Institute of Performance Management
Organisational unit: Institute
Organisation profile
Herzlich willkommen am Institut für Performance Management (IPM). Angesiedelt an der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis verstehen wir uns als innovative Forschungseinrichtung, zielführendes Weiterbildungsangebot für Professionals und starker Partner der Wirtschaft auf allen Ebenen des erfolgreichen Leistungsmanagements in Unternehmen und Organisationen mit dem Ziel der steten Leistungs- und der Wettbewerbsfähigkeit auf organisationaler, Führungs- und persönlicher Ebene durch die Anwendung spezifischer Führungs- und Managementsysteme.
Main research areas
Performance Management ist die systematische und multidimensionale Leistungssteuerung in Unternehmen mit dem Ziel der kontinuierlichen und strategisch ausgerichteten Qualitäts- und Unternehmensentwicklung. Dabei geht es um ein ganzheitliches Verständnis von Performance Management, das folgende drei Bereiche umfasst: Organizational Performance Management (wertorientierte Planungs- und strategische Steuerungsprozesse), Human Performance Management (Wertschöpfung durch Mitarbeiterentwicklung und -führung) sowie Personal Performance Management (Ausschöpfung der eigenen Potenziale).
Performance Management bedeutet, Menschen, Unternehmen sowie sich selbst zum Erfolg zu führen.
Schwerpunktthemen unserer Forschung sind auf organisationaler Ebene der Bereich Digitalization & Organizational Performance, auf Führungsebene der Bereich Leadership & Human Performance, und auf persönlicher Ebene der Bereich Coaching & Personal Performance.
Die wissenschaftliche Leitung aller Forschungsaktivitäten trägt Prof. Dr. Sabine Remdisch.
- PublishedPerformance improvement through Human Resource ManagementRemdisch, S., 2002, Psychological management of individual performance. Sonnentag, S. (ed.). Hoboken, NJ: John Wiley & Sons Ltd., p. 391-402 12 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research 
- PublishedCallcenter-Design - arbeitswissenschaftliche Planung und Gestaltung von CallcenternSust, C. A. & Utsch, A., 2002, Bremerhaven: Verlag für Neue Wissenschaft. 228 p. (Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin)Research output: Books and anthologies › Book 
- PublishedFührungscoaching als zirkulärer ProzessSchumacher, L. & Stimmer, F., 01.09.2007, In: Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie. 6, 2, p. 201-226 26 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research 
- PublishedStudentische Lehrevaluation mit automatischer Erfassung und Auswertung am Beispiel der FH NordostniedersachsenBrehl, A., Schneider, D. & Utsch, A., 2004, In: Zeitschrift für Evaluation. 2, p. 311-323 13 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research 
- PublishedEinige Erfolgsfaktoren für gesundheitsfördernde Schulentwicklungsprozesse: bereit für die gute gesunde Schule?Nieskens, B., Schumacher, L. & Sieland, B., 2007, In: Pluspunkt. 2, p. 18-20 3 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research 
- PublishedQualität der Bindung von Führungskräften an die AWO - Ergebnisse einer empirischen ErhebungSchumacher, L., Bolz, J., Bredtmann, W., Fuhrmann, K. & Gruner, S., 2006, In: Theorie und Praxis der sozialen Arbeit. 57, 3, p. 37-44 8 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research 
- PublishedNachhaltige Gesundheitsförderung durch Organisationsentwicklung: ein Modellprojekt für BerufsschullehrkräfteSchumacher, L., Nieskens, B., Bräuer, H. & Sieland, B., 01.02.2005, In: Das Gesundheitswesen. 67, 2, p. 141-144 4 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review 
- PublishedNachhaltige Förderung der Gesundheit von Berufsschullehrkräften durch OrganisationsentwicklungSchumacher, L., Nieskens, B., Bräuer, H. & Sieland, B., 2005, Lehrergesundheit: praxisrelevante Modelle zur nachhaltigen Gesundheitsförderung von Lehrern auf dem Prüfstand ; Workshop vom 6. Oktober 2004 in Berlin. Rose, U. & Bräunlich, A. (eds.). Bremerhaven: Verlag für Neue Wissenschaft, p. 75-90 16 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Article in conference proceedings › Research 
- PublishedGute gesunde Schule: Lehrergesundheit als zentrale RessourcePaulus, P. & Schumacher, L., 2008, Arbeitsort Schule: organisations- und arbeitspsychologische Perspektiven. Krause, A., Schüpbach, H., Ulich, E. & Wülser, M. (eds.). Wiesbaden: Dr. Gabler Verlag, p. 135-158 24 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research 
- PublishedLernen in selbstorganisierten Schülergruppen: zur Bedeutung von sozialen Motiven und emotional-motivationalen ProzessenSchumacher, L., 01.01.2006, Bedingungen beruflicher Moralentwicklung und beruflichen Lernens. Gonon, P., Klauser, F. & Nickolaus, R. (eds.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, p. 247-259 13 p. (Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research 
