Organisation profile

In our research and teaching, we focus on prerequisites, processes and effects of education, especially in the area of teaching and learning in primary and secondary schools.

In teacher education, we are responsible for pre-service teachers‘ acquisition of pedagogical knowledge in the area of teaching, diagnostics, upbringing and innovation. Throughout the entire Bachelor's and Master's program, we provide students with a competence-, research- and practice-oriented education.

Main research areas

Research Activities

Educational Science, in particular Educational Management and Quality Development

Educational Sciences, in particular Education with Digital Media

Digital Teaching and Learning

Educational Research, in particular Emperical Educational Scienes

Primary school pedagogic

Teacher Education and School Development

  1. 2015
  2. Published

    Kompetenz von Lehramtsstudierenden in Deutsch als Zweitsprache: Validierung des GSL-Testinstruments

    Hammer, S., Carlson, S., Ehmke, T., Koch-Priewe, B., Köker, A., Ohm, U., Rosenbrock, S. & Schulze, N., 01.04.2015, In: Zeitschrift für Pädagogik / Beiheft. 61, p. 32-54 23 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Published

    Good Lessons. What do we Really know

    Wellenreuther, M., 05.2015, In: Zeitschrift fur Padagogische Psychologie. 29, 2, p. 115-117 3 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

  4. Published

    What do employers pay for employees’ complex problem solving skills?

    Ederer, P., Nedelkoska, L., Patt, A. & Castellazzi, S., 04.07.2015, In: International Journal of Lifelong Education. 34, 4, p. 430-447 18 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    Ganzheitliche Qualitätsentwicklung von psychosozialer Gesundheitsförderung: Das Programm MindMatters

    Dadaczynski, K., Witteriede, H., Nieskens, B. & Paulus, P., 04.08.2015, In: Prävention und Gesundheitsförderung. 10, 3, p. 247-252 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. Published

    Die deutsche Selbstbeurteilungsversion des Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ-Deu-S): Psychometrische Eigenschaften, Faktorenstruktur und Grenzwerte

    Lohbeck, A., Schultheiß, J., Petermann, F. & Petermann, U., 01.10.2015, In: Diagnostica. 61, 4, p. 222-235 14 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. Published

    Comparing apples with oranges? An approach to link TIMSS and the National Educational Panel Study in Germany via equipercentile and IRT methods

    Nissen, A., Ehmke, T., Köller, O. & Duchhardt, C., 01.12.2015, In: Studies in Educational Evaluation. 47, p. 58–67 10 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. 2016
  9. Published

    Aí é orixá! Zur Frage nach der Authentizität der Inkorporierung außermenschlicher Entitäten im candomblé

    Leuschner, H., 2016, In: Zeitschrift für Anomalistik. 16, 1+2, p. 64-84 21 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Published

    Aktuelle Trends und Herausforderungen in der schulischen Prävention und Gesundheitsförderung

    Paulus, P. & Dadaczynski, K., 2016, Schule und Gesundheit : Ergebnisse des WHO-Jugendgesundheitssurveys "Health Behaviour in School-aged Children". Weinheim: Beltz Juventa Verlag, p. 284-311 27 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  11. Published

    Berechnung und Weiterentwicklung des Sozialindex für Hamburger Schulen

    Schulte, K., Hartig, J. & Pietsch, M., 2016, Sozialindices für Schulen: Hintergründe, Methoden und Anwendung. Schräpler, J.-P., Isaac, K. & Groot-Wilken, B. (eds.). 1 ed. Münster/New York: Waxmann Verlag, p. 157-172 16 p. (Beiträge zur Schulentwicklung).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  12. Published

    Bestimmung von Standards und Stufen der Kompetenz angehender Lehrerinnen und Lehrer aller Fächer im Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

    Gültekin-Karakoç, N., Köker, A., Hirsch, D., Ehmke, T., Hammer, S., Koch-Priewe, B. & Ohm, U., 2016, In: Die deutsche Schule. Beiheft 13, p. 130-146 17 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Recently viewed

