Institute of Mathematics and its Didactics

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Mathematics and its Didactics prepares students in education programs of study for teaching mathematics in primary, secondary and intermediary schools as well as in vocational schools (in the social pedagogy and business economics majors). Important areas of concentration include the integration of theory and practice in mathematics education through inter- and transdisciplinary research, as well the professionalization of teachers through video-based instructional evaluation and instructor support for solving specific diagnostic assignments.

Main research areas

Das Institut für Mathematik und ihre Didaktik diskutiert im Rahmen wissenschaftlicher Tätigkeiten und Forschungsprojekte sowohl fachmathematische als auch mathematikdidaktische Fragen (bildungs-)wissenschaftlicher Diskurse.

Konkret ergeben sich derzeit folgende Forschungsschwerpunkte des Instituts:

  • Mathematikdidaktischer Schwerpunkt:
    Das Institut setzt sich auf theoretischer und empirischer Ebene mit zentralen Fragen des Lehrens und Lernens von Mathematik auseinander. Zu dieser Auseinandersetzung gehört die wissenschaftliche Diskussion sowohl von Voraussetzungen, Genese und Gelingensbedingungen (außer-)schulischer Lehr-Lern-Prozesse im Speziellen, als auch von - sich stets im Wandel befindlichen - bildungspolitischen Rahmenbedingungen von Bildungsprozessen und deren Implikationen für das Lehren und Lernen von Mathematik im Allgemeinen. Die Forschungsaktivitäten erstrecken sich dabei sowohl über verschiedene Schulstufen (bspw. Primarstufe und Sekundarstufe), als auch über verschiedene Bildungsinstitutionen (bspw. allgemeinbildende Schulen und Hochschulen).
  • Allgemeindidaktischer Schwerpunkt:
    Ganz im Sinne der inter- und transdisziplinären Ausrichtung der Leuphana Universität Lüneburg beschäftigten sich die Wissenschaftler*innen des Instituts nicht nur mit mathematikdidaktischen Themen, sondern auch mit einer Vielzahl an innovativen Fragestellungen, die aufgrund ihrer inhaltlichen und strukturellen Komplexität nur in disziplinübergreifenden Zusammenhängen adäquat untersucht werden können. Hierzu zählen u.a. universitäre Zulassungsverfahren und digitale Lehrformate, adaptive Lernunterstützung, Erklärvideos, Sprache im Fachunterricht, ... . Entsprechend ist das Institut in den beiden überfakultären Forschungszentren ZZL (Zukunftszentrum Lehrkräftebildung) und ERLE (Empirical Research on Language and Education) vertreten.
  • Fachmathematischer Schwerpunkt:
    Die Forschungsinteressen in der Angewandten Mathematik liegen schwerpunktmäßig im Bereich „Computational Dynamics“. Insbesondere werden theoretische, numerische und datenbasierte Konzepte zur Analyse dynamischer Systeme entwickelt. Diese werden in interdisziplinärer Zusammenarbeit zur Lösung realer Probleme, beispielsweise in der Strömungsmechanik oder Verfahrenstechnik, angewendet.
  1. Hessische Lehrkräfteakademie - 2009

    Leiss, D. (presenter)

    02.09.2009

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  2. Hilf mir es selbst zu tun - Lehrerinterventionen im selbständigkeitsorientierten Lösungsprozess

    Leiss, D. (presenter)

    28.02.200504.03.2005

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  3. How do students process different feedback? A study in German inclusive mathe-matics education

    Töllner, F. (Speaker), Renftel, K. (Speaker), Kuhl, P. (Speaker) & Besser, M. (Speaker)

    2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  4. How to support teachers to give feedback to modelling tasks effectively? Results from a teacher training study in the COCA project

    Besser, M. (Speaker) & Blum, W. (Speaker)

    2013

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  5. Hurra, endlich das wahre Leben! - Einstellungen und Beliefs der Lernenden zu Aufgaben mit und ohne Realitätsbezug!

    Leiss, D. (Speaker)

    02.03.200906.03.2009

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  6. Ich sehe was, was du nicht siehst. Welche sprachlichen Verstehenshürden erkennen Lehramtsstudierende in einem fachlichen Erklärtext?

    Brandt, H. (presenter), Schmitz, A. (Coauthor), Leiss, D. (Coauthor), Ehmke, T. (Coauthor) & Kuhl, P. (Coauthor)

    10.03.2022

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  7. ICME - quadrannial international conference on mathematics education 1994

    Ruwisch, S. (Participant)

    07.1994

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  8. Identification and characterization of coherent behavior in flows

    Padberg-Gehle, K. (Speaker)

    23.03.2022

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  9. Ilmenau University of Technology

    Padberg-Gehle, K. (Visiting researcher)

    28.06.202101.07.2021

    Activity: Visiting an external institutionVisiting an external academic institutionResearch

Recently viewed

Publications

  1. Die "wahre" Organisation erkennen
  2. Other-regarding preferences, spousal disability and happiness
  3. § 292 Haftung bei Herausgabepflicht
  4. The impact of M&A announcements on stock prices of the bidding firm - Event study based on German and US-listed firms
  5. The rebound effect on Latin American economies
  6. Is the joke on you? The impact of sexist humour and gender dynamics on interpersonal work outcomes
  7. Strategy as staged performance
  8. Franz-Günther von Stockert
  9. Atypische Beschäftigungsverhältnisse
  10. Autonomy and international investment agreements after Opinion 1/17
  11. Problemlösen als fächerübergreifende Kompetenz
  12. Plant diversity effects on pollinating and herbivorous insects can be linked to plant stoichiometry
  13. The consequences of deregulation for the damages in the German motor vehicle insurance industry
  14. Partizipation in lokalen Agenda-Prozessen
  15. The Sustainability Balanced Scorcard and venture capital ownership
  16. ACL–adaptive correction of learning parameters for backpropagation based algorithms
  17. Analyse von Kinderunfällen in der Stadt Krefeld
  18. On the role of critique for science
  19. Technoökologien / Technecologies / Tecnocologías
  20. Das Verschwinden der Moralphilosophie
  21. The threat of social decline
  22. Im Kern des Biographischen: das „Biosem“
  23. ADORE - Teaching Adolescent Struggling Readers
  24. Determinants of the export behaviour of German business services companies
  25. KESS 4 - Lehr- und Lernbedingungen in Hamburger Grundschulen.
  26. Efficacy and moderators of psychological interventions in treating subclinical symptoms of depression and preventing major depressive disorder onsets
  27. Die Qualität des Unterrichts an SINUS-Grundschulen
  28. Fachkräfte gewinnen
  29. Delineating the interplay between subjective safety and country image in influencing international tourists’ extrinsic travel motives
  30. Schreiben für ein hochschulinternes Handbuch - Ein Lehrkonzept aus der Lehrer:innenbildung nach der Idee des publikationsorientierten Schreibens im Fach Deutsch
  31. Green and Sustainable Separation of Natural Products from Agro-Industrial Waste
  32. Active Cityship in the planning process for the future plan "More Altona"
  33. Leistungsermittlung von Sielbauwerken