Ganzheitliche Qualitätsentwicklung von psychosozialer Gesundheitsförderung: Das Programm MindMatters

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Hintergrund: Nationale und internationale epidemiologische Befunde haben in der Vergangenheit dazu geführt, dass zahlreiche schulbasierte Programme der psychosozialen Gesundheitsförderung und Prävention im Kindes- und Jugendalter entwickelt wurden. Oftmals wird die Qualität solcher Interventionen ausschließlich an Wirksamkeitsparametern gemessen, obgleich ein modernes Qualitätsverständnis eine ganzheitliche Betrachtungsweise unter Berücksichtigung der Spezifika des Settings Schule erfordert.

Methodik: Zur ganzheitlichen Qualitätsbewertung des Programms MindMatters (Primarstufenmodul) wurde das settingspezifische QGPS-Verfahren (Qualitätsentwicklung gesundheitsbezogener Programme in Schulen) eingesetzt. Dieses basiert auf vier Qualitätsdimensionen und umfasst insgesamt 32 Qualitätsmerkmale. Der Bewertungsprozess erfolgte unter aktiver Einbeziehung der Programmanbieter.

Ergebnis: Insgesamt erfüllt das Programm MindMatters (Primarstufe) 80,5 % aller bewerteten Qualitätsanforderungen, was nach Maßgabe des QGPS-Verfahrens einem Leistungsniveau entspricht. Während für die Konzept- und Strukturqualität nahezu alle Qualitätsanforderungen erfüllt sind, lassen sich für die Prozessqualität die meisten Entwicklungsbedarfe erkennen.

Schlussfolgerung: Mit Hilfe des QGPS-Verfahrens ließen sich verschiedene Entwicklungsfelder für das Programm MindMatters aufzeigen. Dabei sollte die Anwendung ganzheitlicher Qualitätsverfahren möglichst in engem Austausch mit dem Programmanbieter erfolgen, um Akzeptanz herzustellen, ein konsensbasiertes Bewertungsergebnis zu erzielen und somit die Programmentwicklung anzustoßen. Mit dem Ziel der Transparenzförderung sowie der Vergleichbarkeit sollten zukünftig alle gesundheitsbezogene Programme in Schulen systematisch hinsichtlich ihrer Qualität bewertet werden.
Translated title of the contributionHolistic quality development of psychosocial health promotion: MindMatters as an example
Original languageGerman
JournalPrävention und Gesundheitsförderung
Volume10
Issue number3
Pages (from-to)247-252
Number of pages6
ISSN1861-6755
DOIs
Publication statusPublished - 04.08.2015

Recently viewed

Publications

  1. Bildung in Berlin und Brandenburg 2008
  2. Integratives Gendering und Gender-Diversity-Kompetenz - Anforderungen an eine innovative Hochschullehre
  3. Einfluss von Steuern auf unternehmerische Entscheidungen
  4. Lohnsteuerliche Behandlung von Mitarbeitergutscheinen
  5. Der Schutz künstlicher Kreativität im Immaterialgüterrecht
  6. Cultural Studies und Kulturwissenschaften
  7. §14 Funktion und Auswahl von Referenzgebieten des europäischen Verwaltungsrechts
  8. Ottavio Marzocca, La stanchezza di Atlante (Bari 1994)
  9. Die tropischen Zyklone Idai und Fani im Jahr 2019 Naturgewalten im Indischen Ozean
  10. Die europäische Integration und die Kultur(wissenschaft)
  11. Der einsatz von vorgegebenen und selbst generierten bildern als textverstehenshilfe beim lernen aus einem naturwissenschaftlichen sachtext
  12. H.-E. Richter: Bedenken gegen Anpassung. Psychoanalyse und Politik
  13. High Trophic Similarity in the Sympatric North European Trawling Bat Species Myotis daubentonii and Myotis dasycneme
  14. Family Networks in Colonial Louisiana: Evidence from Eighteenth-Century Parish Records
  15. Zur interaktion koordinativer und propriozeptiver leistungen
  16. Einleitung: Kritisch-kriminologische Zeitdiagnosen - Sicherheit, Staat und Gouvernementalität
  17. Umwelt-Management für Krankenhäuser, Arztpraxen, Apotheken und andere Einrichtungen des Gesundheitswesens
  18. Klimaschutz durch Bioenergie - Das Recht der Biomassenutzung zwischen Klimaschutz und Nachhaltigkeit
  19. Eva-Prim: Evaluation von Sprachförderkompetenz und (bildungs)sprachlichen Leistungen von Schülerinnen und Schülern in Mathematik