Activities

  1. Analysen zur Äquivalenz der Kompetenzmessung in Mathematik im Nationalen Bildungspanel und im Ländervergleich
  2. Atour du livre de Diogo Sardinha: Ordre et temps dans la philosophie de Foucault
  3. Worshop der Initiative "Institut für sozialwissenschaftliche Bildung" und Vorbereitung zur Gründung eines interuniversitäten Instituts für sozialwissenschaftliche Bildung ISB
  4. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik - GDCP 2018
  5. Qualifizierungsfragen an eine inklusionsorientierte Lehrer/-innenbildung an der TU Dortmund - aus dem Blickwinkel der beruflichen Bildung
  6. Wirkung von Lehrerfortbildungen auf die Leistungsbeurteilung von Mathematiklehrkräften. Formativen Assessment in einem kompetenzorientierten Mathematikunterricht
  7. Professionelles Beratungshandeln. Workshop für Mentorinnen und Mentoren.
  8. Münster Skulptur Projekte. Writing an oral history of contemporary art
  9. Biologische Vielfalt und Nachhaltigkeitskommunikation: Wirkungszusammenhänge und Gestaltungspotenziale
  10. Öffent­li­che Bil­dungs­rei­he "Ein­wan­de­rungs­land Eu­ro­pa: Wie be­geg­net Lüne­burg der Welt?" 2016
  11. Ausstellung „Ulrich Rückriem. Zeichnungen und Skulpturmodelle“
  12. Effektivitätsanalyse eines internetbasierten Programmes für Personen mit Diabetes mellitus und depressiven Beschwerden - Ergebnisse einer randomisierten klinischen Studie.
  13. 3rd International Conference on Sustainable Pharmacy - 2012
  14. Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. (Externe Organisation)
  15. Wieso ist das Erlernen des Lesens nicht nur eine Angelegenheit des Deutschunterrichts, sondern eine zentrale Aufgabe für alle Unterrichtsfächer der weiterführenden Schulen?
  16. 3rd World Congress on Positive Psychology - IPPA 2013

Publications

  1. "Empowering the people": Perspektiven und Grenzen eines Konzeptes für inklusive Prozesse innerhalb von heterogenen Gruppen oder Szenen
  2. Diagnostische Verfahren zur Leseförderung
  3. Nachhaltigkeits-Werte ausbilden und kommunizieren
  4. International investment protection and constitutional law
  5. Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege
  6. Lernen durch Reflektieren im Sportspiel
  7. Röntgenkontrastmittel, Quelle für die AOX-Belastung des Abwassers durch Krankenhäuser
  8. Gender als didaktisches Prinzip
  9. Smartphone bans and workplace performance
  10. Populismus. Holz- oder Königsweg der Politischen Theorie?
  11. Social Media in KMU: Wertschöpfung ohne Kontrollverlust?
  12. Die Operationalisierung nachhaltiger Strategiepfade für die deutsche Energieversorgung unter besonderer Berücksichtigung der erneuerbaren Energien
  13. Interkulturelle Kompetenz, gender-mainstreaming und sozialer Wandel
  14. Eine literatur- und expertengestützte Analyse der Versorgungspraxis von depressiv erkrankten Menschen in Deutschland
  15. Insiderinformation und zivilrechtliche Aufklärungspflicht - Das Leitbild des Individualvertrags als neue Perspektive
  16. Das Reallabor als Forschungsprozess und -infrastruktur für nachhaltige Entwicklung
  17. Das standardessentielle Patent und die FRAND-Lizenz Teil 2
  18. Knut Ebeling, Stephan Günzel (Hrsg.): Archivologie: Theorien des Archivs in Philosophie, Medien und Künsten
  19. Zur aktuellen Situation der Praktika in Deutschland
  20. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  21. Wie können Ergebnisse der Kompetenzdiagnostik in Forschungsprojekten sinnvoll zurückgemeldet werden?
  22. Betriebliches Gesundheitsmanagement
  23. Wood-pasture management in southern Transylvania (Romania)
  24. Von KITA21 lernen. Gelingensbedingungen für die Implementation von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich
  25. Einführung in die Theologie der Offenbarung / Michael Bongardt
  26. Competitive Markets, Corporate Firms, and New Governance
  27. Herausforderungen für die Theoriebildung in der Familiensoziologie
  28. Measuring pedagogical quality in children’s sports
  29. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 685)
  30. Trumps Klimapolitik
  31. Vasodilatierende Substanzen in Kläranlagenabläufen und Oberflächengewässern
  32. Jenseits von Forderungen und Organisierung