KoLaS: Ein Lernendenkorpus in der Schreibberatungsausbildung einsetzen

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

In diesem Beitrag präsentieren wir das Lernendenkorpus KoLaS, das Texte von Studierenden der Universität Hamburg enthält und an der Schreibwerkstatt Mehrsprachigkeit erstellt wurde. Wir beschreiben, wie das Kor- pus in der Ausbildung von Peer-Tutoren/-innen eingesetzt wurde, um den Teilnehmenden umfassendes Wissen zum ich-Gebrauch in der Wissenschaftssprache zu vermitteln. Dazu wurde der Ansatz des Data-Driven-Learning verfolgt, bei dem Lernende sich direkt mit Daten aus einem Korpus beschäftigen und eigene Schlussfolgerungen ziehen. Die angehenden Peer-Tutoren/-innen haben das Modell zum ich-Gebrauch von Steinhoff (2007a) kennen- gelernt und in zwei Schritten erst auf Expertensätze und dann auf Lernendensätze angewendet. Dabei haben die Teilnehmenden nach eigenen Angaben gelernt, das Phänomen differenzierter zu betrachten und Grenzen in der praktischen Anwendung von Modellen zu erkennen. Für ihre Tätigkeit als Peer-Tutoren/-innen haben sie durch diese vertiefte Auseinandersetzung an Selbstsicherheit gewonnen und wurden für unterschiedliche Positionen zu diesem Thema sensibilisiert.
Original languageGerman
JournalZeitschrift Schreiben
Volume2017
Pages (from-to)10–16
Number of pages7
ISSN1662-1417
Publication statusPublished - 05.07.2017

Documents

Links

Recently viewed

Publications

  1. Fingerprint analysis of brominated flame retardants and Dechloranes in North Sea sediments
  2. Thinking the Problematic
  3. The Role of Media for Inflation Forecast Disagreement of Households and Professional Forecasters
  4. Determinants and effects of sustainable CEO compensation
  5. The strength of vertical linkages
  6. Developing sufficiency-oriented offerings for clothing users
  7. Keller, James A.: Problems of Evil and the Power of God, Aldershot 2007
  8. Green infrastructure connectivity analysis across spatiotemporal scales
  9. The Importance of Empowerment in Entrepreneurship
  10. How to make universal, voluntary testing for COVID-19 work? A behavioural economics perspective
  11. Die Venus: Morgen- oder Abendstern?
  12. Possible future space debris mitigation and removal legal, regulatory and technical scenarios
  13. Key landscape features in the provision of ecosystem services
  14. Logistisches Montagecontrolling
  15. Reaching for the (Product) Stars
  16. The effect of grain refinement on hot tearing in AZ91D magnesium alloy
  17. Repatriate knowledge transfer
  18. Sensing the room
  19. Climate Change as an External Enabler of Entrepreneurial Activity
  20. Case study
  21. Climate – grazing interactions in Mongolian rangelands
  22. Nutrient leaching in dry heathland ecosystems
  23. Resultant (moral) luck: Post hoc decision evaluation as dependent on belief truth, belief justification, and outcome in moral and prudential situations
  24. Entrepreneurial Traits and Strategy in the Performance of Owner-manager Led Firms
  25. Results of disseminating an online screen for eating disorders across the U.S.