Organisation profile

In our research and teaching, we focus on prerequisites, processes and effects of education, especially in the area of teaching and learning in primary and secondary schools.

In teacher education, we are responsible for pre-service teachers‘ acquisition of pedagogical knowledge in the area of teaching, diagnostics, upbringing and innovation. Throughout the entire Bachelor's and Master's program, we provide students with a competence-, research- and practice-oriented education.

Main research areas

Research Activities

Educational Science, in particular Educational Management and Quality Development

Educational Sciences, in particular Education with Digital Media

Digital Teaching and Learning

Educational Research, in particular Emperical Educational Scienes

Primary school pedagogic

Teacher Education and School Development

  1. Published

    Kranke Lehrerinnen und Lehrer? : eine Analyse von Arbeitsunfähigkeitsdaten aus Mecklenburg-Vorpommern

    Meierjürgen, R. & Paulus, P., 01.11.2002, In: Das Gesundheitswesen. 64, 11, p. 592-597 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  2. Published

    Kritik der Anerkennung von Vielfalt in der Pädagogik und dem was wir nicht nicht wollen können

    Wischmann, A., 2015, In: Erwägen, Wissen, Ethik. 26, p. 271-273 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Published

    "Kritische Theorie" als Hilfe zur Überwindung geisteswissenschaftlich-konservativen Denkens - eine Auseinandersetzung mit Dietrich Hoffmann

    Uhle, R., 2001, Pädagogik zwischen Reform und Restauration. Neumann, K., Uhle, R. & Giesecke, H. (eds.). Weinheim: Deutscher Studien Verlag, p. 197-208 12 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Published

    Kulturarbeit in regionalen Bildungslandschaften: ein Fallvergleich zwischen England und Deutschland

    Dietrich, C. & Wischmann, A., 2016, In: Zeitschrift für Sozialpädagogik. 14, 1, p. 17-37 20 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    Künstliche Intelligenz und Bildung in Deutschland: Erkenntnisse aus dem KI-Bildung Workshop 2024

    Schleiss, J., Egloffstein, M. & Mah, D.-K., 10.2024, Workshopband der 22. Fachtagung Bildungstechnolgien (DELFI): 9.-11. September 2024 Fulda, Deutschland. Kiesler, N. & Schulz, S. (eds.). Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V., p. 137-145 9 p. ( Lecture notes in Informatics (LNI), Proceedings; vol. P-356).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  6. Published

    Künstliche Intelligenz und der Sinn von Pädagogik

    Damberger, T., 30.03.2020, Resonanz und Lebensqualität: Weltbeziehungen in Zeiten der Digitalisierung: Pädagogische Perspektiven. Hübner, E. & Weiss, L. (eds.). Leverkusen: Verlag Babara Budrich, p. 143-172 29 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  7. Published

    "Lasst den Philipp doch mal zappeln - wie kann Schule mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern umgehen?"

    Czerwenka, K., 2005, Erfolgreich lehren und lernen: Ansätze und Wege der Bildungsreform: zur aktuellen Lage und zum Stand der Diskussion. Eine Dokumentation zum„forum bildung“didacta – die Bildungsmesse 2005Stuttgart, 28.2. bis 4.3.2005. Baer, A. (ed.). Frankfurt am Main: VdS Bildungsmedien , p. 52-57 6 p. (Forum Bildung).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  8. E-pub ahead of print

    Leader-Member Exchange and Teacher Creativity in Nigerian Schools: The Mediating Role of Paradox Mindset and Individual Ambidexterity

    Ugwuanyi, C. S., Bellibaş, M. Ş. & Pietsch, M., 31.07.2025, (E-pub ahead of print) In: Leadership and Policy in Schools. 21 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published

    Leadership for Learning in Germany and the US: Commonalities and Differences

    Tulowitzki, P., Pietsch, M. & Spillane, J., 2021, International perspectives on school settings, education policy and digital strategies: a transatlantic discourse in education research. Wilmers, A. & Jornitz, S. (eds.). Opladen: Verlag Babara Budrich, p. 62-79 18 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  10. Published

    Leadership for Learning: Wie können Schulleitungen professionell Feedback geben?

    Kleinknecht, M., 2018, In: Schulverwaltung : Niedersachsen. 29, 12, p. 324 - 327 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Recently viewed

Researchers

  1. Christina Sandin

Publications

  1. Typen von Lehrkräften beim schulischen Einsatz von Neuen Medien
  2. Rechtspopulismus als Krisenbearbeitung.
  3. Die Lüneburger Ziegelrohstoffe und ihre Bedeutung für die historische Ziegelproduktion
  4. The Russian Energy Sector 1990-2005 and Climate Policy
  5. Unternehmerische Freiheit endogen verwirklichen
  6. Initiating transdisciplinarity in academic case study teaching
  7. Das Recht auf Bildung
  8. Oxford covid-19 vaccine hesitancy in school principals
  9. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  10. Ausgewählte Entwicklungen und Konfliktlinien in der Grounded Theory
  11. Skandinavische Weihnachtsgeschichten
  12. Einfluss der Corporate Governance auf die Weiterentwicklung von Controlling und Interner Revision
  13. The Motivations of Book Publishers in Germany and Australia
  14. Außervertragliche Haftung der EG, legislatives Unrecht
  15. Die Lebewesen und ihre Medien
  16. Karl May und die Literaturwissenschaft: ein Thema für Außenseiter?
  17. Ferntourismus wohin?
  18. Konzeption und Praxis des Nachhaltigkeitscontrollings: Ansatzpunkte in großen deutschen Unternehmen
  19. Von Jesus Christus reden im Religionsunterricht
  20. Standardisierungsprozesse am Beispiel unterschiedlicher Akteure der Kinder- und Jugendhilfe
  21. Declining willingness to fight for one’s country
  22. Predicting the impacts of human population growth on forest mammals in the highlands of southwestern Ethiopia
  23. Umweltbewusstsein unter dem Leitbild nachhaltige Entwicklung
  24. Rezension von Sieder, Reinhard: Patchworks - Das Familienleben getrennter Eltern und ihrer Kinder. - Stuttgart: Klett-Cotta, 2008
  25. Market driven power plant investment perspectives in Europe
  26. "Das Fenster in die Welt". Fernsehen in den fünfziger Jahren
  27. Reconciling Scientific, Political and Participatory Perspectives on Sustainable Tourism Indicator Development for Destination Sustainability Assessment
  28. Dekarbonisiert, digital und demokratisch
  29. The role of universities in fostering urban and regional sustainability
  30. Geschlechtsspezifische Wirkung von Anreizsystemen?
  31. § 8 Bodenschutz und Altlastenrecht
  32. Grenzen und Grenzüberschreitungen der Liebe
  33. Raus aus der Kohle - des Klimas wegen
  34. Fortentwicklung der kapitalmarktorientierten Rechnungslegung durch das Transparenzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (TUG)
  35. Stadtkronenpolitik durch Museen, Konzerthäuser und Theater
  36. Öffentlichkeitsbeteiligung und EU Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie
  37. Schlobinski, P. (2014). Grundfragen der Sprachwissenschaft. Eine Einführung in die Welt der Sprache(n). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht