Institute of Sociology and Cultural Organization

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Sociology and Cultural Organisation (ISCO) is part of the Faculty of Cultural Studies. The research at ISCO is focused on topics of sociology and on issues of cultural organisation(s) in society. Mostly in the degree programs of the Faculty of Cultural Studies we teach general sociological and cultural theoretical courses and interdisciplinary courses of organisational theory with respect to arts and culture. At the following Websites you will find more detailed information about our areas of research and teaching in sociology and cultural organisation.

Main research areas

In der Forschung ist das Institut an den Schwerpunkten „Kulturen des Konflikts“ und „Digitale Kulturen“ beteiligt. Hier bringt es Analysen im Bereich der soziologischen Theorie, der politischen Soziologie, der Migrationsforschung, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Arbeitssoziologie, der Soziologie der Kultur sowie der Technik- und Medienforschung, aber auch Analysen von Geschlechterverhältnissen ein. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut einen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt auf unterschiedlichen Feldern des Soziokulturellen und seines Wandels.

 

  1. 2024
  2. Published

    Politiques du désordre: La police des manifestations en France

    Kretschmann, A. (Translator), Legnaro, A. (Translator), Jobard, F. (Translator), Jobard, F. & Fillieule, O., 01.03.2024, Wiesbaden: Springer VS. 312 p.

    Research output: Books and anthologiesBook

  3. Published

    Reinventing the Politics of Knowledge Production in Migration Studies: Introduction to the Special Issue

    Amelung, N., Scheel, S. & van Reekum, R., 21.02.2024, In: Journal of Ethnic and Migration Studies. 50, 9, p. 2163-2187 25 p.

    Research output: Journal contributionsOther (editorial matter etc.)Research

  4. Published

    Interpreting Strings, Weaving Threads: Structuring Provenance Data with AI

    Rother, L., Mariani, F. & Koss, M., 31.01.2024, Sammlungsforschung im digitalen Zeitalter: Chancen, Herausforderungen und Grenzen. Günther, K. & Alschner, S. (eds.). Göttingen: Wallstein Verlag, p. 93-103 11 p. ( Kulturen des Sammelns. Akteure, Objekte, Medien; vol. 5).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. Published

    Digital Citizenship in the Interactive Dissemination and Perception of Cultural Heritage: The Museum Case

    Heskia, T., Scharf, I. & Donoso, V., 01.01.2024, Decoding Cultural Heritage: A Critical Dissection and Taxonomy of Human Creativity through Digital Tools. Moral-Andres, F., Merino-Gomez, E. & Reviriego, P. (eds.). Springer Nature, p. 457-475 19 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  6. Published

    Laypeople in Law: Moving from a Blind Spot in Socio-Legal Studies Towards a Comprehensive Field of Research

    Kretschmann, A., Mouralis, G. & Zeigermann, U., 01.01.2024, Laypeople in Law: Socio-Legal Perspectives on Non-Professionals. Kretschmann, A., Mouralis, G. & Zeigermann, U. (eds.). Taylor and Francis Inc., p. 1-19 19 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  7. Published

    Creating Social Existence Through Law. Laypeople’s Successful Struggle for a Certificate of Miscarriage

    Böcker, J., 2024, Laypeople in Law: Sociolegal Perspectives.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  8. Published

    Diversität und Zugehörigkeit

    Karakayali, S., Foroutan, N., Goel, U., Topel, H. & El-Mafaalani, A., 2024, Einwanderungsdeutschland: 1945 bis 2023. Jamal, L. & Odabasi, M. (eds.). 1 ed. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, p. 342-381 40 p. (Zeitbilder).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Published

    Epistemic Domination by Data Extraction: Questioning the Use of Biometrics and Mobile Phone Data Analysis in Asylum Procedures

    Scheel, S., 2024, In: Journal of Ethnic and Migration Studies. 50, 9, p. 2289-2308 20 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Published

    From DIY avantgardism to icons of German New Wave: Einstürzende Neubauten and the legacy of ‘Ingenious Dilletants’

    Kuchar, R., 2024, In: Rock Music Studies. 11, 1, p. 71-88 18 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  11. Published

