. Rezension Chris Porter, 2019, Supporter Ownership in English Football
  25. Editorial
  26. Aufmerksamkeit in optischen Flußfeldern
  27. Das transdisziplinäre Lehrforschungsprojekt “Leben 2014”
  28. A Theory of the Corporate Decision to Resist FASB Standards
  29. Nomadische Treibhäuser
  30. Transdisciplinarity
  31. Erzählen - Argumentieren - Beschreiben
  32. Predicting academic success with the big 5 rated from different points of view: Self-rated, other rated and faked
  33. Topophilie
  34. Popförderung in der Stadt