Professorship for Natural Science Education

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

Today’s world is characterized by scientific and technological changes. In order to be able to make informed decisions in this world, one needs to have a basic understanding of scientific issues and the ability to apply scientific methods and procedures. Scientific Literacy can help foster a culture of scientific thinking in which people use evidence-based arguments to draw reasoned conclusions and, subsequently, to act in a reflective and responsible manner.

Main research areas

Headed by Prof. Dr. Simone Abels, we deal with two questions: firstly, with the question of how to create teaching-learning processes in order to optimally support all learners in acquiring scientific literacy and secondly, with the question of how to qualify (pre-service) teachers to meet this challenge. Following current developments in both society and science education research, we emphasize the topics inclusionsustainability and digitalization in teaching, (third-party funded) research projects as well as in bachelor, master and doctoral theses.

In addition to science teacher education, we are actively involved in the fields of teacher professional development and science communication. Beyond that, we provide an out-of-school learning lab called L3 – Leuphana Lernwerkstatt Lüneburg (Leuphana Workshop Centre). In our workshop centre, people from kindergarten to adulthood are encouraged to engage in inquiry-based learning.

This are our key topics and main research areas:

  • Inclusive science education
  • Inquiry-based science education & science workshop centres
  • Video-based professional development of pre-service teachers
  • Digital media in science education
  • Education for sustainable development
  • Language-sensitive science education
  • Gender-sensitive STEM education
  1. Published

    Biokunststoffe = umweltfreundlich? Ein Nachhaltigkeitsprojekt von Lernenden, Lehrenden, Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen

    Abels, S., Pleissner, D. & Reichelt, A., 2021, In: Naturwissenschaft im Unterricht - Chemie. 32, 183, p. 40-44 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  2. Published

    Teachers' beliefs about and dispositions towards Inquiry-based Science Education

    Hofer, E., Koliander, B. & Puddu, S., 2021, Project-based Education and other activating Strategies in Science Education XVIII. : Conference Proceedings. Rusek, M., Tothova, M. & Vojir, K. (eds.). Prague: Charles University, Prague, p. 16-25 10 p. ( Project-based education and other activating strategies in science education.).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  3. Published

    Was steckt hinter der mysteriösen Flasche? Ein Mystery als Stimulus für Fragen beim Forschenden Lernen

    Hofer, E., Puddu, S., Abels, S. & Lembens, A., 2021, In: Unterricht Physik. 32, 182, p. 42-45 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  4. Published

    Forschendes Lernen: Beiträge aus dem Chemie- und Sachunterricht

    Hofer, E. (Editor) & Lembens, A. (Editor), 03.2021, Wien: Verein zur Förderung des physikalischen und chemischen Unterrichts. 40 p. (Plus Lucis; vol. 2021, no. 1)

    Research output: Books and anthologiesSpecial Journal issueTransfer

  5. Published

    Editorial

    Hofer, E. & Lembens, A., 03.2021, In: PLUS LUCIS. 2021, 1, p. 3 1 p.

    Research output: Journal contributionsOther (editorial matter etc.)Transfer

  6. Published

    Kommentar der Herausgeberinnen: Was ist drin, wenn Forschendes Lernen draufsteht?

    Hofer, E. & Lembens, A., 03.2021, In: PLUS LUCIS. 1/2021, p. 29 1 p.

    Research output: Journal contributionsComments / Debate / ReportsTransfer

  7. Published

    Forschendes Lernen: Eine Einführung

    Hofer, E. & Lembens, A., 03.2021, In: PLUS LUCIS. 2021, 1, p. 4-7 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  8. Published

    Inklusion und Naturwissenschaften systematisch verknüpfen

    Stinken-Rösner, L., Abels, S., Hundertmark, S., Menthe, J., Nehring, A. & Rott, L., 2021, Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch?: Online Jahrestagung 2020 der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Habig, S. (ed.). Duisburg: Universität Duisburg-Essen, p. 169-172 4 p. (Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP); vol. 41).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsTransfer

  9. Published

    Inklusive Begabungsförderung im Chemieunterricht

    Abels, S. & Brauns, S., 2021, Inklusive Begabungsförderung in den Fachdidaktiken: Diskurse, Forschungslinien und Praxisbeispiele. Kiso, C. J. & Fränkel, S. (eds.). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, p. 111-123 13 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  10. Published

    Fachbezogene Interaktionen von Schüler*innen im Chemieunterricht während des Destillierens

    Koliander, B., Plotz, T. & Abels, S., 01.12.2023, In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften. 29, 1, 17 p., 1.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Previous 1...4 5 6 7 8 9 10 11 ...15 Next

Recently viewed

Researchers

  1. Ilka Wäsche

Publications

  1. §14 Funktion und Auswahl von Referenzgebieten des europäischen Verwaltungsrechts
  2. Arielle ist die Schönste für mich
  3. Abteilung orientierte Gesundheitsförderung für Mitarbeiter – was Führungskräfte tun können und sollten
  4. Schlussbemerkungen
  5. Rollenspiel im Seminar
  6. Konstruktion kategorialer Zugehörigkeit
  7. Facetten von Körperkultur
  8. Welches Wissen brauchen Lehrkräfte für inklusiven Unterricht?
  9. Beschäftigungsmanagement
  10. Waldwissen aus Genderperspektive
  11. Die europäische Union als Innovationsverbund – Innovationsverfassung und rechtliche Innovationen in der EU
  12. Kinder leben Räume
  13. »Ich zwinge niemanden, freiwillig zurück zu gehen.« Die institutionelle Umsetzung der Politik der geförderten Rückkehr durch staatliche und nicht-staatliche Akteure
  14. Bildungsstandards und Verstehenskompetenz
  15. Commentary to article 27
  16. Sachunterricht für das 21. Jahrhundert - Weltorientierung durch Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  17. Gesellschaft und Kultur der siebziger Jahre
  18. Der Bestseller und die Werteproblematik
  19. Societal Culture and Leadership in Germany
  20. Rechnungslegung über originäre immaterielle Vermögensgegenstände und den derivativen Geschäfts- oder Firmenwert
  21. Zirkulierende Spotify-Playlisten als Visualisierung und Katalysator von attachement zwischen Usern, Milieu und Geschmack
  22. Aspekte der Nachhaltigkeit in der ambulanten Versorgung von Menschen mit Demenz
  23. Stärkung der Corporate Governance durch eine externe Geschäftsführungsprüfung in der Aktiengesellschaft?
  24. Energiewende steht für die Chance auf Re-Industrialisierung, nicht für De-Industrialisierung
  25. Das Interieur als psychische Installation
  26. German Part in: The International Guide to the Taxation of Sportsmen und Sportswomen
  27. Die Bundeswasserstraßen als Energiespeicher
  28. Weltmilitär
  29. O que é uma boa participação pública? Conceitos, desafios e guias para reflexão
  30. Die niedersächsische Landtagswahl vom 20. Januar 2013
  31. Die Blockade der Energiewende wird die USA teuer zu stehen kommen
  32. Gender in Lehre und Didaktik - eine europäische Konferenz in Erfurt, hrsg. von Gesine Spieß; Cilie Rentmeister
  33. Bürgerbeteiligungsmodelle für erneuerbare Energien
  34. Zur Konfliktfähigkeit deutscher Großunternehmen bei Tarifauseinandersetzungen
  35. Time poverty and price dispersion: Do time poor individuals pay more?
  36. The development of sexuality and love
  37. Belastung von Krankenhausabwasser mit gefährlichen Stoffen im Sinne §7a WHG