The Lumpiness of German Exports and Imports of Goods

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Authors

This paper looks at a hitherto neglected extensive margin of international trade by investigating for the first time the frequency at w
hich German exporters and importers trade a given good with a given country. Imports and exports show a high degree of lumpiness. In a given year about half of all firm-good-country combinations are recorded only once or twice for trade with EU-countries, and this is the case for more than 60 percent of all firm-good-country combinations in trade with non-EU countries
. The frequency of recorded transactions tends to decline with an increase in the number of transactions per year. This is in accordance with the presence of per-shipment fixed costs that provide an incentive for
trading firms to engage in cross-border transactions infrequently. Empirical models show that for Germany the frequency of transactions at the fi
rm-good-country level tends to decrease with an increase in per-shipment costs when unobserved firm and goods characteristics are controlled for.
OriginalspracheEnglisch
ErscheinungsortLüneburg
VerlagLeuphana Universität Lüneburg
Anzahl der Seiten41
PublikationsstatusErschienen - 29.04.2016

Dokumente

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Sandra Heuchert

Publikationen

  1. Schönheit und Ästhetizität
  2. Präventive Diagnostik für Kardiovaskuläre Erkrankungen auf Basis Probabilistischer und Beschreibungslogischer Verfahren
  3. Digitalisierung aus der Perspektive Fachdidaktischer Forschung und Ingenieurwissenschaftlicher Lehrpraxis
  4. Fakten erfahrbar machen
  5. Do Cytotoxic Chemotherapy Drugs Discharged into Rivers Pose a Risk to the Environment and Human Health?
  6. Entrepreneurship as a Tool to Tackle Graduate Youth Unemployment in Developing Economies
  7. Ökologieorientierte Entscheidungen in Unternehmen
  8. Waldwissen aus Genderperspektive
  9. Ansätze zur Modellierung der NH3-Verflüchtigung nach Ausbringung von organischen Wirtschaftdüngern
  10. Arbeitsfähigkeit als Schlüssel für Beschäftigung im Alter
  11. Europäisches Rechtsschutz- und Verfahrensrecht
  12. Is ecotourism a panacea? Political ecology perspectives from the Sundarban Biosphere Reserve, India
  13. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 680)
  14. Bildungsstandards und Verstehenskompetenz
  15. § 19 EStG: Nichtselbständige Arbeit
  16. Social Entrepreneurship und Ordnungspolitik
  17. Aspekte der Nachhaltigkeit in der ambulanten Versorgung von Menschen mit Demenz
  18. Kooperationen in der Supply Chain
  19. Der Beitrag von Studierenden zum Umweltmanagement an der Universität Lüneburg
  20. Umweltbildung als Innovation
  21. Taktilität des Blickens in Portrait de la jeune fille en feu (Céline Sciamma, 2019)
  22. Die Bundeswasserstraßen als Energiespeicher
  23. Schöpfungsglaube und Naturwissenschaften
  24. Das Individuum und die Peers - eine strukturelle Perspektive
  25. Die Blockade der Energiewende wird die USA teuer zu stehen kommen
  26. Ecological impacts of oil palm agriculture on forest mammals in plantation estates and smallholdings
  27. Sustainability Communication
  28. Sustainability Management
  29. Freie Berufe - Einkommen, Zeit und darüber hinaus
  30. Environmental trait affect
  31. Economic impact assessment of climate change
  32. Uzbekistan
  33. Abschätzung der flächenhaften Verteilung der nassen Deposition
  34. „’weep!’weep!“ – Schornsteinfegerkinder in der britischen Literatur des Langen 19. Jahrhunderts
  35. Business Cases for Sustainability and the Role of Business Model Innovation
  36. Linking Sustainability-related Stakeholder Feedback to Corporate Sustainability Performance
  37. Gender Issues im Internationalen Studiengang "Integrated Water Resources Management"