Professorship for Natural Science Education

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

Today’s world is characterized by scientific and technological changes. In order to be able to make informed decisions in this world, one needs to have a basic understanding of scientific issues and the ability to apply scientific methods and procedures. Scientific Literacy can help foster a culture of scientific thinking in which people use evidence-based arguments to draw reasoned conclusions and, subsequently, to act in a reflective and responsible manner.

Main research areas

Headed by Prof. Dr. Simone Abels, we deal with two questions: firstly, with the question of how to create teaching-learning processes in order to optimally support all learners in acquiring scientific literacy and secondly, with the question of how to qualify (pre-service) teachers to meet this challenge. Following current developments in both society and science education research, we emphasize the topics inclusionsustainability and digitalization in teaching, (third-party funded) research projects as well as in bachelor, master and doctoral theses.

In addition to science teacher education, we are actively involved in the fields of teacher professional development and science communication. Beyond that, we provide an out-of-school learning lab called L3 – Leuphana Lernwerkstatt Lüneburg (Leuphana Workshop Centre). In our workshop centre, people from kindergarten to adulthood are encouraged to engage in inquiry-based learning.

This are our key topics and main research areas:

  • Inclusive science education
  • Inquiry-based science education & science workshop centres
  • Video-based professional development of pre-service teachers
  • Digital media in science education
  • Education for sustainable development
  • Language-sensitive science education
  • Gender-sensitive STEM education
  1. Published

    Digitale Medien als Mittler im Spannungsfeld zwischen naturwissenschaftlichem Unterricht und inklusiver Pädagogik

    Stinken-Rösner, L. & Abels, S., 2021, Naturwissenschaftsdidaktik und Inklusion. Hundermark, S., Sun, X., Abels, S., Nehring, A., Schildknecht, R., Seremet, V. & Lindmeier, C. (eds.). Weinheim: Beltz Juventa Verlag, p. 161-175 15 p. (Sonderpädagogische Förderung heute, Beiheft; vol. 4).

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  2. Published

    Eine Experimentelle Unterrichtseinheit zum Treibhauseffekt: Experimente mit der Wärmebildkamera & Co

    Stinken-Rösner, L., 2021, In: PLUS LUCIS. 2021, 3, p. 20-25 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesEducation

  3. Published
  4. Published

    Re-Thinking Tasks in Inclusive Science Education: New Approaches to Enable Participation

    Stinken-Rösner, L. & Hofer, E., 01.2022, In: Progress in science education (PriSE). 5, 1, p. 33-46 14 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    Ein Unterstützungsraster zur Planung und Reflexion inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts

    González, L. F., Fühner, L., Sührig, L., Weck, H., Weirauch, K. & Abels, S., 06.2021, Naturwissenschaftsdidaktik und Inklusion. Abels, S., Hundertmark, S., Nehring, A., Schildknecht, R., Seremet, V. & Sun, X. (eds.). Weinheim: Beltz Juventa Verlag, p. 191-215 25 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducationpeer-review

  6. Published

    Naturwissenschaftsdidaktik und Inklusion

    Hundertmark, S. (Editor), Sun, X. (Editor), Abels, S. (Editor), Nehring, A. (Editor), Schildknecht, R. (Editor), Seremet, V. (Editor) & Lindmeier, C. (Editor), 06.2021, Weinheim, Basel: Beltz Juventa Verlag. 282 p. (Beiheft Sonderpädagogische Förderung heute; no. 4)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesEducation

  7. Published

    Naturwissenschaftliche Kompetenzen und Inklusion – Inklusion durch Kompetenzorientierung?

