Institute of Mathematics and its Didactics

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Mathematics and its Didactics prepares students in education programs of study for teaching mathematics in primary, secondary and intermediary schools as well as in vocational schools (in the social pedagogy and business economics majors). Important areas of concentration include the integration of theory and practice in mathematics education through inter- and transdisciplinary research, as well the professionalization of teachers through video-based instructional evaluation and instructor support for solving specific diagnostic assignments.

Main research areas

Das Institut für Mathematik und ihre Didaktik diskutiert im Rahmen wissenschaftlicher Tätigkeiten und Forschungsprojekte sowohl fachmathematische als auch mathematikdidaktische Fragen (bildungs-)wissenschaftlicher Diskurse.

Konkret ergeben sich derzeit folgende Forschungsschwerpunkte des Instituts:

  • Mathematikdidaktischer Schwerpunkt:
    Das Institut setzt sich auf theoretischer und empirischer Ebene mit zentralen Fragen des Lehrens und Lernens von Mathematik auseinander. Zu dieser Auseinandersetzung gehört die wissenschaftliche Diskussion sowohl von Voraussetzungen, Genese und Gelingensbedingungen (außer-)schulischer Lehr-Lern-Prozesse im Speziellen, als auch von - sich stets im Wandel befindlichen - bildungspolitischen Rahmenbedingungen von Bildungsprozessen und deren Implikationen für das Lehren und Lernen von Mathematik im Allgemeinen. Die Forschungsaktivitäten erstrecken sich dabei sowohl über verschiedene Schulstufen (bspw. Primarstufe und Sekundarstufe), als auch über verschiedene Bildungsinstitutionen (bspw. allgemeinbildende Schulen und Hochschulen).
  • Allgemeindidaktischer Schwerpunkt:
    Ganz im Sinne der inter- und transdisziplinären Ausrichtung der Leuphana Universität Lüneburg beschäftigten sich die Wissenschaftler*innen des Instituts nicht nur mit mathematikdidaktischen Themen, sondern auch mit einer Vielzahl an innovativen Fragestellungen, die aufgrund ihrer inhaltlichen und strukturellen Komplexität nur in disziplinübergreifenden Zusammenhängen adäquat untersucht werden können. Hierzu zählen u.a. universitäre Zulassungsverfahren und digitale Lehrformate, adaptive Lernunterstützung, Erklärvideos, Sprache im Fachunterricht, ... . Entsprechend ist das Institut in den beiden überfakultären Forschungszentren ZZL (Zukunftszentrum Lehrkräftebildung) und ERLE (Empirical Research on Language and Education) vertreten.
  • Fachmathematischer Schwerpunkt:
    Die Forschungsinteressen in der Angewandten Mathematik liegen schwerpunktmäßig im Bereich „Computational Dynamics“. Insbesondere werden theoretische, numerische und datenbasierte Konzepte zur Analyse dynamischer Systeme entwickelt. Diese werden in interdisziplinärer Zusammenarbeit zur Lösung realer Probleme, beispielsweise in der Strömungsmechanik oder Verfahrenstechnik, angewendet.
  1. Published

    Content knowledge and pedagogical content knowledge in Taiwanese and German mathematics teachers

    Kleickmann, T., Richter, D., Kunter, M., Elsner, J., Besser, M., Krauss, S., Cheo, M. & Baumert, J., 01.02.2015, In: Teaching and Teacher Education: an international journal of research and studies. 46, p. 115-126 12 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  2. Published

    Considerations on Basic Issues Concerning Research on “Content Knowledge in Teacher Education”

    Hochmuth, R., 2010, Proceedings of the Sixth International Education and Society Conference. Gellert, U., Jablonka, E. & Morgan, C. (eds.). Berlin: Freie Universität Berlin, Vol. 1. p. 115-118 4 p. (Proceedings of International Mathematics Education and Society Conference; vol. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  3. Published

    CONFLICTOS EN LA VISIÓN MATEMÁTICA DEL MUNDO Aún más retos para los futuros profesores de matemáticas

    Göller, R., 27.07.2023, In: Prometeica. 27, p. 410-420 11 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Published

    Conceptual and procedural mathematical knowledge of beginning mathematics majors and preservice teachers

    Göller, R., Gildehaus, L., Liebendörfer, M. & Besser, M., 2022, Proceedings of the 45th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education: Alicante, Spain July 18 – 23, 2022; Volume 2 Research Reports A – H. Fernández, C., Llinares, S., Gutiérrez, Á. & Planas, N. (eds.). Alicante: Universidad de Alicante, Vol. 2. p. 307-314 8 p. (Proceedings of the International Conference for the Psychology of Mathematical Education).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  5. Published

    Conceptions of problem solving mathematics teaching: a case study

    Bremer, M. & Fritzlar, T., 2008, Problem solving in mathematics education: proceedings of the ProMath Conference August 30 - September 2, 2007 in Lüneburg. Fritzlar, T. (ed.). Hildeshelm: Verlag Franzbecker, p. 27-48 22 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  6. Published

    Computational Study of Three-Dimensional Lagrangian Transport and Mixing in a Stirred Tank Reactor  

    Weiland, C., Steuwe, E., Fitschen, J., Hoffmann, M., Schlüter, M., Padberg-Gehle, K. & von Kameke, A., 15.05.2023, In: Chemical Engineering Journal Advances. 14, 13 p., 100448.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. Published

    Competence-Oriented Teaching: Combining Theory and Practice in a Future-Oriented Teacher Education

    Schilling, L. & Leiß, D., 11.2019, In: Research in Teacher Education. 9, 2, p. 12-16 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  8. Published

