Professur für Soziologie der Organisation und der Kultur

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

The research field Sociology of Organization and Culture is dedicated to the interdependency of organization and culture. Organization is conditioned by culture. Forms and processes of organizing are based on cultural dispositions of experiencing, feeling, thinking and acting, and therefore on material, media-technological, spatial, and affective ordering modes and power relations. At the same time, the study of cultural practices and orders requires an organizational perspective. Culture is made manifest and changes on the level of organized and organizing interaction, cooperation and struggle.

Understanding organization through cultural theory (and culture through organization theory) thus denotes a broad approach to the ordering and disordering of the social. This approach is positioned in and at the margins of organizational and cultural sociology and the field of Organization Studies; and at the intersections with cultural theory, literary and media studies, art theory, human geography, and cultural anthropology.

The main research areas include:

  • old and new forms and processes of organizing art and culture
  • artistic engagements with, and reflections of, modes of organization (in literature, theatre, and the visual arts)
  • urban culture and organization: the spatial and urban constitution and contestation of organizational processes
  • the affective and atmospheric constitution of organization
  • colour as force and medium of organizing
  • the interdependency of organization and technology in and before the age of "digital cultures"
  • publics, counterpublics and politics of organizing
  • ethnographic, experimental and performative approaches to social and cultural research
  • the reorganization of university teaching and learning

Main research areas

Die kulturwissenschaftlich verstandene Organisationsforschung (bzw. die organisationstheoretisch verstandene Kulturwissenschaft) bezeichnet damit eine breit gefasste Herangehensweise an die Ordnung und Unordnung und an das alltägliche Geordnet-Werden des Sozialen. Sie arbeitet in und an den Rändern der Organisations- und Kultursoziologie sowie der internationalen Organization Studies; und an den Schnittstellen zu Kulturtheorie, Literatur- und Medienwissenschaft, Kunsttheorie, Humangeographie und Kulturanthropologie.

Die Schwerpunkte des Forschungsbereichs Soziologie der Organisation und der Kultur umfassen:

  • das Wechselverhältnis von Organisation und Medientechnik in und vor der Epoche „digitaler Kulturen“ und ihre gesellschaftlichen und politischen Konsequenzen
  • alte und neue Formen und Prozesse der Kunst- und Kulturorganisation sowie die künstlerische Bearbeitung und Reflexion von Organisationsweisen und Organisationskomplexen insb. in Literatur, Theater und bildender Kunst
  • die räumliche und städtische Konstitution und Umkämpftheit von Organisationsprozessen
  • die affektive und atmosphärische Konstitution und Kraft von Organisationsweisen
  • die Farbe als Kraft und Medium des Organisierens
  • alte und neue Ansätze ethnographischer, experimenteller und performativer Sozial- und Kulturforschung
  • die Reorganisation universitären Lehrens und Lernens, insb. hinsichtlich der Erkundung von Räumen und Atmosphären der Lehre
11 - 13 out of 13Page size: 10
  1. DFG Research Traing Group 2114: Cultures of Critique - Forms, Media, Effects

    Söntgen, B. (Project manager, academic), Hörl, E. (Project manager, academic) & Beyes, T. (Project manager, academic)

    German Research Foundation

    01.10.1631.07.21

    Project: Research

  2. «Curtius Academy» im Rahmen des European Haniel Program on Entrepreneurship and the Humanities (2023-2026)

    Beyes, T. (Project manager, academic), Steyaert, C. (Partner) & Holt, R. (Partner)

    01.10.2330.09.26

    Project: Research

  3. Art and Civic Media

    Beyes, T. (Project manager, academic) & Pias, C. (Project manager, academic)

    01.11.1101.05.15

    Project: Research

Previous 1 2 Next

Recently viewed

Publications

  1. Conservation policy in traditional farming landscapes
  2. Liebe in Zeiten pädagogischer Professionalisierung
  3. Habitat use by European wildcats (Felis silvestris) in central Spain
  4. Emotionale Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen
  5. Dekonstruktion ohne inversive Ethnographie oder Wie eurozentrisch ist Derridas Konzept der Ur-Schrift?
  6. The role of emotions in human–nature connectedness within Mediterranean landscapes in Spain
  7. Aquajogging
  8. Texte lesen und verstehen, Lösungswege diskutieren: Das Schulbuch als zentrales Element mathematischen Kommunizierens?
  9. § 291 Prozesszinsen
  10. Liste der im norddeutschen Tiefland typischen Waldgefäßpflanzen
  11. Die Kunst zwischen Verdacht und Anspruch
  12. Sprachliche Diversität und Themenentfaltungsmuster in Schülertexten am Beispiel von Beschreibe-Aufgaben im Fachunterricht
  13. Lokale Agenda 21 und die "Eine Welt"
  14. Filmtheorie zur Einführung
  15. Militär und Popmusik
  16. Finale - Prüfungstraining Qualifizierender Abschluss der Mittelschule Bayern
  17. Die Sexualität in der Gesellschaft
  18. Il sito fortificado di Monte S. Margherita di Monte Marenzo (Lecco)
  19. Der Jugend-Demografie-Dialog: Jugendbeteiligung als Beitrag zur Regionalentwicklung - ein Projekt in vier Modelllandkreisen
  20. Aufschwung und Höhepunkte der Rockkultur
  21. Die Rolle ontologischer Leitbilder für die Bestimmung von Gefühlen als Atmosphären.
  22. § 40 Republik Island
  23. One night alone in the forest
  24. Medienkultur im Nationalsozialismus
  25. Transnationale Regulierung von Arbeit in globalen Güterketten
  26. Ordnen, was nicht zu sehen ist
  27. § 328 Beschränkung der Rechte
  28. Environmental Protection of Foreign Firms in Germany:
  29. Adaptation strategies for sustainable water management of lake Nasser, Egypt, to climate change
  30. Biokohle in der Landwirtschaft als Klimaretter?
  31. Social justice for traditional knowledge holders will help conserve Europe's nature
  32. Typen von Lehrkräften beim schulischen Einsatz von Neuen Medien
  33. Los hilos de la vanguardia
  34. „The same or different?“ – Effekte von Unterrichtsanalyse und Unterrichtsreflexion auf die Veränderung kognitiver und motivationaler Merkmale professioneller Lehrkompetenz
  35. Initiating transdisciplinarity in academic case study teaching
  36. Content literacy
  37. Skandinavische Weihnachtsgeschichten
  38. The Motivations of Book Publishers in Germany and Australia
  39. Außervertragliche Haftung der EG, legislatives Unrecht
  40. Die Schokoladenseite des Tourismus