    Kampf um Ein- und Ausschluss. Die IG Metall als Organisierungskontext migrantischer Beschäftigter

    Bouali, C. & Karakayali, S., 2024, Geteilte Arbeitswelten: Konflikte um Migration und Arbeit. Riedner, L., Huke, N., Birke, P. & Carstensen, A. L. (eds.). 1 ed. Beltz Juventa Verlag, p. 240-256 17 p. (Arbeitsgesellschaft im Wandel).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Previous 1...3 4 5 6 7 8 9 10 ...93 Next

Recently viewed

Publications

  1. Die Schulordnung als Klang – und Zeit
  2. Kompaktes induktives Energieübertragungssystem mit mehreren Spulen und passivem Spitzenspannungsdetektor für drahtlose Sensorknoten
  3. Organisationskulturen der Aneignung, Fürsorge und Compliance im Bereich der Heimerziehung
  4. Gender, ethnic and class as humour strategies in stand-up comedy of Bovi, Kenny Blaq, Akpororo and Basket Mouth
  5. Der Pressejournalismus als Konstrukteur männlicher Dominanz
  6. Rituals of critique and institutional maintenance at the United Nations climate change summits
  7. Buchbesprechung: Steffen B. Dagger, Energiepolitik & Lobbying
  8. Verbandsklage mit Zähnen? - Zum Vorschlag einer Richtlinie über Verbandsklagen zum Schutz der Kollektivinteressen der Verbraucher
  9. Sozialepidemiologie und Sozialarbeit: Zur Bedeutung und zu den Umsetzungsmöglichkeiten sozialepidemiologischer Forschungsergebnisse in der Sozialen Arbeit
  10. Motivations for Corporate Sustainability Management
  11. Drei Jahre Schul Soziale Arbeit zur Gestaltung einer gesunden und erfolgreichen Lebensphase Schulzeit für alle Schülerinnen und Schüler
  12. Erfahren – Widerfahren – Verfahren. Körper und Leib als analytische und epistemologische Kategorien Sozialer Arbeit
  13. Partizipation, inklusive Bildung und soziale Teilhabe in Kitas
  14. Ziele, Motivationen, Beziehungsorientierung und Fachlichkeit von Nachwuchs- und Spitzenkräften in nachhaltigkeitswissenschaftlich ausgerichteten Arbeitsbereichen. Ergebnisse aus dem Projekt "Nachhaltigkeitskompetenz und Geschlecht" (NaGe)
  15. Productivity premia for German manufacturing firms exporting to the euro-area and beyond
  16. Plant diversity in a changing agricultural landscape mosaic in Southern Transylvania (Romania)
  17. Transdisziplinärer Fremdsprachenerwerb im Themenfeld "Bildung für Nachhaltigkeit" in einem digitalen, transatlantischen CLIL-Lernprojekt als Beitrag zur Ausbildung internationaler Partizipationsfähigkeit
  18. Zwischen Transformation und Kommunikation
  19. Weltseehandel und seine größten Häfen – Ein Marktüberblick
  20. Das Lehrerforum www.lehrerforum-nrw.de als virtuelle multiprofessionelle Lerngemeinschaft
  21. Sei schlau, stell dich dumm? Über die Vor- und Nachteile des Verbergens von Wissen im Arbeitsleben
  22. Emotionale Kompetenzen als Prädiktor für Rückfall während und nach KVT-basierter Behandlung von Alkoholabhängigkeit
  23. Potenziale digitaler Lernplattformen im Mathematikunterricht hinsichtlich der Förderung prozeduralen und konzeptuellen Wissens zur Bruchrechnung – ein möglicher Zugang zur fachdidaktischen Analyse am konkreten Beispiel
  24. Martin Hack, Energie-Contracting - Energiedienstleistungen und dezentrale Energieversorgung
  25. Erfassung reflexionsbezogener Dispositionen von angehenden und praktizierenden Lehrkräften
  26. Alan L. Carsud and Malin Braennback (eds), Understanding the entrepreneurial mind: Opening the black box. International Studies in Entrepreneurship, Vol. 24. Heidelberg: Springer, 2009. 340 pp. ISBN 9781441904423.
  27. Life Satisfaction During the COVID-19 Pandemic