Energie- und Klimaschutzpolitik: USA holen langsam auf

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Authors

Vor dem kommenden UN-Klimagipfel in Kopenhagen blickt die Welt vor allem auf die USA. Sie sind neben China mit Abstand der größte Emittent von Treibhausgasen. Spürbare Fortschritte beim globalen Klimaschutz setzen einen erheblichen Beitrag der Amerikaner voraus. Spielraum für eine deutliche Senkung der Emissionen ist vorhanden. So ist der Energieverbrauch pro Kopf in den USA immer noch etwa doppelt so hoch wie in Europa. Der Blick auf die aktuelle energie- und klimapolitische Ausgangslage in den USA ist aber ernüchternd: Die bisherigen Maßnahmen auf nationaler Ebene und in den Bundesstaaten sind insgesamt betrachtet nur begrenzt wirksam - sowohl bei der Verbesserung der Energieeffizienz als auch bei der Nutzung erneuerbarer Energien. Aktuelle regionale Initiativen zum Beispiel für Emissionshandelssysteme im Nordosten und Westen des Landes oder für eine Mindestnutzung erneuerbarer Energien machen Hoffnung, sie sind aber nicht umfassend und ambitioniert genug. Die derzeit im Parlament verhandelten Entwürfe für ein nationales Energie- und Klimaschutzgesetz sind noch stark umstritten, obwohl die damit verfolgten mittelfristigen Reduktionsziele nicht besonders anspruchsvoll sind. Vor diesem Hintergrund wird Amerika nur langsam im Klimaschutz aufholen können.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftDIW Wochenbericht
Jahrgang76
Ausgabenummer46
Seiten (von - bis)796-805
Anzahl der Seiten10
ISSN0012-1304
PublikationsstatusErschienen - 2009
Extern publiziertJa

    Fachgebiete

  • Climate Policy, Energy Policy, Renewable Energy, USA, Energiepolitik, Energiekonsum, Klimaschutz, Umweltpolitik, Erneuerbare Energie, Treibhausgas, Emissionshandel, Europa, Deutschland
  • Volkswirtschaftslehre

Links

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Sprachsensibler Fachunterricht in der Berufsausbildung
  2. Gesellschaft für Kanada-Studien e.V. (Externe Organisation)
  3. Learning written argumentation in mathematic´s contexts
  4. Gamification in Foreign Language Education: Escape Games.
  5. Jahrestagung der GDCh-Fachgruppe “Nachhaltige Chemie” 2016
  6. Media and Migration: An Introduction and two case studies
  7. Die NSU-Morde in der Berichterstattung – Eine Medienkritik
  8. Sichtbarkeit und Anerkennung: Impulse für die Medienethik
  9. Magstim Neuroscience Conference and Workshop (Oxford) 2012
  10. Inklusive Schulentwicklung – (k)eine Frage der Solidarität ?!
  11. Note-taking while Working on Mathematical Modelling Tasks
  12. Wie die Bibel ins Alte Land kam und wozu Religion gut ist
  13. Engery Sources and Environmental Technology Conference 1999
  14. Perfect anti-windup in output tracking scheme with preaction
  15. After Utopia: Newest German Literature after the Unification
  16. Provenance Language Processing: A Human-in-the-Loop Perspective
  17. International Conference on Computers in Education - ICT 2002
  18. Fortbildung für fachfremd Unterrichtende - SINUS Hessen - 2019
  19. Messung von Lehrerexpertise in der Klassenführung: Diskussion.
  20. An Axiomatic Approach to Decision under Knightian Uncertainty
  21. 8. Jahrestagung der Nachwuchsgruppe Umweltsoziologie - DGS 2011
  22. Enquete-Kommission ‘Zukunftsfähiges Berlin’ (Externe Organisation)
  23. Stadt als Möglichkeitsraum - Statuspräsentation des Projektes
  24. Input und Workshop: Einen EFL Escape Room planen und beforschen.
  25. Wissenschaft, Technik und Demokratie: Wechselwirkungen im Wandel
  26. Seminar with NGOs and Social Partners on the future of the ESF