Organisation profile

The institute is at an intersection between linguistics, didactics, educational- and cultural sciences regarding research and teaching. It is involved in several degree programmes, such as "Teaching and Learning, B.A.", "Master of Education (M.Ed.)", the "Leuphana B.A." and the major in cultural studies (M.A.). Scientific research and the promotion of young scientists are a central concern of the institute. Furthermore, students have the opportunity to complete their doctoral studies (Dr. phil.).

The institute consists of two departments, German literature studies and their didactics and German language studies and their didactics.

Main research areas

Research Activities

Literature Studies and their Didactics

Applied Linguistics

Didactics of Teaching German

Modern German Literature Studies

German Language and its Didactics/ Applied Linguistics

German Language and its Didactics for Secondary Schools

  1. Published

    Lesen im Wandel: Probleme der literarischen Sozialisation heute

    Garbe, C. (Editor), Graf, W. (Editor), Rosebrock, C. (Editor) & Schön, E., 01.01.1998, Lüneburg: Leuphana Universität Lüneburg. 210 p. (DidaktikDiskurse - Eine Schriftenreihe des Fachbereichs I der Universität Lüneburg; vol. 2)

    Research output: Books and anthologiesConference proceedingsResearch

  2. Published

    Lesen im (antiken) akademischen Kontext

    Holle, K., 2006, Lehrerbildung - ein universitäres Kaleidoskop. Fischer, A., Hahn, G. & Karsten, M.-E. (eds.). Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag, p. 99-111 13 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. Published

    Lesen durch Hören: Leseförderung in der Sek. I mit Hörbüchern und neuen Lesestrategien

    Gailberger, S., 03.2011, 1 ed. Weinheim und München : Julius Beltz Verlag. 128 p. (Beltz Pädagogik)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  4. Published

    Lesen durch Hören: Mit Hörbüchern die Lesekompetenz fördern

    Gailberger, S., 03.2011, In: Deutsch 5 bis 10 . 26, 1, p. 22-24 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  5. Published

    Lesen

    Gailberger, S., 2008, Sommerakademie: Fit für die Lehrstelle . Czerwenka, K. (ed.). 1 ed. Weinheim und München : Julius Beltz Verlag, p. 54-58 5 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to scientific reportsResearch

  6. Published

    Lesemotivation in der Grundschule, empirische Befunde und Modelle für den Unterricht / Karin Richter

    Gailberger, S., 2007, In: Kjl & m forschung.schule.bibliothek. 59, p. 57-59 3 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

  7. Published

    Lesemotivationen und Lesehandlungen bei Schülern: Theoretische Grundlegung und empirische Befunde

    Holle, K., 1989, Frankfurt/M., Bern, New York, Paris: Peter Lang Verlag. 230 p. (Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  8. Published
  9. Published

    Lesekompetenz als Schlüsselqualifikation in der Mediengesellschaft: PISA und IGLU als Herausforderung für eine systematische Leseförderung

    Garbe, C., 2005, Lesekompetenz fördern von Anfang an: didaktische und methodische Anregungen zur Leseförderung. Gläser , E. & Franke-Zöllmer, G. (eds.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 9-23 15 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. Published

Recently viewed

Publications

  1. Die Rockmusik der 80er Jahre
  2. The venture capital industry in Europe
  3. Männliche Jugendliche im Frauenhaus - Chancen und Herausforderungen für die pädagogische Arbeit
  4. Distraktive Wirkungen der Smartphone-Nutzung beim Autofahren
  5. Temporäre Durchbrechung des Vorrangs des europäischen Gemeinschaftsrechts beim Vorliegen „inakzeptabler Regelungslücken“ ?
  6. Wie kommen Abtönungspartikeln in deutsche Übersetzungen von Texten, deren Ausgangssprachen für diese keine direkten Äquivalente haben?
  7. Management of politics in the German Chancellor's Office
  8. Pädagogik der siebziger Jahre - zwischen wissenschaftsorientierter Bildung und repressionsarmer Erziehung
  9. Ermessensspielräume im Rahmen des Impairment-Only-Approach
  10. Grupp, Hariolf ( 1997). Messung und Erklärung des Technischen Wandels. Grundzüge einer empirischen Innovationsökonomik. Berlin/Heidelberg/New York: Springer. 497 S. DM 59.00. ISBN 3-540-63155-0.
  11. Die Anverwandlung der Bibel in Kants Schrift »Die Religion innerhalb der Grenzen der blossen Vernunft« von 1793
  12. Auswahlbibliografie zur Kinder- und Jugendliteratur
  13. Schulischer Wandel durch Elternbeteiligung? Kontinuitäten und Neuverhandlungen der Bilder von ‚Eltern mit Migrationshintergrund‘ im politischen Diskurs der BRD
  14. Bildung und allgemeinpädagogische Theoriebildung
  15. Planung und Steuerung der Montage auf Basis bauteilinhärenter Informationen
  16. Rechtsrahmen der Europäischen Gemeinschaft für den Export
  17. Entwicklung der Risiko- und Prognoseberichterstattung am deutschen Kapitalmarkt
  18. Privatrecht als Steuerungsinstrument für eine nachhaltige Wirtschaftsordnung?
  19. Nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume durch Feminisierung der Landwirtschaft?
  20. Der Referentenentwurf für ein Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG)
  21. Erziehungs- und Bildungspartnerschaften
  22. Nationaler Sozialismus und soziale Demokratie:die sozialdemokratische Junge Rechte 1918 - 1945
  23. Elections and Electoral Systems in Asia. South East Asia, East Asia and the South Pacific
  24. Vorstudie: Universitäte und universitätsübergreifende Vorraussetzungen für Nachwuchsförderung im Themenfeld "Gender und Nachhaltigkeit"
  25. Künste, Kultur und Künstler im Verständnis der Stadtentwicklung - eine vergleichende Stadtforschung
  26. Partizipation von Kindern und Jugendlichen im kommunalen Raum I
  27. Nachhaltig beeindruckt?
  28. Politische Bildung als lebenslanges Lernen - Einführung
  29. Grundlagen der Kraft bei sieben- bis elfjährigen Kindern
  30. Ziele des Studiums, der akademische Arbeitsmarkt und Qualifikationsprozesse in der Hochschule
  31. Personale Beziehungen zwischen Sozialpädagogen und jungen Menschen, zwischen Lehrern und Schülern
  32. Bildungsstandards und Kompetenzauslegung
  33. Theoretische Ansätze und Ergebnisse der psychologisch orientierten Lärmwirkungsforschung
  34. Gonser, Nicole: Rundfunkbiographien. Medienwandel und Mediennutzung: Zur Aneignung und zum Gebrauch von Radio und Fernsehen im Lebens(ver-)lauf älterer Menschen. - Berlin: Logos 2010. 282 Seiten
  35. Regionale Spitzentechnologie auf internationalen Märkten
  36. Kommentierung des Gesetzes über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  37. Rohölmarkt: US-amerikanisches Schieferöl schwächt Marktmacht der OPEC
  38. Corporate Sustainability Management in Large German Companies
  39. "Umfassender und andauernder Rechtsfrieden" in Versicherungssachen von Holocaust-Opfern nach der Entscheidung des U.S. Supreme Court om 23.06.2003 ?