Institute of Mathematics and its Didactics

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Mathematics and its Didactics prepares students in education programs of study for teaching mathematics in primary, secondary and intermediary schools as well as in vocational schools (in the social pedagogy and business economics majors). Important areas of concentration include the integration of theory and practice in mathematics education through inter- and transdisciplinary research, as well the professionalization of teachers through video-based instructional evaluation and instructor support for solving specific diagnostic assignments.

Main research areas

Das Institut für Mathematik und ihre Didaktik diskutiert im Rahmen wissenschaftlicher Tätigkeiten und Forschungsprojekte sowohl fachmathematische als auch mathematikdidaktische Fragen (bildungs-)wissenschaftlicher Diskurse.

Konkret ergeben sich derzeit folgende Forschungsschwerpunkte des Instituts:

  • Mathematikdidaktischer Schwerpunkt:
    Das Institut setzt sich auf theoretischer und empirischer Ebene mit zentralen Fragen des Lehrens und Lernens von Mathematik auseinander. Zu dieser Auseinandersetzung gehört die wissenschaftliche Diskussion sowohl von Voraussetzungen, Genese und Gelingensbedingungen (außer-)schulischer Lehr-Lern-Prozesse im Speziellen, als auch von - sich stets im Wandel befindlichen - bildungspolitischen Rahmenbedingungen von Bildungsprozessen und deren Implikationen für das Lehren und Lernen von Mathematik im Allgemeinen. Die Forschungsaktivitäten erstrecken sich dabei sowohl über verschiedene Schulstufen (bspw. Primarstufe und Sekundarstufe), als auch über verschiedene Bildungsinstitutionen (bspw. allgemeinbildende Schulen und Hochschulen).
  • Allgemeindidaktischer Schwerpunkt:
    Ganz im Sinne der inter- und transdisziplinären Ausrichtung der Leuphana Universität Lüneburg beschäftigten sich die Wissenschaftler*innen des Instituts nicht nur mit mathematikdidaktischen Themen, sondern auch mit einer Vielzahl an innovativen Fragestellungen, die aufgrund ihrer inhaltlichen und strukturellen Komplexität nur in disziplinübergreifenden Zusammenhängen adäquat untersucht werden können. Hierzu zählen u.a. universitäre Zulassungsverfahren und digitale Lehrformate, adaptive Lernunterstützung, Erklärvideos, Sprache im Fachunterricht, ... . Entsprechend ist das Institut in den beiden überfakultären Forschungszentren ZZL (Zukunftszentrum Lehrkräftebildung) und ERLE (Empirical Research on Language and Education) vertreten.
  • Fachmathematischer Schwerpunkt:
    Die Forschungsinteressen in der Angewandten Mathematik liegen schwerpunktmäßig im Bereich „Computational Dynamics“. Insbesondere werden theoretische, numerische und datenbasierte Konzepte zur Analyse dynamischer Systeme entwickelt. Diese werden in interdisziplinärer Zusammenarbeit zur Lösung realer Probleme, beispielsweise in der Strömungsmechanik oder Verfahrenstechnik, angewendet.
31 - 40 out of 55Page size: 10
  1. Nah dran! Die Praxis als Vorbild

    Ehmke, T. (Project manager, academic), Schmidt, T. (Project manager, academic) & Leiss, D. (Project manager, academic)

    14.07.1430.04.16

    Project: Teaching

  2. (Neu-)Konzeption einer Lehrveranstaltung zum Umgang mit mathematischer Software

    Padberg-Gehle, K. (Project manager, academic)

    01.07.1730.06.18

    Project: Teaching

  3. Co²CA (Conditions and Consequences of Classroom Assessment): Nutzung und Auswirkungen der Kompetenzmessung in mathematischen Lehr-Lern-Prozessen

    Leiss, D. (Project manager, academic), Blum, W. (Project manager, academic), Rakoczy, K. (Project manager, academic) & Klieme, E. (Project manager, academic)

    German Research Foundation

    17.02.1203.02.15

    Project: Research

  4. Orientierungstage 2017/2018

    Guder, K.-U. (Project manager, academic)

    08.03.1831.12.18

    Project: Other

  5. Orientierungstage 2019

    Guder, K.-U. (Project manager, academic)

    01.05.1931.12.20

    Project: Other

  6. Orientierungstage Vielfalt im Klassenzimmer = Vielfalt im Lehrerzimmer

    Webersik, J. (Project manager, academic) & Guder, K.-U. (Project manager, academic)

    01.06.1531.12.16

    Project: Scientific event

  7. Pisa-Studie 2012

    Leiss, D. (Project manager, academic)

    01.01.1129.04.11

    Project: Research

Recently viewed

Publications

  1. Eco Threats as Security Threats and the protection of the Environment during Hostilities
  2. Why You Should Read My Book
  3. Promoting Prevention Success at the Bargaining Table
  4. Von Dahl's Chickens zu Himmels Grausen
  5. The Impact of Industrial Relations and Wage Structures on Repayment Agreements for Employer-financed Training
  6. Widerstand und Antisemitismus
  7. Genetic Implications of Chemical and Textural Properties of Some Fra Mauro Breccias (Apollo 14)
  8. Editors’ Conversation with German Art Historians Oona Lochner and Isabel Mehl: Writing Like a Feminist—In Dialogue with Carla Lonzi
  9. Investigation and Modelling of the Influence of Cooling Rates on the Microstructure of AZ91 Alloys
  10. Pathways of Conflict: Lessons from the Cultivation of MON810 in Germany in 2005–2008 for Emerging Conflicts over New Breeding Techniques
  11. Influence of cerium on the formation of micro-galvanic corrosion elements of AZ91
  12. Conceptual approaches in the prevention of child overweight in Germany—the research project ‘Systematization of Conceptual Approaches’ (SCAP)
  13. Collisionless Spectral Kinetic Simulation of Ideal Multipole Resonance Probe
  14. Single photoproduction of η-mesons of hydrogen in the forward direction at 4 and 6 GeV
  15. Introduction to The Psychology of Entrepreneurship
  16. Are Levels of Democracy Influenced by Mass Attitudes
  17. How do workers gain voice on digital work platforms? Hotspots and blind spots in research on platform worker voice
  18. Evidence for the age and timing of environmental change associated with a Lower Palaeolithic site within the Middle Pleistocene Reinsdorf sequence of the Schöningen coal mine, Germany
  19. Grassroots relational approaches to agricultural transformation in Latin America