Institute of Philosophy and Art History

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The institute consists of two departments: philosophy and art history.

Main research areas

Since the winter semester 2016/17, the Faculty of Humanities and Social Sciences has established a DFG Research Training Group, "Cultures of Critique. Forms, Media, Effects", in which the IPK is significantly involved (speaker: Prof. Dr. Beate Söntgen).

The Institute is also represented at the Leuphana Institute of Advanced Studies for Culture and Society (co-director: Prof. Dr. Susanne Leeb) and is significantly involved in the Center for Critical Studies (speaker: Dr. Ben Trott).

With the Lichtenberg Professorship (Prof. Dr. Lynn Rother), funded by the Volkswagen Foundation, Leuphana University has the first permanent full professorship dedicated entirely to questions of provenance research, looted art, and restitution.

The Kunstraum, which is connected to the Institute of Philosophy and Art History, offers a close practical connection to contemporary art and its actors.

Recently viewed

Researchers

  1. Jessica Nowoczien

Publications

  1. Entscheidungsdefekte als Barrieren bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsinnovationen
  2. Stadtnatur braucht Bildung
  3. Mit Wut ans Bild
  4. Cascades of green
  5. Die Sustainability Balanced Scorecard als Integrationsrahmen für BUIS
  6. Nord-Süd-Gefälle bei Verwaltungskosten in der Gesetzlichen Krankenversicherung
  7. Nachhaltige Ernährungsbildung
  8. Die GoA auf der Schnittstelle von realem und hypothetischem Vertrag
  9. § 286 Verzug des Schuldners
  10. Bongkifferdeepness und Epigenetik
  11. Didaktik der Geometrie / Marianne Franke
  12. Barriers to naturalization
  13. Frühwarnindikatoren und Risikomessung
  14. Zur Aktualität von Immanuel Wallerstein
  15. Formación docente en química y ambientación curricular
  16. Reform der Juristenausbildung
  17. Löwenbaby
  18. Der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD):
  19. The course of research into the economic consequences of German works councils
  20. Beyond the finance paradigm
  21. Ombuds- und Beschwerdestellen in der Kinder- und Jugendhilfe
  22. Einfluss maschineller Pflegemaßnahmen auf die Nährstoffdynamik von Sandheiden
  23. Political Culture, Value Change, and Mass Beliefs
  24. Die Krisenwarn- und Krisenberatungsfunktion des Abschlussprüfers
  25. Verknüpfung von Self-Assessments und Verfahren zur Studierendenauswahl am Beispiel der Lehrerbildung in Lüneburg
  26. Digitale Gesundheitskommunikation und -kompetenzen in Zeiten von COVID-19.
  27. Einkommens- und Verteilungsanalysen mit dem Taxpayer-Panel
  28. Le nouveau paradigme écologique Pour une écologie générale des médias et des techniques
  29. Medienpsychologie
  30. Nature-gender relations within a Social-Ecological Perspective on European Multifunctional Agriculture
  31. Musik maker.
  32. Kooperationsaufgaben von Stützlehrern im Spannungsfeld von Professionalisierung und strukturellen Rahmenbedingungen
  33. Does immigration boost per capita income?
  34. Materialitäten der Kindheit
  35. Forschungsbereiche im Themenfeld Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit
  36. Souveränität und Entscheidung