Institute of Mathematics and its Didactics

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Mathematics and its Didactics prepares students in education programs of study for teaching mathematics in primary, secondary and intermediary schools as well as in vocational schools (in the social pedagogy and business economics majors). Important areas of concentration include the integration of theory and practice in mathematics education through inter- and transdisciplinary research, as well the professionalization of teachers through video-based instructional evaluation and instructor support for solving specific diagnostic assignments.

Main research areas

Das Institut für Mathematik und ihre Didaktik diskutiert im Rahmen wissenschaftlicher Tätigkeiten und Forschungsprojekte sowohl fachmathematische als auch mathematikdidaktische Fragen (bildungs-)wissenschaftlicher Diskurse.

Konkret ergeben sich derzeit folgende Forschungsschwerpunkte des Instituts:

  • Mathematikdidaktischer Schwerpunkt:
    Das Institut setzt sich auf theoretischer und empirischer Ebene mit zentralen Fragen des Lehrens und Lernens von Mathematik auseinander. Zu dieser Auseinandersetzung gehört die wissenschaftliche Diskussion sowohl von Voraussetzungen, Genese und Gelingensbedingungen (außer-)schulischer Lehr-Lern-Prozesse im Speziellen, als auch von - sich stets im Wandel befindlichen - bildungspolitischen Rahmenbedingungen von Bildungsprozessen und deren Implikationen für das Lehren und Lernen von Mathematik im Allgemeinen. Die Forschungsaktivitäten erstrecken sich dabei sowohl über verschiedene Schulstufen (bspw. Primarstufe und Sekundarstufe), als auch über verschiedene Bildungsinstitutionen (bspw. allgemeinbildende Schulen und Hochschulen).
  • Allgemeindidaktischer Schwerpunkt:
    Ganz im Sinne der inter- und transdisziplinären Ausrichtung der Leuphana Universität Lüneburg beschäftigten sich die Wissenschaftler*innen des Instituts nicht nur mit mathematikdidaktischen Themen, sondern auch mit einer Vielzahl an innovativen Fragestellungen, die aufgrund ihrer inhaltlichen und strukturellen Komplexität nur in disziplinübergreifenden Zusammenhängen adäquat untersucht werden können. Hierzu zählen u.a. universitäre Zulassungsverfahren und digitale Lehrformate, adaptive Lernunterstützung, Erklärvideos, Sprache im Fachunterricht, ... . Entsprechend ist das Institut in den beiden überfakultären Forschungszentren ZZL (Zukunftszentrum Lehrkräftebildung) und ERLE (Empirical Research on Language and Education) vertreten.
  • Fachmathematischer Schwerpunkt:
    Die Forschungsinteressen in der Angewandten Mathematik liegen schwerpunktmäßig im Bereich „Computational Dynamics“. Insbesondere werden theoretische, numerische und datenbasierte Konzepte zur Analyse dynamischer Systeme entwickelt. Diese werden in interdisziplinärer Zusammenarbeit zur Lösung realer Probleme, beispielsweise in der Strömungsmechanik oder Verfahrenstechnik, angewendet.
  1. Published

    A teacher-training-study for in-service teachers: formative assessment in competency-oriented mathematics

    Besser, M. & Leiss, D., 2013, Mathematics learning across the life span: Proceedings of the 37th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education. Lindmeier, A. & Heinze, A. (eds.). Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) , Vol. 5. p. 22 1 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearchpeer-review

  2. Published

    Exploring feedback and student characteristics relevant for personalizing feedback strategies

    Narciss, S., Sosnovsky, S., Schnaubert, L., Andrès, E., Eichelmann, A., Goguadze, G. & Melis, E., 02.2014, In: Computers & Education. 71, 0, p. 56-76 21 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Published

    Math-Bridge: Adaptive Plattform für Mathematische Brückenkurse: Mathematische Vor- und Brückenkurse

    Sosnovsky, S., Dietrich, M., Andrès, E., Goguadze, G. & Winterstein, S., 2014, Arbeitstagung der Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm) „Mathematische Vor- und Brückenkurse: Konzepte und Perspektive: Konzepte, Probleme und Perspektiven. Bausch, I., Biehler, R., Bruder, R., Fischer, P., Hochmuth, R., Koepf, W., Schreiber, S. & Wassong, T. (eds.). Wiesbaden: Springer Verlag, p. 231-242 12 p. (Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Lehrerbildung Mathematik).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  4. Published

    Räumliche Perspektivübernahme am Schulanfang: eine Interviewstudie zum Einfluss der Symmetrie

    Niedermeyer, I., 2015, Münster: Waxmann Verlag. 235 p. ( Empirische Studien zur Didaktik der Mathematik; vol. 23)

    Research output: Books and anthologiesBook

  5. Published

    Improving Mathematical Modelling by Fostering Measurement Sense: An Intervention Study with Pre-service Mathematics Teachers

    Hagena, M., 2015, Mathematical Modelling in Education Research and Practice: Cultural, Social and Cognitive Influences. Stillman, G. A., Blum, W. & Biembengut, M. S. (eds.). Cham: Springer Science and Business Media B.V., p. 185-194 10 p. (International Perspectives on the Teaching and Learning of Mathematical Modelling).

