Globales Lernen und Konsum

Research output: Books and anthologiesSpecial Journal issueResearch

Authors

Längst sind die Konsummuster, wie sie im globalen Norden gelebt werden, als Verursacher für weltweite soziale und ökologische Probleme ausgemacht. Unser Konsum verbraucht zu viele der endlichen natürlichen Ressourcen, trägt massiv zum Klimawandel bei, gefährdet die Biodiversität und bringt Armut und ausbeutende Arbeitsbedingungen, insbesondere im globalen Süden (aber nicht nur dort), mit sich. Während ein Fünftel der Weltbevölkerung „alles hat“, bleibt dem größten Teil der Menschheit die Befriedigung selbst grundlegender Bedürfnisse verwehrt. Aber der Lebensstil der Industrieländer ist nicht globalisierbar und daher keine Blaupause für die weitere menschliche Entwicklung – insbesondere vor dem Hintergrund endlicher Ressourcen. Unsere Produktions- und Konsummuster müssen sich ändern, sollen Menschen weltweit und auch zukünftige Generationen die Chance zur Befriedigung ihrer Bedürfnisse haben. Es gilt, eine Lebens- und Wirtschaftsweise zu entwickeln, die im Einklang mit den Grenzen der ökologischen Tragfähigkeit der Erde steht und die Rechte von Menschen weltweit achtet.

Neben Politik und Unternehmen kommt auch Individuen – den Konsument(inn)en – eine wichtige Rolle zu. Wie kann Konsum stärker an Nachhaltigkeitskriterien ausgerichtet werden? Welche Reichweite haben individuelle Konsumentscheidungen? Und: Welchen Beitrag kann Bildung leisten, um das Konsumverhalten von Menschen zu verändern?

In diesem Heft sollen verschiedene Facetten des Zusammenhangs von Bildung und (nachhaltigem) Konsum beleuchtet und dabei auch kritische Punkte angesprochen werden. Im einführenden Beitrag nimmt Sue L. T. McGregor die Beziehung zwischen Bildung und Konsum in den Blick. Sie stellt die These auf, dass die Art und Weise, wie Menschen als Konsument(inn)en sozialisiert werden, von der Bildungsphilosophie der in der Verbraucherbildung Tätigen abhängt. Es wird die Beziehung zwischen elf dominanten Bildungsphilosophien und vier Typen von Konsumentenbildung erläutert.

Der folgende Beitrag von Michael Bilharz und Vera Fricke geht der Frage nach, wie individuelle Konsumhandlungen auf den gesellschaftlichen Transformationsprozess wirken. Er stellt einen Ansatz vor, wie spezifische Wirkungen von Konsumhandlungen strategisch für den Transformationsprozess genutzt werden können. Hieraus werden Schlussfolgerungen für Verbraucherverantwortung, -kommunikation und -bildung gezogen.

Die zwei anschließenden Artikel stellen Erkenntnisse aus dem inter- und transdisziplinären Forschungsprojekt „Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum“ (BINK) dar. Claus Tully, Wolfgang Krug und Verena Wienefoet gehen insbesondere auf nachhaltigkeitsbezogenes Wissen und (Konsum-)Handeln von Jugendlichen und jungen Erwachsenen ein und stellen dieses in den Kontext globaler Verhältnisse. Im zweiten Artikel aus dem BINK-Kontext erläutern Matthias Barth, Daniel Fischer und Horst Rode den partizipativen Ansatz des Projektes BINK zur Entwicklung von Maßnahmen, die nachhaltigen Konsum bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Bildungseinrichtungen fördern. Vor diesem Hintergrund stellen sie Ergebnisse aus begleitenden empirischen Untersuchungen vor, die der Frage nachgehen, wie sich Konsumpräferenzen im Zusammenhang mit nachhaltiger Entwicklung und globaler Gerechtigkeit bei jungen Menschen ausprägen und inwiefern sich diese durch die Teilnahme an dem partizipativen BINK-Projekt verändern.

Der Themenschwerpunkt wird abgerundet durch den Artikel von Julia Dieckmann, in dem sie das Projekt „WELTbewusst“, ein Bildungsprojekt rund um konsumkritische Stadtrundgänge, porträtiert.
Original languageGerman
Place of PublicationMünster
PublisherWaxmann Verlag
Number of pages36
Publication statusPublished - 2011

Publication series

NameZeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik
No.4
Volume34
ISSN (Print)1434-4688

Recently viewed

Publications

  1. Human trafficking in nairaland digital community: A corpus-assisted critical discourse study
  2. The expression of non-alignment in British and German political interviews
  3. The causal effects of exports on firm size and labor productivity
  4. Öko-Controlling
  5. The spillover effect of mimicry: Being mimicked by one person increases prosocial behavior toward another person
  6. Grünes Bruderholz
  7. Software gibt es doch
  8. Am Jenseits
  9. PISA, SINUS, Bildungsstandards
  10. The role of spatial, verbal, numerical, and general reasoning abilities in complex word problem solving for young female and male adults
  11. Datenverarbeitungssystem 2
  12. Der Hunger nach Liebe
  13. Zusammenführende Diskussion
  14. Indigenous and local knowledge in environmental management for human-nature connectedness
  15. Integrating ecosystem services and disservices
  16. Assessing teachers' educational knowledge
  17. Applying the principles of green engineering to cradle-to-cradle design
  18. More than only skin deep: Appearance self-concept predicts most of secondary school students’ self-esteem
  19. Ballons
  20. Leadership Asset Approach
  21. Imagining is Not Observing
  22. Lernkarten Bibelkunde
  23. Der Sound der Macht
  24. Comparison of different methods for the measurement of ammonia volatilization after urea application in Henan Province, China
  25. Quo vadis, Computer ?
  26. Consolidation period in new ventures
  27. Is Export Diversification good for Productivity? First Evidence for Manufacturing Enterprises in Germany
  28. To Own or to Use
  29. Captopril and its dimer captopril disulfide
  30. Measurement approaches for inigrated reporting adoption and quality
  31. Developing sustainable business experimentation capability – A case study
  32. Totgesagte leben länger