Dagmar Knorr

Dr.

Dagmar Knorr

Contact

Dr. Dagmar Knorr

  1. 2025
  2. Published

    Schreibberatung: Eine Systematik

    Knorr, D., 2025, Wien: Böhlau Verlag Wien. 376 p. (Schreibwissenschaft; vol. 4)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

  3. 2024
  4. Published

    Sprach(en)sensibilität: Eine linguistische Perspektive

    Knorr, D., 07.08.2024, 40 Begriffe für eine Schreibwissenschaft: Konzeptuelle Perspektiven auf Praxis und Praktiken des Schreibens. Karsten, A. & Haacke-Werron, S. (eds.). Bielefeld: wbv Media, p. 253–259 7 p. (Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft; vol. 17).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  5. Published

    Toward a Systematic Approach to Developing Professional Roles: What Writing Tutors Need to Know and Know How to Do

    Knorr, D. & Edlich, M. G. P., 2024, In: Hermes (Denmark). 64, p. 271-285 15 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. 2023
  7. Published

    Einsprachigkeit an Hochschulen überwinden: Ein Vorschlag für eine sprachensensible universitäre Lehr-Lernkultur

    Knorr, D., 10.11.2023, IDT 2022: *mit.sprache.teil.haben. Band 3: Sprachliche Teilhabe fördern: Innovative Ansätze und Technologien in Sprachunterricht und Hochschulbildung. Dvorecký, M., Reitbrecht, S., Sorger, B. & Schweiger, H. (eds.). Berlin: Erich Schmidt Verlag, p. 191–201 11 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsTransferpeer-review

  8. Published

    Zehn Thesen zur Zukunft des Schreiben in der Wissenschaft

    Limburg, A., Bohle-Jurok, U., Buck, I., Grieshammer, E., Gröpler, J., Knorr, D., Mundorf, M., Schindler, K. & Wilder, N., 01.06.2023, Berlin: Hochschulforum Digitalisierung, 27 p. (Diskussionspapiere; vol. 9, no. 23).

    Research output: Working paperWorking papers

  9. Published

    Sprache in Wissenschaft: Sprachliche Anforderungen wissenschaftlicher Texte

    Knorr, D. & Tilmans, A., 2023, Wissenschaftliches Schreiben in den MINT-Fächern: Der Schreibratgeber für alle Texte im Studium. Herfurth, S. & Kaufholz-Soldat, E. (eds.). Tübingen: Expert Verlag, p. 195–207 13 p. (utb; vol. 5951).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducationpeer-review

  10. Published

    Wissenschaftliches Schreiben im Zeitalter von KI gemeinsam verantworten: Eine schreibwissenschaftliche Perspektive auf Implikationen für Akteur*innen an Hochschulen

    Brommer, S., Berendes, J., Bohle-Jurok, U., Buck, I., Girgensohn, K., Grieshammer, E., Gröner, C., Gürtl, F., Hollosi-Boiger, C., Klamm, C., Knorr, D., Limburg, A., Mundorf, M., Stahlberg, N. & Unterpertinger, E., 2023, Berlin: Hochschulforum Digitalisierung, 21 p. (Diskussionspapier; vol. 27).

    Research output: Working paperWorking papers

  11. 2022
  12. Published

    Über das Schreiben sprechen

    Knorr, D., 04.11.2022, Reflexive Schreibwissenschaft: Disziplinäre und praktische Perspektiven. Haacke-Werron, S., Karsten, A. & Scharlau, I. (eds.). Bielefeld: wbv Media, p. 99–105 7 p. (Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft; vol. 14).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransferpeer-review

  13. Published

    Wenn Eichhörnchen schreiben…: Nutzungsstudie zum Berliner Schreibtypentest

    Knorr, D., 2022, In: Journal für Schreibwissenschaft. 13, 24, p. 81–95 15 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  14. 2021
  15. Published

    Promovieren als handlungsorientiertes Projekt: Das Kaskadenmodell wissenschaftlicher Textproduktion

    Knorr, D., 05.2021, In: Exposé. Zeitschrift für wissenschaftliches Schreiben und Publizieren. 2, 1, p. 14–17 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Previous 1 2 3 4 5 6 7 Next

Recently viewed

Publications

  1. Joppke, Christian (2021): Neoliberal Nationalism. Immigration and the Rise of the Populist Right
  2. Die wirtschaftlichen Folgen von Bahnstreiks
  3. Wir haben ja alle Deutschland nicht gekannt
  4. Der europäische Citoyen
  5. Strategie als Herausforderung für die deliberative Demokratietheorie
  6. Krisenzeiten
  7. Lernfähigkeit und Geschlecht
  8. Crowdfunding in Italy - an exploration of chances and challenges for women entrepreneurs
  9. National Cultural Values, Firm’s Cultural Orientation, Innovation and Performance: Testing Cultural Universals and Specific Contingencies Across Five Countries.
  10. Birds, birds, birds
  11. Bedeutung der postoperativen Übungsbehandlung für das Outcome der distalen Radiusfraktur
  12. Plant communities of the Mongolian Transaltay Gobi
  13. Über die notwendige Unmöglichkeit einer allgemeinen Erziehungswissenschaft
  14. Entschädigungslose Enteignung russisch kontrollierter Energieinfrastruktur
  15. History of the Collection
  16. Die Kehrseite der Medaille. Popkultur und «Subversion» im Kontext der Neuen Rechten
  17. Webbasierte Unterstützungssysteme für Lehrkräfte
  18. Silver Work - An Important Option for the German Economy
  19. Success among self-initiated versus assigned expatriates
  20. Charakteristika des Modellgebietes Lüneburger Heide
  21. Begleitetes Sterben als gesellschaftliches Phänomen
  22. Klimaanpassung – (k)ein Thema in umweltrelevanten Bildungsorganisationen?
  23. Partizipation von Kindern und Jugendlichen
  24. Ökologie
  25. Asia Pacific Perspectives on Accounting for Sustainability: An Introduction
  26. Krieg zum Mitspielen
  27. Sustainable Finance
  28. "Integration" als kontextgebundenes Konzept - ein deutsch-britisch-niederländischer Vergleich