Institute of Sociology and Cultural Organization

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Sociology and Cultural Organisation (ISCO) is part of the Faculty of Cultural Studies. The research at ISCO is focused on topics of sociology and on issues of cultural organisation(s) in society. Mostly in the degree programs of the Faculty of Cultural Studies we teach general sociological and cultural theoretical courses and interdisciplinary courses of organisational theory with respect to arts and culture. At the following Websites you will find more detailed information about our areas of research and teaching in sociology and cultural organisation.

Main research areas

In der Forschung ist das Institut an den Schwerpunkten „Kulturen des Konflikts“ und „Digitale Kulturen“ beteiligt. Hier bringt es Analysen im Bereich der soziologischen Theorie, der politischen Soziologie, der Migrationsforschung, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Arbeitssoziologie, der Soziologie der Kultur sowie der Technik- und Medienforschung, aber auch Analysen von Geschlechterverhältnissen ein. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut einen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt auf unterschiedlichen Feldern des Soziokulturellen und seines Wandels.

 

  1. 2025
  2. Published

    Pierre Bourdieu: Soziologische Herrschaftsanalyse des Rechts

    Kretschmann, A., 07.2025, Grundlagen des Rechts : Band II: Vertiefung. Ganner, M., Kettemann, M. C. & Voithofer, C. (eds.). Wien: Verlag Österreich, Vol. II. p. 64-71 8 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. Published

    Soziale Farbe (II): Farbe an der Arbeit

    Beyes, T., 07.2025, In: Merkur. 79, 914, p. 21-31 11 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  4. Published

    Polizeigewalt

    Kretschmann, A., 06.2025, Handbuch Soziale Probleme. Althoff, M., Bereswill, M. & Neuber, A. (eds.). Springer VS, p. 1-16 16 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

  5. Published

    Staatliche Gewalt

    Kretschmann, A., 06.2025, Handbuch Soziale Probleme. Althoff, M., Bereswill, M. & Neuber, A. (eds.). Springer VS, p. 1-15 15 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

  6. Published

    Soziale Farbe (I): Mocha Mousse, die Unordnung der Farbe und die Ordnung des Sozialen

    Beyes, T., 02.05.2025, In: Merkur. 79, 912, p. 39-49

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  7. Published

    Migrant struggles and moral economies of subversion: mimicry and opacity

    Scheel, S., 05.2025, In: Journal of Ethnic and Migration Studies. 51, 10, p. 2648-2667 20 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Published

    Counting racism: quantitative methods and the challenges of structural analysis in Germany

    Karakayali, S., 04.2025, In: Ethnic and Racial Studies. 48, 7, p. 1357-1374 18 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published

    The Deportation Gap as a Statistical Chimera: How Nonknowledge Informs Migration Policies

    Scheel, S., 04.2025, In: Geopolitics. 30, 3, p. 1028-1050 23 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Published

    Against and with the silence: Language, relations, and methods in qualitative research on pregnancy loss and perinatal bereavement

    Böcker, J., 18.03.2025, Handbook of Sensitive Research in the Social Sciences. Liamputtong, P. (ed.). Edward Elgar Publishing, p. 300-316 17 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  11. E-pub ahead of print

    Smartphones and ‘doing community’ in Bangkok’s platform economy: A Weberian analysis

    McFarlane, D., Mieruch, Y. & Waters, T., 19.02.2025, (E-pub ahead of print) In: New Media and Society. 20 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...93 Next

Recently viewed

Publications

  1. L'umano e la carne: per un'analisi materialista del macello nelle società capitalistiche
  2. Biofuel Sustainability in Latin America and the Caribbean
  3. Spielregeln. 25 Aufstellungen.
  4. Ambulante personenbezogene soziale Dienstleistungen
  5. Kundenorientierung als Marketingstrategie - Voraussetzungen eines kundenorientierten Mitarbeiterverhaltens
  6. Review of Huei-chun Su’s Economic justice and liberty
  7. Sorgfaltspflichten in der Wertschöpfungskette als Bestandteil der Nachhaltigkeitsberichterstattung
  8. Unterrichtshandeln von Lehrkräften und Schülern verbessern durch Förderung emotionaler Kompetenzen
  9. The greens in western europe
  10. Anforderungen an klagebefugte Verbände bei der Musterfeststellungsklage
  11. „Nichts ist wichtiger als Geld.“
  12. Das Streben nach Bankenunabhängigkeit als Motivation im Markt für Mittelstandsanleihen.
  13. Zum Einfluss des Lösungsglühens und Aushärtens auf die Mikrostruktur von ZK40-Legierungen, modifiziert durch Zugaben von Ca, Gd, Nd und Y
  14. Was will die Frau? Empowerment in der Bildungs- und Gruppenarbeit mit Frauenhausbewohnerinnen
  15. Aufmerksamkeitsdefizitstörungen mit und ohne Hyperaktivität (ADHS) und Schule
  16. Was Naturwissenschaftsdidaktiken und Religionspädagogik voneinander über Inklusion lernen können
  17. Demokratie und Medien. Der Begriff der Öffentlichkeit und seine Bedeutung für die Demokratie in Europa by Andreas Beierwaltes; Wahlen und Politikvermittlung durch Massenmedien by Hans Bohrmann, Otfried Jarren, Gabriele Melischek, Josef Seethaler
  18. Einstellungen und Selbstwirksamkeitsüberzeugungen von Lehramtsstudierenden bezüglich inklusiven Unterrichts
  19. Feste Benzinpreise für einen Tag - Mehr Preiswettbewerb durch die 24h-Regel
  20. Pressure effects on activity and selectivity of Candida rugosa lipase in organic solvents
  21. Passagen innerhalb des zeitgenössischen italienischen Marxismus
  22. Regulierung der Corporate Governance nach dem Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG)
  23. Dogmatische Erwägungen zum Begriff der Religion