    Abels, S., 24.07.2020, Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen. : Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Wien 2019. Habig, S. (ed.). Essen: Universität Duisburg-Essen, p. 20-29 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsTransfer

  8. Published

    Implementation digitaler Medien in die naturwissenschaftliche Lehramtsausbildung

    Stinken-Rösner, L., 2021, Fachliche Bildung und digitale Transformation - Fachdidaktische Forschung und Diskurse: Fachtagung der Gesellschaft für Fachdidaktik 2020. Maurer, C., Rincke, K. & Hemmer, M. (eds.). Regensburg: Universität Regensburg, p. 181-184 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  9. Published

    Forschendes Lernen zum Thema ‚Trennverfahren’ inklusiv gestalten – Eine videobasierte Studie im naturwissenschaftlichen Sachunterricht

    Abels, S., Demmel, L., Minnemann, M., Rathig, J. & Semmler, F., 2019, Inklusion im Sachunterricht: Perspektiven der Forschung. Pech, D., Schomaker, C. & Simon, T. (eds.). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, p. 36-50 15 p. (Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts; vol. 10).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  10. Published

    Videoanalyse mit dem Kategoriensystem inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht (KinU)

    Brauns, S. & Abels, S., 2021, In: Progress in Science Education. 4, 2, p. 71-84 14 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Previous 1...3 4 5 6 7 8 9 10 ...15 Next

Recently viewed

Publications

  1. BINK als Bildungsinnovation aus Sicht der Bildungsforschung
  2. Folgenbeseitigungsanspruch bei unwirksamen Allgemeinen Geschäftsbedingungen
  3. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 686)
  4. Szenario „AAL@Home“
  5. Soumaya Mestiri im Gespräch über ihr Buch "Décoloniser le féminisme"
  6. Präventive Diagnostik für Kardiovaskuläre Erkrankungen auf Basis Probabilistischer und Beschreibungslogischer Verfahren
  7. Hochschule und Nachhaltigkeit
  8. Politikwissenschaft: "Ein Fach mit Ausstrahlung"
  9. Briefe aus dem 20. Jahrhundert
  10. Do Cytotoxic Chemotherapy Drugs Discharged into Rivers Pose a Risk to the Environment and Human Health?
  11. §14 Funktion und Auswahl von Referenzgebieten des europäischen Verwaltungsrechts
  12. Arielle ist die Schönste für mich
  13. Abteilung orientierte Gesundheitsförderung für Mitarbeiter – was Führungskräfte tun können und sollten
  14. Schlussbemerkungen
  15. Rollenspiel im Seminar
  16. Konstruktion kategorialer Zugehörigkeit
  17. Facetten von Körperkultur
  18. Welches Wissen brauchen Lehrkräfte für inklusiven Unterricht?
  19. Beschäftigungsmanagement
  20. Waldwissen aus Genderperspektive
  21. Die europäische Union als Innovationsverbund – Innovationsverfassung und rechtliche Innovationen in der EU
  22. Kinder leben Räume
  23. »Ich zwinge niemanden, freiwillig zurück zu gehen.« Die institutionelle Umsetzung der Politik der geförderten Rückkehr durch staatliche und nicht-staatliche Akteure
  24. Bildungsstandards und Verstehenskompetenz
  25. Commentary to article 27
  26. Sachunterricht für das 21. Jahrhundert - Weltorientierung durch Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  27. Gesellschaft und Kultur der siebziger Jahre
  28. Der Bestseller und die Werteproblematik
  29. Societal Culture and Leadership in Germany
  30. Rechnungslegung über originäre immaterielle Vermögensgegenstände und den derivativen Geschäfts- oder Firmenwert
  31. Zirkulierende Spotify-Playlisten als Visualisierung und Katalysator von attachement zwischen Usern, Milieu und Geschmack
  32. Aspekte der Nachhaltigkeit in der ambulanten Versorgung von Menschen mit Demenz
  33. Stärkung der Corporate Governance durch eine externe Geschäftsführungsprüfung in der Aktiengesellschaft?
  34. Energiewende steht für die Chance auf Re-Industrialisierung, nicht für De-Industrialisierung
  35. Das Interieur als psychische Installation
  36. German Part in: The International Guide to the Taxation of Sportsmen und Sportswomen
  37. Die Bundeswasserstraßen als Energiespeicher