Institute of Social Science Education

Organisational unit: Institute

Organisation profile

Das Institut für Sozialwissenschaftliche Bildung beschäftigt sich mit ökonomischer und politischer Bildung im Rahmen eines sozialwissenschaftlich (Politik, Gesellschaft, Wirtschaft) bzw. wirtschaftspädagogisch ausgerichteten Konzepts. Unterricht, Schule und außerschulisches/ betriebliches Lernen werden im Kontext von gesellschaftlichen Transformationen wie Nachhaltigkeit, Digitalität und Heterogenität unter der leitenden Perspektive von Gestaltungsfähigkeit und Partizipation untersucht.

Topics

Forschungsschwerpunkte:

  • Entwicklung eines nachhaltig orientierten wirtschaftsdidaktischen Konzeptes
  • Konzeption einer nachhaltig ausgerichteten Berufs- und Wirtschaftspädagogik
  • Atelier für nachhaltiges Lernen in der Lehrerbildung für Berufsbildende Schulen im kaufmännischen Bereich
  • Handlungslernen im Berufsschulunterricht
  • Kompetenzentwicklung und ökonomische Bildung
  • Innovation und Tradition im wirtschaftspädagogischen Diskurs
  • Diskontinuität und Kontinuität der Curriculumforschung
  1. Published

    Anleitung zum Perspektivenwechsel: Rezension zu Hedtke, Reinhold: Ökonomische Denkweisen. Wochenschau-Verlag, 2008

    Lutter, A., 2009, In: Politisches Lernen. 27, 1-2, p. 111 1 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

  2. Published

    Mikrounternehmen

    Lutter, A., 2008, Globalisierung. Lange, D. (ed.). Braunschweig: Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann, p. 34-37 4 p. (Praxis Wirtschaft; no. 2).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducation

  3. Published

    Komparativer Kostenvorteil

    Lutter, A., 2008, Globalisierung. Lange, D. (ed.). Braunschweig: Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann, p. 22-23 2 p. (Praxis Wirtschaft; no. 2).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducation

  4. Published

    Globale Verflechtung

    Lutter, A., 2008, Globalisierung. Lange, D. (ed.). Braunschweig: Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann, p. 14-15 2 p. (Praxis Wirtschaft; no. 2).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducation

  5. Published

    Wandel des Staates als Herausforderung für die Didaktik der Politischen Bildung

    Klee, A., Lemme, L. & Lutter, A., 2011, In: Polis. 1/2011, p. 22-25 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. Published
  7. Published

    Das Modell der Politikdidaktischen Rekonstruktion: Ein Konzept fachdidaktischer Lehr- und Lernforschung

    Lange, D. & Lutter, A., 2006, In: Politik unterrichten. 22, 2, p. 51-70 19 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  8. Published

    Schülervorstellungen

    Lutter, A., 2007, Forschung und Bildungsbedingungen. Lange, D. & Reinhardt, V. (eds.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 74-80 7 p. (Basiswissen Politische Bildung - Handbuch für den sozialwissenschaftlichen Unterricht; vol. 4).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransferpeer-review

  9. Published

    Zwischen Assimilation und Multikultur: Integrationskonzepte von Schülerinnen und Schülern

    Lutter, A., 2009, Unsere Wirklichkeit ist anders: Migration und Alltag; Perspektiven politischer Bildung. Lange, D. & Polat, A. (eds.). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, p. 52-61 10 p. (Schriftenreihe; no. 1001).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

  10. Published

    Was ist typisch ökonomisch ? Was ist typisch politisch ?

    Loerwald, D. & Lutter, A., 2011, In: Unterricht Wirtschaft + Politik. 1, 1, p. 7-11 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

Previous 1...3 4 5 6 7 8 9 10 ...27 Next