Institute of Fine Arts, Music and Education

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Fine Arts, Music and Education combines artistic, pedagogical and research-based expertise within the disciplines fine arts and music, with a particular emphasis on contemporary forms and practice. Lecturers offer modules for students enrolled in the Bachelor and Masters programmes within the faculties of Education and Humanities, in addition to the minor programme Popular Music Studies and the Early Childhood Music Further Education programme. Public exhibitions, concerts and other cultural events are of great importance within in the institute. These collaborative projects are innovatively developed and presented with and for our students thereby enriching the cultural life of the university.

Main research areas

Research activities

Junior professorship for Contemporary Art History, Aesthetic Practices

Professorship for Arts Mediation

Professorship for Music Education, in Particular Popular Music
Prof. Dr. Michael Ahlers

Professorship of Musicology, in particular Popular Music Studies
Prof. Dr. Monika Schoop

  1. 2013
  2. Doppeltagung zur Internationalisierung der Lehrerbildung des und

    Ahlers, M. (Participant)

    07.11.201308.11.2013

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsTransfer

  3. Journal of the International Association for the Study of Popular Music (Journal)

    Ahlers, M. (Reviewer)

    01.07.201301.07.2050

    Activity: Publication peer-review and editorial workPeer review of publicationenResearch

  4. Gründungsworlshop der "International Association for the Study of Popular Music D-A-CH" - IASPM D-A-CH 2013

    Ahlers, M. (Speaker)

    25.05.2013

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  5. Teacher Identity in Europe: Intensive Programme (IP) - 2013

    Ahlers, M. (Speaker)

    15.03.201323.03.2013

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsEducation

  6. Reviewer für das "Jahrbuch Musikpsychologie"

    Ahlers, M. (Reviewer)

    13.03.2013

    Activity: Other expert activitiesAcademic ConsultantResearch

  7. School of Education (Organisational unit)

    Ahlers, M. (Member)

    10.01.2013

    Activity: MembershipLeuphana academic councils and committeesLeuphana Academic Committees

  8. Gerichtlich bestellter Sachverständiger

    Ahlers, M. (Reviewer)

    01.01.201330.04.2013

    Activity: Other expert activitiesAcademic ConsultantTransfer

  9. 2012
  10. Institute of Fine Arts, Music and Education (Organisational unit)

    Ahlers, M. (Chair)

    17.12.2012

    Activity: MembershipLeuphana academic councils and committeesLeuphana Academic Committees

  11. Symposium "Musikalische Begabung und Alter(n)" 2012

    Ahlers, M. (Speaker)

    22.09.2012

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  12. 1. Bundeskongress Musikunterricht 2012

    Ahlers, M. (Speaker)

    21.09.2012

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesTransfer

Recently viewed

Publications

  1. Corporate Volunteering
  2. Dubai als Staat und Organisation
  3. Joan kristin Bleicher / Bernhard Pörksen: Grenzgänger: Formen des New Journalism, Wiesbaden VS, 2004 - 443 Seiten, ISBN 3--531-14096-5
  4. BINK als Bildungsinnovation aus Sicht der Bildungsforschung
  5. Folgenbeseitigungsanspruch bei unwirksamen Allgemeinen Geschäftsbedingungen
  6. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 686)
  7. Szenario „AAL@Home“
  8. Soumaya Mestiri im Gespräch über ihr Buch "Décoloniser le féminisme"
  9. Präventive Diagnostik für Kardiovaskuläre Erkrankungen auf Basis Probabilistischer und Beschreibungslogischer Verfahren
  10. Hochschule und Nachhaltigkeit
  11. Politikwissenschaft: "Ein Fach mit Ausstrahlung"
  12. Briefe aus dem 20. Jahrhundert
  13. Do Cytotoxic Chemotherapy Drugs Discharged into Rivers Pose a Risk to the Environment and Human Health?
  14. §14 Funktion und Auswahl von Referenzgebieten des europäischen Verwaltungsrechts
  15. Arielle ist die Schönste für mich
  16. Abteilung orientierte Gesundheitsförderung für Mitarbeiter – was Führungskräfte tun können und sollten
  17. Schlussbemerkungen
  18. Rollenspiel im Seminar
  19. Konstruktion kategorialer Zugehörigkeit
  20. Facetten von Körperkultur
  21. Welches Wissen brauchen Lehrkräfte für inklusiven Unterricht?
  22. Beschäftigungsmanagement
  23. Waldwissen aus Genderperspektive
  24. Die europäische Union als Innovationsverbund – Innovationsverfassung und rechtliche Innovationen in der EU
  25. Kinder leben Räume
  26. »Ich zwinge niemanden, freiwillig zurück zu gehen.« Die institutionelle Umsetzung der Politik der geförderten Rückkehr durch staatliche und nicht-staatliche Akteure
  27. Bildungsstandards und Verstehenskompetenz
  28. Commentary to article 27
  29. Sachunterricht für das 21. Jahrhundert - Weltorientierung durch Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  30. Gesellschaft und Kultur der siebziger Jahre
  31. Der Bestseller und die Werteproblematik
  32. Societal Culture and Leadership in Germany
  33. Rechnungslegung über originäre immaterielle Vermögensgegenstände und den derivativen Geschäfts- oder Firmenwert
  34. Zirkulierende Spotify-Playlisten als Visualisierung und Katalysator von attachement zwischen Usern, Milieu und Geschmack
  35. Aspekte der Nachhaltigkeit in der ambulanten Versorgung von Menschen mit Demenz
  36. Stärkung der Corporate Governance durch eine externe Geschäftsführungsprüfung in der Aktiengesellschaft?
  37. Energiewende steht für die Chance auf Re-Industrialisierung, nicht für De-Industrialisierung
  38. Das Interieur als psychische Installation