    Coherence in mathematics teacher education

    Ostermann, A., Besser, M. & Leuders, T., 2018, Beiträge zum Mathematikunterricht 2017: 51. Jahestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. Kortenkamp, U. & Kuzle, A. (eds.). Münster: WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Vol. 2. p. 745-748 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  9. Published

    Children's use of strategies in estimating length and capacity

    Ruwisch, S., Heid, M. & Weiher, D. F., 24.05.2016, Proceedings of the 39th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education. Beswick, K. (ed.). Hobart (Australien): International Group for the Psychology of Mathematics Education, Vol. 1. p. 246 1 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearchpeer-review

  10. Published

    Characteristics of comprehension processes in mathematical modelling

    Plath, J., Leiss, D. & Schwippert, K., 07.2014, PME 38 / PME-NA 36: Proceedings of the 38th conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education and the 36th conference of the north American chapter of the psychology of mathematics education. Oesterle, S., Nicol, C., Liljedahl, P. & Allan, D. (eds.). Vancouver: International Group for the Psychology of Mathematics Education, Vol. 6. p. 198 1 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

Recently viewed

Researchers

  1. Nora Heinig-Niemeyer

Activities

  1. Österreichische Volkskundetagung - 2007
  2. Vortrag: Nachhaltige Veränderungen in Unternehmen - Vom Change Management zum Organisationalen Lernen
  3. Molecules: a journal of synthetic organic and natural product chemistry (Zeitschrift)
  4. Vortrag: Nachhaltigkeitsreporting: Herausforderungen, Ansätze, Entwicklungen
  5. Referentin des Ersten Salonsgesprächs „Geschlechter- und Diversitätsforschung ist die Antwort – was war die Frage?“
  6. Nationale Forschungsuniversität - Higher School of Economics
  7. Vortrag: Aktuelle Themenfelder des Nachhaltigkeitsmarketings
  8. Jahrestagung Verein für Socialpolitik - VfS Jahrestagung 2015
  9. Kulturmarketing: Theorien, Strategien und Gestaltungsinstrumente
  10. Lehrerkonferenz der Fremdsprachenphilologie der Nationalen Karazin - 2015
  11. Deutsche Gesellschaft für Amerikastudien e.V. (Externe Organisation)
  12. Sustainability in the ICT industry - A systematic literature review
  13. Colloquium des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung - IAB-Colloquium 2013
  14. Vernetzungsstelle Schulverpflegung Mecklenburg-Vorpommern (Externe Organisation)
  15. Was lernen wir aus Unterrichtsvideos? Lernwirkungen videobasierter Lernumgebungen in der Lehrerbildung.
  16. 8. Jahrestagung des Fachverbandes Kulturmanagement 2014
  17. Das Gedächtnis eines Ortes. Das Kommunizieren, Speichern und Vergessen von Kulturerbe in Elx
  18. Wann empfehlen Besucher Kulturveranstaltungen weiter und warum tun sie dieses?
  19. Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales Mecklenburg-Vorpommern (Externe Organisation)

Publications

  1. Tracking Sustainability Targets with Quantitative Indicator Systems for Performance Measurement of Industrial Symbiosis in Industrial Parks
  2. Artikel 216 AEUV (Vertragsschlusskompetenz)
  3. Artikel 218 AEUV [Vertragsschlussverfahren; Gutachten des EuGH]
  4. Effekte eines achtwöchigen Krafttrainings der oberen Extremität bei Rollstuhlathleten
  5. The Power Politics of International Tax Cooperation
  6. § 111 VwGO (Vorabentscheidung über den Grund)
  7. Bestandssenkungspotential durch Einsatz moderner Verfahen der dynamischen Materialdisposition im Fertigungsbereich, dargestellt an einem praktischen Beispiel aus der Automobilindustrie
  8. Artikel 26 EUV [Ziele und allgemeine Leitlinien]
  9. Basic Cost Accounting Terminology: An English-German Dictionary
  10. Artikel 21 EUV [Grundsätze europäischer Außenpolitk]
  11. Sarbanes-­Oxley Act und Six Sigma als Instrumente des Prozess‐Controllings bei der AXA Konzern AG
  12. Sustainability Communication
  13. Auenböden der Elbe als Archiv für die Stoffdynamik im Einzugsgebiet
  14. Vom Umwelt- zum Nachhaltigkeitsjournalismus? Die Initiative "Nachhaltigkeit und Journalismus"
  15. Digitale Behandlungsangebote für Insomnie – eine Übersichtsarbeit
  16. Eine multivariate Szenarienanalyse zur Gerechtigkeitswahrnehmung betriebsbedingter Kündigungen
  17. Wie gute gesunde Schule gelingen kann
  18. Effekte von mündlichen versus schriftlichen Antwortformaten bei der performanznahen Messung von Deutsch-als-Zweitsprache (DaZ)-Kompetenz
  19. Grenzüberschreitende Umwandlungen der Limited (UK) mit deutschem Verwaltungssitz
  20. Die leibhaftige Münze
  21. International investment protection and constitutional law
  22. Dimensionen von Zeit in der Popmusik
  23. Musik und Politik
  24. Entwurfs-, Ausführungs- und Werkplanung aus baubetrieblicher Sicht
  25. Wandel von Staatlichkeit in den Gesundheitssystemen von OECD-Ländern
  26. Artikel 24 EUV [Zuständigkeit; Verfahren; Pflichten der Mitgliedstaaten]
  27. Firmenalter und Firmenperformance
  28. Verantwortliches Handeln von Akteuren und Unternehmen - Ethik und Wirtschaft