KoLaS: Ein Lernendenkorpus in der Schreibberatungsausbildung einsetzen

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

In diesem Beitrag präsentieren wir das Lernendenkorpus KoLaS, das Texte von Studierenden der Universität Hamburg enthält und an der Schreibwerkstatt Mehrsprachigkeit erstellt wurde. Wir beschreiben, wie das Kor- pus in der Ausbildung von Peer-Tutoren/-innen eingesetzt wurde, um den Teilnehmenden umfassendes Wissen zum ich-Gebrauch in der Wissenschaftssprache zu vermitteln. Dazu wurde der Ansatz des Data-Driven-Learning verfolgt, bei dem Lernende sich direkt mit Daten aus einem Korpus beschäftigen und eigene Schlussfolgerungen ziehen. Die angehenden Peer-Tutoren/-innen haben das Modell zum ich-Gebrauch von Steinhoff (2007a) kennen- gelernt und in zwei Schritten erst auf Expertensätze und dann auf Lernendensätze angewendet. Dabei haben die Teilnehmenden nach eigenen Angaben gelernt, das Phänomen differenzierter zu betrachten und Grenzen in der praktischen Anwendung von Modellen zu erkennen. Für ihre Tätigkeit als Peer-Tutoren/-innen haben sie durch diese vertiefte Auseinandersetzung an Selbstsicherheit gewonnen und wurden für unterschiedliche Positionen zu diesem Thema sensibilisiert.
Original languageGerman
JournalZeitschrift Schreiben
Volume2017
Pages (from-to)10–16
Number of pages7
ISSN1662-1417
Publication statusPublished - 05.07.2017

Documents

Links

Recently viewed

Publications

  1. "Performing Life"
  2. Sustelling
  3. How to serve sustainability performance in businesses?
  4. The Management of Small and Medium Enterprises
  5. Development and Validation of the German Climate Anxiety Scale for Adolescents (GCAS-A)
  6. Connections matter
  7. Organisational Involvement of Corporate Functions in Sustainability Management
  8. Lost in Media
  9. Differences in impact of long term caregiving for mentally ill older adults on the daily life of informal caregivers
  10. The cognitive representation of genetic engineering
  11. Instroduction
  12. Implementing Sustainable and Responsible Business
  13. Victor Man
  14. The Fall and Rise of Market Power in Europe
  15. Tourismusräume
  16. ABC der Alternativen 2.0
  17. Demand response aggregators as institutional entrepreneurs in the European electricity market
  18. Theories of democratization
  19. Impact of participation on sustainable water management planning: Comparative analysis of eight cases
  20. Repräsentation, Krise der Repräsentation, Pradigmenwechsel
  21. Appraisal and coping predict health and well-being during the COVID-19 pandemic: An international approach
  22. Symbolic Environmental Legislation and Societal Self-Deception
  23. § 40 Wasserkraft
  24. Flexibility, dual labour markets, and temporary employment – Empirical evidence from German establishment data
  25. A Hybrid Extended Kalman Filter as an Observer for a Pot-Electro-Magnetic Actuator
  26. Fernsehen als populäres Alltagsmedium
  27. Ecosystem services from (pre-)Alpine grasslands
  28. Magnesium pistons in engines
  29. “A Future to Believe in”
  30. Rainer Geißler, Horst Pöttker: Medien und Integration in Nordamerika
  31. A Survey of Surveys
  32. Hegel, Selbstischkeit, and the experiential self
  33. Die Existenzgründungsabsicht
  34. Prenatal air pollution exposure and neonatal health
  35. Bunker-face
  36. Das Verblassen des Unsichtbaren
  37. Vorwort
  38. Revision of the structures assigned to the fungal metabolites boletunones A and B
  39. Lebhafte Artefakte
  40. Monströse Körper