Dagmar Knorr

Dr.

Dagmar Knorr

Contact

Dr. Dagmar Knorr

  1. 2019
  2. Published

    Sprachensensibles Kompetenzmodell wissenschaftlichen Schreibens

    Knorr, D., 04.2019, In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht. 24, 1, p. 165–179 15 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Published

    Schreibdidaktik und Hochschuleinrichtungen gemeinsam auf dem Weg zu einer akademischen Schreibkultur - Kooperationsmöglichkeiten von Hochschuleinrichtungen zur Förderung studentischen Schreibens

    Knorr, D., 2019, Praxishandbuch Schreiben in der Hochschulbibliothek. Sühl-Strohmenger, W. & Tschander, L. (eds.). Berlin/Bosten: Walter de Gruyter, p. 47–57 11 p. (De Gruyter Reference).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducationpeer-review

  4. 2018
  5. Published

    Schreibentwicklung in der Hochschule: Wissenschaftliche Textkompetenz in der Zweitsprache Deutsch

    Knorr, D., 2018, Schreiben in der Zweitsprache Deutsch: Ein Handbuch. Grießhaber, W., Schmölzer-Eibinger, S., Roll, H. & Schramm, K. (eds.). Berlin: Walter de Gruyter, p. 135–148 14 p. (DaZ-Handbücher; vol. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducationpeer-review

  6. Published

    Sprachbildung und Sprachkontakt im deutsch-polnischen Kontext

    Hufeisen, B. (Editor), Knorr, D. (Editor), Rosenberg, P. (Editor), Schroeder, C. (Editor), Sopata, A. (Editor) & Wicherkiewicz, T. (Editor), 2018, Berlin: Peter Lang Verlag. 320 p. (Forum Angewandte Linguistik; vol. 62)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  7. 2017
  8. Published

    KoLaS: Ein Lernendenkorpus in der Schreibberatungsausbildung einsetzen

    Andresen, M. & Knorr, D., 05.07.2017, In: Zeitschrift Schreiben. 2017, p. 10–16 7 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published

    KoLaS: Kommentiertes Lernendenkorpus akademisches Schreiben

    Knorr, D., 2017, Writing Symposium 2017 : Supporting L2 Writing in Higher Education; Justus Liebig University, Giessen (Germany) April 06–07, 2017; Abstracts. Justus-Liebig-Universität Gießen, p. 25–26 2 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearchpeer-review

  10. Published

    Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht: Sektionen C1, C2, C3, C4, C5, C6

    Colliander, P. (Editor), Drumbl, H. (Editor), Höhmann, D. (Editor), Ivanenko, S. (Editor), Knorr, D. (Editor) & Moraldo, S. (Editor), 2017, 2 ed. Bozen/Bolzano: Bozen University Press. 607 p. (IDT 2013; vol. 5)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  11. Published

    Schreiben im Übergang von Bildungsinstitutionen

    Knorr, D. (Editor), Lehnen, K. (Editor) & Schindler, K. (Editor), 2017, Frankfurt/Main u. a.: Peter Lang Verlag. 226 p. (Textproduktion und Medium; vol. 15)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  12. Published

    Selbstreflexion akademischen Schreibhandelns anstoßen: Nicht-direktive Gesprächsführung als Haltung des Betreuenden

    Heine, C. & Knorr, D., 2017, Schreiben im Übergang von Bildungsinstitutionen. Knorr, D., Lehnen, K. & Schindler, K. (eds.). Frankfurt/Main u. a.: Peter Lang Verlag, p. 109-131 23 p. (Textproduktion und Medium; vol. 15).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  13. 2016
  14. Akademisches Schreiben: Sprache zum Schreiben – zum Denken – zum Beraten

    Alagöz-Bakan, Ö. (Editor), Knorr, D. (Editor) & Krüsemann, K. (Editor), 2016, Hamburg: Universität Hamburg. 141 p. (Universitätskolleg-Schriften; vol. 14)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Schreibdidaktik und Hochschuleinrichtungen gemeinsam auf dem Weg zu einer akademischen Schreibkultur - Kooperationsmöglichkeiten von Hochschuleinrichtungen zur Förderung studentischen Schreibens
  2. Akademisches Schreiben lehren und lernen
  3. Soziale Disparitäten
  4. Effekte einer freiwilligen Mitgliedschaft in Berufsverbänden auf das Einkommen
  5. Goebbels's Voice
  6. Joppke, Christian (2021): Neoliberal Nationalism. Immigration and the Rise of the Populist Right
  7. Die wirtschaftlichen Folgen von Bahnstreiks
  8. Wir haben ja alle Deutschland nicht gekannt
  9. Der europäische Citoyen
  10. Strategie als Herausforderung für die deliberative Demokratietheorie
  11. Krisenzeiten
  12. Lernfähigkeit und Geschlecht
  13. Crowdfunding in Italy - an exploration of chances and challenges for women entrepreneurs
  14. National Cultural Values, Firm’s Cultural Orientation, Innovation and Performance: Testing Cultural Universals and Specific Contingencies Across Five Countries.
  15. Birds, birds, birds
  16. Bedeutung der postoperativen Übungsbehandlung für das Outcome der distalen Radiusfraktur
  17. Plant communities of the Mongolian Transaltay Gobi
  18. Über die notwendige Unmöglichkeit einer allgemeinen Erziehungswissenschaft
  19. Entschädigungslose Enteignung russisch kontrollierter Energieinfrastruktur
  20. History of the Collection
  21. Die Kehrseite der Medaille. Popkultur und «Subversion» im Kontext der Neuen Rechten
  22. Webbasierte Unterstützungssysteme für Lehrkräfte
  23. Silver Work - An Important Option for the German Economy
  24. Success among self-initiated versus assigned expatriates
  25. Charakteristika des Modellgebietes Lüneburger Heide
  26. Begleitetes Sterben als gesellschaftliches Phänomen
  27. Klimaanpassung – (k)ein Thema in umweltrelevanten Bildungsorganisationen?