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  6. Published

    Integrating teacher and student workspaces in a technology-enhanced mathematics lecture

    Goguadze, G., 2015, Design for Teaching and Learning in a Networked World: 10th European Conference on Technology Enhanced Learning, EC-TEL 2015, Proceedings. Konert, J., Klobučar, T., Rensing, C., Conole, G. & Lavoue, É. (eds.). Springer New York, p. 573-576 4 p. (Lecture Notes in Computer Science (including subseries Lecture Notes in Artificial Intelligence and Lecture Notes in Bioinformatics); vol. 9307).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  7. Published

    Die Wirkung von Interesse und Selbstwirksamkeit auf den Aufbau fachdidaktischen Wissens von Mathematiklehrkräften im Rahmen von Lehrerfortbildungen

    Besser, M., Leiß, D., Rakoczy, K. & Schütze, B., 2015, In: Journal für LehrerInnenbildung. 15, 4, p. 39-47 9 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Published

    Teachers’ temporary support and worked-out examples as elements of scaffolding in mathematical modeling

    Tropper, N., Leiß, D. & Hänze, M., 11.2015, In: ZDM. 47, 7, p. 1225-1240 16 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published

    Theoretische Konzeption und empirische Wirkung einer Lehrerfortbildung am Beispiel des mathematischen Problemlösens

    Besser, M., Leiß, D. & Blum, W., 12.2015, In: Journal für Mathematik-Didaktik. 36, 2, p. 285-313 29 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Published

    Children's use of strategies in estimating length and capacity

    Ruwisch, S., Heid, M. & Weiher, D. F., 24.05.2016, Proceedings of the 39th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education. Beswick, K. (ed.). Hobart (Australien): International Group for the Psychology of Mathematics Education, Vol. 1. p. 246 1 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearchpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Klimaschutz in Städten
  2. Materialexplosion und Avantgardeanspruch
  3. Corporate Biodiversity Management Handbook
  4. Empirical evidence of the disclosure and assurance of Integrated Reporting -
  5. Strukturanalyse des deutschen Reiseveranstaltermarktes
  6. Tag questions across Irish English and British English
  7. Teacher Education for Sustainable Development
  8. „Die sind nicht unbedingt auf Schule orientiert“
  9. Randlos in der Mehrheitskultur
  10. Promoting Resistance by the Emission of Antibiotics from Hospitals and Households into Effluent
  11. Partizipation von Studierenden in Studiengängen für beruflich Qualifizierte
  12. Diagnose- und Interventionsformen für einen selbständigkeitsorientierten Unterricht am Beispiel Mathematik
  13. Determinants of executive board remuneration new insights from Germany
  14. Albert Schweitzer (1875-1965)
  15. Automotive applications of magnesium and its alloys
  16. Reputation und Reiseentscheidung im Internet
  17. Fakt, Fake und Fiktion
  18. Inspektionsbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung
  19. Veronique Doisneau
  20. Notting Hill Gate 3
  21. Buchhaltung und Jahresabschluss
  22. Sustainability and Competitive Advantage
  23. "If You Can't Hack 'em, Absorb 'em" or the Endless Dance of the Corporate Revolution
  24. Rat der Europäischen Union
  25. Atomenergie: Renaissance nein danke
  26. "In Town, Everyone Is on Their Own" Building Informal Risk Management Arrangements Among Urban Farmers in Dar es Salaam
  27. Young children's developing ability to integrate gestural and emotional cues
  28. When control does not pay off: The dilemma between trade-off opportunities and budget restrictions in B2B negotiations
  29. Katja Siekmann (Hrsg.) Theorie, Empirie und Praxis effektiver Rechtschreibdiagnostik
  30. Ihr habt verbreitet/ die Lehre der Klassiker. 
  31. Tracking the origin of invasive Rosa rubiginosa populations in Argentina
  32. Transnational migration and the emergence of the European border regime
  33. Die Dioxide und Trioxide des Tropilidens, Synthesen – Thermolysen.
  34. It's the occupation, stupid! Explaining candidates' success in low-information elections