Dagmar Knorr

Dr.

Dagmar Knorr

Contact

Dr. Dagmar Knorr

  1. 2013
  2. Schreibende unterstützen lernen: Die Ausbildung zur SchreibberaterIn in der Schreibwerkstatt Mehrsprachigkeit

    Knorr, D., 15.12.2013, In: Journal der Schreibberatung. 4, 7, p. 33–42 10 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. 2012
  4. Kinder schreiben instruktive Texte: Oder: Warum Papier reißen, aber nicht reisen kann

    Knorr, D., 2012, Mehrsprachiges Handeln im Fokus von Linguistik und Didaktik: Wilhelm Grießhaber zum 65. Geburtstag. Roll, H. & Schilling, A. (eds.). 1 ed. Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr, p. 153–167 15 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  5. Schreiben unter Bedingungen von Mehrsprachigkeit

    Knorr, D. & Verhein-Jarren, A., 2012, Frankfurt/Main u. a.: Peter Lang Verlag. 230 p. (Textproduktion und Medium)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  6. Schreiben unter Bedingungen von Mehrsprachigkeit: Einleitung und Überblick

    Knorr, D. & Verhein-Jarren, A., 2012, Schreiben unter Bedingungen von Mehrsprachigkeit. Knorr, D. & Verhein-Jarren, A. (eds.). Frankfurth, M.: Peter Lang Verlag, Vol. 12. p. 1–8 8 p. (Textproduktion und Medium; vol. 12).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  7. Textkommentierungen: Formen und Funktionen

    Knorr, D., 2012, Schreiben unter den Bedingungen von Mehrsprachigkeit. Knorr, D. & Verhein-Jarren, A. (eds.). Frankfurt/Main u. a.: Peter Lang Verlag, Vol. 12. p. 75–98 23 p. (Textproduktion und Medium; vol. 12).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  8. Textüberarbeitungsprozesse durch Randkommentare initiieren

    Knorr, D., 2012, Literale Kompetenzentwicklung an der Hochschule. Knorr, D. & Verhein-Jarren, A. (eds.). Frankfurt/Main: Peter Lang Verlag, p. 245–261 17 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  9. 2011
  10. Carmen Heine 2010. Modell zur Produktion von Online-Hilfen. Berlin: Frank & Timme

    Knorr, D., 2011, In: Hermes – Journal of Language and Communication . 47, p. 121–123 3 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

  11. Fremdsprachliche Textkompetenz entwickeln

    Knorr, D. (Editor) & Nardi, A. (Editor), 2011, Frankfurt/Main, Bern u. a.: Peter Lang Verlag. 301 p. (Deutsche Sprachwissenschaft International; vol. 13)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  12. Randkommentare: Italienische Lehramtsstudierende des Deutschen be- und überarbeiten kooperativ Texte

    Knorr, D., 2011, Fremdsprachliche Textkompetenz entwickeln. Knorr, D. & Nardi, A. (eds.). Frankfurt/Main u. a.: Peter Lang Verlag, Vol. 13. p. 157–176 19 p. (Deutsche Sprachwissenschaft international; vol. 13).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  13. „Willst du wirklich ,lehren‘ oder ,Lehrer werden‘?“: Zur Funktion von Aushandlungen in fremdsprachlichen Schreibprozessen

    Knorr, D., 2011, Lingue di cultura in pericolo? – Bedrohte Wissenschaftssprachen: L‘italiano e il tedesco di fronte alla sfida dell'internazionalizzazione – Deutsch und Italienisch vor den Herausforderungen der Internationalisierung. Hornung, A. (ed.). Tübingen: Stauffenburg Verlag, p. 91–104 14 p. (Stauffenburg aktuell; vol. 8).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Wer Qualität fordert, muss Lehrergesundheit fördern
  2. Michael Hoffmann. 2017. Stil und Text. Eine Einführung (Narr Studienbücher). Tübingen: Narr/Francke/Attempto
  3. Kontakttheorie
  4. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Deutschland: vom Projekt zur Struktur?
  5. Die unsichtbare Stadt
  6. "Sicherung der Tarifautonomie durch gesetzliche Verpflichtung zur Tarifeinheit?" - die Position von ver.di
  7. Weidelandschaften und Wildnisgebiete
  8. Ein "altliberaler" Denker? Helmut Schelsky zwischen Sachlichkeit und Demokratie
  9. Risikoanalyse für Human Factors
  10. Évaluation du potentiel allélopathique des composés hydrosolubles de l’orge (Hordeum vulgare L. subsp. vulgare) et du grand brome (Bromus diandrus Roth.) moyennant un bio-essai modifié
  11. The tattooings of cities
  12. Natur und Landschaft
  13. Kinder l(i)eben Sport
  14. Inflexions: Journal for Research-Creation
  15. Management von Innovationsprozessen für nachhaltige Entwicklung
  16. Vorne dran bleiben!
  17. Mediale Klischeereproduktion
  18. Environmental Fate and Transport of Human Pharmaceuticals
  19. Motiv-Tätigkeitskongruenzen in nachberuflicher Arbeitstätigkeit
  20. Subjekte der ökologischen Verwüstung: Kritische Theorie der Klimakatastrophe
  21. Beating thy neighbor
  22. Das System Jugendhilfe heute und der Stellenwert von Eltern
  23. Das Grünbuch der EU-Kommission zur Abschlussprüfung aus prüfungstheoretischer Sicht
  24. Exports and productivity in the German business services sector
  25. EuGH: Verbot unautorisierten Streamings durch fremdes Unternehmen
  26. Blood triggered corrosion of magnesium alloys