Institute of Mathematics and its Didactics

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Mathematics and its Didactics prepares students in education programs of study for teaching mathematics in primary, secondary and intermediary schools as well as in vocational schools (in the social pedagogy and business economics majors). Important areas of concentration include the integration of theory and practice in mathematics education through inter- and transdisciplinary research, as well the professionalization of teachers through video-based instructional evaluation and instructor support for solving specific diagnostic assignments.

Main research areas

Das Institut für Mathematik und ihre Didaktik diskutiert im Rahmen wissenschaftlicher Tätigkeiten und Forschungsprojekte sowohl fachmathematische als auch mathematikdidaktische Fragen (bildungs-)wissenschaftlicher Diskurse.

Konkret ergeben sich derzeit folgende Forschungsschwerpunkte des Instituts:

  • Mathematikdidaktischer Schwerpunkt:
    Das Institut setzt sich auf theoretischer und empirischer Ebene mit zentralen Fragen des Lehrens und Lernens von Mathematik auseinander. Zu dieser Auseinandersetzung gehört die wissenschaftliche Diskussion sowohl von Voraussetzungen, Genese und Gelingensbedingungen (außer-)schulischer Lehr-Lern-Prozesse im Speziellen, als auch von - sich stets im Wandel befindlichen - bildungspolitischen Rahmenbedingungen von Bildungsprozessen und deren Implikationen für das Lehren und Lernen von Mathematik im Allgemeinen. Die Forschungsaktivitäten erstrecken sich dabei sowohl über verschiedene Schulstufen (bspw. Primarstufe und Sekundarstufe), als auch über verschiedene Bildungsinstitutionen (bspw. allgemeinbildende Schulen und Hochschulen).
  • Allgemeindidaktischer Schwerpunkt:
    Ganz im Sinne der inter- und transdisziplinären Ausrichtung der Leuphana Universität Lüneburg beschäftigten sich die Wissenschaftler*innen des Instituts nicht nur mit mathematikdidaktischen Themen, sondern auch mit einer Vielzahl an innovativen Fragestellungen, die aufgrund ihrer inhaltlichen und strukturellen Komplexität nur in disziplinübergreifenden Zusammenhängen adäquat untersucht werden können. Hierzu zählen u.a. universitäre Zulassungsverfahren und digitale Lehrformate, adaptive Lernunterstützung, Erklärvideos, Sprache im Fachunterricht, ... . Entsprechend ist das Institut in den beiden überfakultären Forschungszentren ZZL (Zukunftszentrum Lehrkräftebildung) und ERLE (Empirical Research on Language and Education) vertreten.
  • Fachmathematischer Schwerpunkt:
    Die Forschungsinteressen in der Angewandten Mathematik liegen schwerpunktmäßig im Bereich „Computational Dynamics“. Insbesondere werden theoretische, numerische und datenbasierte Konzepte zur Analyse dynamischer Systeme entwickelt. Diese werden in interdisziplinärer Zusammenarbeit zur Lösung realer Probleme, beispielsweise in der Strömungsmechanik oder Verfahrenstechnik, angewendet.
  1. Projektabschlusspräsentation

    Bielski-Wüsthoff, P. (Speaker), Karber, A. (Coauthor), Schmidt, T. (Coauthor), Süßenbach, J. (Coauthor), Beckmann, T. (Coauthor) & Padberg-Gehle, K. (Coauthor)

    11.10.2022

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsResearch

  2. Projektvorstellung: Lernprozessbegleitende Diagnostik und lernförderliche Leistungsrückmeldung im inklusiven Fachunterricht (LERN-IF)

    Töllner, F. (presenter), Kuhl, P. (Coauthor), Renftel, K. (Coauthor) & Besser, M. (Coauthor)

    29.03.2022

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsTransfer

  3. Promotionskolleg ProMINTion der Humboldt-Universität - 2015

    Leiss, D. (presenter)

    07.10.2015

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  4. Prozessbezogene Rückmeldung in Mathe: Erprobung kompetenzorientierten Feedbacks

    Leiss, D. (presenter)

    13.09.201015.09.2010

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  5. Prozessbezogene Rückmeldung in Mathematik: Erprobung eines kompetenzorientierten Feedbacks

    Besser, M. (Speaker), Blum, W. (Speaker) & Leiß, D. (Speaker)

    2010

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  6. Qualifikationsveranstaltung für schulformenbezogene Fachberter/innen der Niedersächsischen Landesschulbehörde

    Leiss, D. (presenter)

    16.02.2016

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  7. Quantitative methods for research on educating educators: Designing, conducting and analyzing control trials

    Besser, M. (Speaker)

    2016

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsResearch

  8. Raumvorstellung von ViertklässlerInnen in schriftlichen und realen Settings

    Heil, C. (Speaker)

    09.10.201610.10.2016

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsResearch

  9. Reactivity on a student-centered recording system – a video-based longitudinal study in primary education

    Troll, B. (Speaker) & Besser, M. (Speaker)

    2021

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

Recently viewed

Publications

  1. Papierboot
  2. Das unternehmerische Selbst?
  3. Valuation Beyond the Market: On Symbolic and Economic Value in Contemporary Art
  4. Die rote Perücke
  5. Welches Produkt ist nachhaltig?
  6. The Grime of Critique
  7. Experimental Biology in the Vienna Prater
  8. A Note on Happiness in Eastern Europe
  9. Beating thy neighbor
  10. Der implizite Übersetzer in der Kinderliteratur: Ein Beitrag zur Theorie des kinderliterarischen Übersetzens.
  11. Innovative Instrumente für ein integriertes Flussgebietsmanagement
  12. Inspektionsbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung
  13. Die Kunstreligion
  14. Impact of land transformation, management and governance on subjective wellbeing across social–ecological systems
  15. Disentangling associations of human wellbeing with green infrastructure, degree of urbanity, and social factors around an Asian megacity
  16. Kapitalgesellschaftsrechtlicher Gläubigerschutz
  17. Gesellschaftlichen Wandel gestalten: Forschendes Lernen
  18. Bildung, Pluralität und Demokratie
  19. The WTO's Crisis
  20. Risikoanalyse für Human Factors
  21. Climate change policies and carbon-related CEO compensation systems
  22. Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen
  23. Ertragsteuerrecht
  24. Philosophie der Responsivität
  25. Kompetenzorientiertes Fachwissen von Mathematik-Lehramtsstudierenden
  26. Wie aus Geflüchteten Kolleg/Innen werden!
  27. Perspectives on comprehensive sustainability-orientation in municipalities
  28. Klassentestheft Teil 1 (10 Ex.) - 2. Schuljahr
  29. Evaluation eines Emotionsregulationstrainings als zusätzliche Behandlungskomponente in KVT-basierter Depressionstherapie
  30. A safe space and leadership matter for innovation
  31. Arzneimittelentwicklung
  32. Four decades of research on alexithymia
  33. Empowering Women