Professorship for Mathematics and Mathematics Education

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

Das frühe mathematische Lernen ist entscheidend für die gesamte weitere Lernbiographie. Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit mathematischen Denk- und Lernprozessen aller Kinder im Vor- und Grundschulalter, um theoretische und praktische Einsicht in Prozesse der mathematischen Wissenskonstruktion und deren fördernde und behindernde Bedingungen zu gewinnen.

Ausgehend von der Rekonstruktion mathematikhaltiger Lernprozesse werden Vorschläge zur (Weiter-)Entwicklung des inklusiven Mathematikunterrichts in der Primarstufe mit den beteiligten Akteur*innen erarbeitet.

Aktuell werden insbesondere Fragen des Begründens und Argumentierens in verschiedenen mathematischen Inhaltsbereichen adressiert sowie Lernumgebungen zur Raumvorstellung und Lernsettings zur außerschulischen Weiterentwicklung der räumlichen Orientierung und des alltagsnahen Schätzens entwickelt.

Main research areas

Die Professur für Mathematik und ihre Didaktik beschäftigt sich den folgenden Forschungsgebieten: Mathematisches Lernen im Grundschulalter, mathematische Vorläuferfähigkeiten, Lernschwierigkeiten im Mathematikunterricht, Metaphern und Metonymien im mathematischen Lernprozess sowie mathematisches Begründen in der Grundschule.

  1. 2016
  2. Published

    Das räumliche Vorstellungsvermögen von Grundschulkindern

    Ruwisch, S., 2016, Kinder herausfordern: Eine Festschrift für Renate Rasch. Grassmann, M. & Möller, R. (eds.). Hildesheim: Verlag Franzbecker, p. 211-225 15 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  3. Published

    Entwicklungsschritte bei der Achsensymmetrie: Wie Herstellungsverfahren auf Vorkenntnissen aufbauen können

    Schmid, S. & Ruwisch, S., 2016, In: Grundschule Mathematik. 13, 49, p. 4-6 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  4. Published

    Mehr als Zusammentragen von Ergebnissen: Die Vielfalt der Methode "Mathekonferenz" nutzen

    Ruwisch, S., 2016, In: Grundschule Mathematik. 13, 51, p. 32-35 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  5. Published

    Symmetrien in der Eben und im Raum: Kongruenzabbildungen als Deckabbildungen von Figuren

    Ruwisch, S., 2016, In: Grundschule Mathematik. 13, 49, p. 32-35 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  6. Published

    „Symmetrisch? – Das ist, wenn es so richtig schön ist!“: Mathematische, ästhetische und funktionale Aspekte von Symmetrie

    Ruwisch, S., 2016, In: Grundschule Mathematik. 13, 49, p. 2-3 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  7. Published

    Über Mathematik reden: Prozesbezogene und soziale Kompetenzen stärken durch den Austausch mit anderen in Mathekonferenzen

    Ruwisch, S., 2016, In: Grundschule Mathematik. 13, 51, p. 2-3 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  8. 2015
  9. Published

    "Das macht die Waage doch von ganz allein!": Integration verschiedener Wissensebenen für ein umfassendes Messverständnis

    Ruwisch, S., 12.2015, In: Grundschule Mathematik. 47, p. 2-3 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  10. Published

    Messen verstehen: Einsichten in die Kernideen des Messens ermöglichen

    Ruwisch, S., 12.2015, In: Grundschule Mathematik. 47, p. 32-35 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  11. Published

    "Mit einem Lineal kann man messen": Lernvoraussetzungen mit dem weißen Blatt und Mini-Tests erheben

    Roos, S. & Ruwisch, S., 12.2015, In: Grundschule Mathematik. 47, p. 4-5 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  12. Published

    Keine Zahl steht für sich allein. Von direkten zu relationalen Zahlvorstellungen.

    Ruwisch, S., 03.2015, In: Grundschule Mathematik. 12, 44, p. 40-43 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

Previous 1...4 5 6 7 8 9 10 11 ...18 Next

Recently viewed

Publications

  1. Minimization of answer distortion in personality questionnaires
  2. Simulation of the quench sensitivity of the aluminum alloy 6082
  3. Climate board governance and carbon assurance – European evidence
  4. Capital structure decisions of globally-listed shipping companies
  5. Wirkzusammenhänge innerhalb der Produktionsplanung und -steuerung
  6. Adjustable automation and manoeuvre control in automated driving
  7. An Optimization of Salt Hydrates for Thermochemical Heat Storage
  8. Europäische Klimaschutzziele sind auch ohne Atomkraft erreichbar
  9. Creep and hot working behavior of a new magnesium alloy Mg-3Sn-2Ca
  10. Discrete Lyapunov Controllers for an Actuator in Camless Engines
  11. Can the German Electricity Market Benefit from the EU Enlargement?
  12. Supervised clustering of streaming data for email batch detection
  13. Explaining Disagreement on Interest Rates in a Taylor-Rule Setting
  14. Firm wage premia, industrial relations, and rent sharing in Germany
  15. A localized boundary element method for the floating body problem
  16. Web-scale extension of RDF knowledge bases from templated websites
  17. Evidence on copula-based double-hurdle models with flexible margins
  18. Microstructure and corrosion of AZ91 with small amounts of cerium
  19. Comparing marginal effects between different models and/or samples
  20. The Influence Of Product Reuse On Production Planning and Control
  21. BUSINESS MODELS IN BANKING: A CLUSTER ANALYSIS USING ARCHIVAL DATA
  22. Dynamic control of internal force for visco-elastic contact grasps
  23. Distributable Modular Software Framework for Manufacturing Systems
  24. A welfare analysis of electricity transmission planning in Germany
  25. Das Erlernen digitaler Gesundheitskompetenz im schulischen Kontext
  26. Changeability of pre-service teachers’ beliefs about multilingualism
  27. Towards a Heuristic for Scheduling Offshore Installation Processes
  28. Introducing parametric uncertainty into a nonlinear friction model
  29. Pathways for Germany’s low-carbon energy transformation towards 2050
  30. Simulation of composite hot extrusion with high reinforcing Volumes
  31. Deep Rolling for Tailoring Residual Stresses of AA2024 Sheet Metals
  32. Predicate‐based model of problem‐solving for robotic actions planning
  33. Separating Cognitive and Content Domains in Mathematical Competence
  34. Neuere Ansätze des 'Verstehens' in der 'Historischen Bildungsforschung'
  35. Dynamic Inversion-Enhanced U-Control of Quadrotor Trajectory Tracking
  36. Microstructure, mechanical and corrosion properties of Mg-Gd-Zn alloys
  37. Make it your Break! Benefits of Person-Break Fit for Post-Break Affect
  38. Kompetenzorientiertes Fachwissen von Mathematik-Lehramtsstudierenden