Professorship for Mathematics and Mathematics Education

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

Das frühe mathematische Lernen ist entscheidend für die gesamte weitere Lernbiographie. Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit mathematischen Denk- und Lernprozessen aller Kinder im Vor- und Grundschulalter, um theoretische und praktische Einsicht in Prozesse der mathematischen Wissenskonstruktion und deren fördernde und behindernde Bedingungen zu gewinnen.

Ausgehend von der Rekonstruktion mathematikhaltiger Lernprozesse werden Vorschläge zur (Weiter-)Entwicklung des inklusiven Mathematikunterrichts in der Primarstufe mit den beteiligten Akteur*innen erarbeitet.

Aktuell werden insbesondere Fragen des Begründens und Argumentierens in verschiedenen mathematischen Inhaltsbereichen adressiert sowie Lernumgebungen zur Raumvorstellung und Lernsettings zur außerschulischen Weiterentwicklung der räumlichen Orientierung und des alltagsnahen Schätzens entwickelt.

Main research areas

Die Professur für Mathematik und ihre Didaktik beschäftigt sich den folgenden Forschungsgebieten: Mathematisches Lernen im Grundschulalter, mathematische Vorläuferfähigkeiten, Lernschwierigkeiten im Mathematikunterricht, Metaphern und Metonymien im mathematischen Lernprozess sowie mathematisches Begründen in der Grundschule.

  1. 2021
  2. Published

    „Perspektiven wechseln“ – Tagen unter Pandemiebedingungen

    Heil, C. & Ruwisch, S., 2021, Beiträge zum Mathematikunterricht 2021: vom GDM-Monat 2021 der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) ; (1.-25. März 2021). Hein, K., Heil, C., Ruwisch, S. & Prediger, S. (eds.). Münster: WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, p. 1 - 4 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  3. Published

    Stützpunkte als Kern des Größenverständnisses und Grundlage des Schätzens

    Ruwisch, S., 2021, Beiträge zum Mathematikunterricht 2021: vom GDM-Monat 2021 der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) ; (1.-25. März 2021). Hein, K., Heil, C., Ruwisch, S. & Prediger, S. (eds.). Münster: WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, p. 317-320 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  4. Published
  5. Published

    Vergleichen, messen, schätzen

    Ruwisch, S., 2021, In: Grundschule Mathematik. 69, p. 36 1 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  6. Published

    Vorwort der Herausgeberinnen

    Hein, K., Heil, C., Ruwisch, S. & Prediger, S., 2021, Beiträge zum Mathematikunterricht 2021: vom GDM-Monat 2021 der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) ; (1.-25. März 2021). Hein, K., Heil, C., Ruwisch, S. & Prediger, S. (eds.). Münster: WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, p. i - ii 2 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksOtherResearch

  7. Published

    Warum nicht Größenvorstellungen? Stützpunkte als Teil der Grundvorstellungen zu „Größen und Messen“

    Ruwisch, S., 2021, In: Grundschule Mathematik. 69, p. 32 - 35 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  8. 2020
  9. Published

    Bereit für Flexibilität? Operationsverständnis und verschiedene Rechenstrategien als Grundlage für Flexibilität

    Ruwisch, S., 09.2020, In: Grundschule Mathematik. 66, p. 4-7 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  10. Published
  11. Published

    Das Diagramm ist viel zu perfekt: Kinder auf dem Weg zur kompetenten Datenanalyse

    Ruwisch, S., 06.2020, In: Grundschule Mathematik. 65, p. 4 - 7 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  12. Published

    Das Größenverständnis im Grundschulalter

    Hoth, J., Peter-Koop, A. & Ruwisch, S., 2020, Beiträge zum Mathematikunterricht 2020: auf der 54. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) : (09.-13.03.2020 bzw. 28.09.-01.10.2020). Siller, H.-S., Weigel, W. & Wörler, J. F. (eds.). Münster: WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Vol. 3. p. 1267 - 1268 2 p. (Beiträge zum Mathematikunterricht 2020; vol. 3).

    Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearch

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...18 Next

Recently viewed

Activities

  1. The Effect of An Entrepreneurship Training on The Relationship of Limited Access to Capital and Start-Ups: Complementing Economic Theories with Psychological Theories
  2. Zurück zum Nationalstaat – die EU in der Krise? Die Bewertung der EU und Zustimmung zu weiteren Integrationsbemühungen vonseiten europäischer Bürger
  3. Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung e.V. (Externe Organisation)
  4. G*tt queeren - Potenziale queerer Theologie für religiöse Bildung
  5. NNA-Forum "In und von der Landschaft leben (II)" 2012
  6. 17th Annual Meeting of the International Association for Environmental Philosophy - IAEP 2013
  7. Wissenschaftliche Beratung des Vereins Frauen helfen Frauen e.V.
  8. 17. Nachwuchsworkshop der DGPs-Fachgruppe Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie 2021
  9. “Did You Have Yummy Cats for Breakfast?” - Racial Humour in German Professional and Elite Football
  10. 8th International Conference on Intercultural Pragmatics & Communication - INPRA 2018 (Veranstaltung)
  11. „Alles nur Fake-Science? Über die schwindenden Gewissheiten in der Wissenschaftskommunikation“
  12. Meinung und Wissen. Zur Aktualität einer Unterscheidung
  13. Bestimmung des subjektiven Risikoschwellenwertes von Time Headways mittels des Grenzverfahrens der Psychophysik
  14. Risky Driving Behavior of Novice and Young Drivers in Different Affective States
  15. Rating–Agenturen als Mitverantwortliche der Finanzkrisen seit 1990?
  16. Ergebnisse der Modellversuchsforschung zur Didaktik der Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE)
  17. Podiumsdiskussion: Über den Schmerz der Anderen - Postkolonialismus und multidirektionale Erinnerung.