Ganzheitliche Qualitätsentwicklung von psychosozialer Gesundheitsförderung: Das Programm MindMatters

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Hintergrund: Nationale und internationale epidemiologische Befunde haben in der Vergangenheit dazu geführt, dass zahlreiche schulbasierte Programme der psychosozialen Gesundheitsförderung und Prävention im Kindes- und Jugendalter entwickelt wurden. Oftmals wird die Qualität solcher Interventionen ausschließlich an Wirksamkeitsparametern gemessen, obgleich ein modernes Qualitätsverständnis eine ganzheitliche Betrachtungsweise unter Berücksichtigung der Spezifika des Settings Schule erfordert.

Methodik: Zur ganzheitlichen Qualitätsbewertung des Programms MindMatters (Primarstufenmodul) wurde das settingspezifische QGPS-Verfahren (Qualitätsentwicklung gesundheitsbezogener Programme in Schulen) eingesetzt. Dieses basiert auf vier Qualitätsdimensionen und umfasst insgesamt 32 Qualitätsmerkmale. Der Bewertungsprozess erfolgte unter aktiver Einbeziehung der Programmanbieter.

Ergebnis: Insgesamt erfüllt das Programm MindMatters (Primarstufe) 80,5 % aller bewerteten Qualitätsanforderungen, was nach Maßgabe des QGPS-Verfahrens einem Leistungsniveau entspricht. Während für die Konzept- und Strukturqualität nahezu alle Qualitätsanforderungen erfüllt sind, lassen sich für die Prozessqualität die meisten Entwicklungsbedarfe erkennen.

Schlussfolgerung: Mit Hilfe des QGPS-Verfahrens ließen sich verschiedene Entwicklungsfelder für das Programm MindMatters aufzeigen. Dabei sollte die Anwendung ganzheitlicher Qualitätsverfahren möglichst in engem Austausch mit dem Programmanbieter erfolgen, um Akzeptanz herzustellen, ein konsensbasiertes Bewertungsergebnis zu erzielen und somit die Programmentwicklung anzustoßen. Mit dem Ziel der Transparenzförderung sowie der Vergleichbarkeit sollten zukünftig alle gesundheitsbezogene Programme in Schulen systematisch hinsichtlich ihrer Qualität bewertet werden.
Translated title of the contributionHolistic quality development of psychosocial health promotion: MindMatters as an example
Original languageGerman
JournalPrävention und Gesundheitsförderung
Volume10
Issue number3
Pages (from-to)247-252
Number of pages6
ISSN1861-6755
DOIs
Publication statusPublished - 04.08.2015

Recently viewed

Publications

  1. Entity Extraction from Portuguese Legal Documents Using Distant Supervision
  2. Efficacy of gamified Applications of mental Health Promotion and Prevention
  3. Developing key competencies for sustainable development in higher education
  4. Das Zukunftszentrum Lehrerbildung - neue Wege in der Theorie-Praxis-Vernetzung
  5. Betriebsgrößenbedingte Unterschiede in der Personalarbeit von Unternehmen
  6. The Sustainability Balanced Scorecard: A Systematic Review of Architectures
  7. The impacts of social-ecological system change on human-nature connectedness
  8. Sorgfaltspflichten für Unternehmen in transnationalen Menschenrechtsfällen
  9. Peter Hay, Advanced Introduction to Private International Law and Procedure
  10. Noten und Kompetenzen in verschiedenen Fächern, Schulstufen und Schulformen
  11. Miteinander forschen zwischen Universität und Naturpark Wildeshauser Geest
  12. Meta-analysis as a tool for developing entrepreneurship research and theory
  13. Is seashell powder suitable for phosphate recovery from fermentation broth?
  14. From trade-offs to synergies in food security and biodiversity conservation
  15. Entschädigungslose Enteignung russisch kontrollierter Energieinfrastruktur
  16. Emerging Areas in Research on Higher Education for Sustainable Development
  17. Digital health literacy and subjective wellbeing in the context of COVID-19
  18. Die Interaktion von ökologischer Normorientierung und situativen Faktoren
  19. Cradle to Cradle®. From recycling building components to up-cycllng buildings.
  20. Barrier effects in real-world compared to virtual reality macro-environments
  21. AFM imaging and nanoindentation of polymer of intrinsic microporosity PIM-1
  22. Working in East German socialism in 1980 and in capitalism 15 years later
  23. User Authentication via Multifaceted Mouse Movements and Outlier Exposure
  24. The emotional spectrum in traffic situations: Results of two online-studies
  25. Sustainable institutional investors and corporate biodiversity disclosure
  26. Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland, Österreich und der Schweiz
  27. Organisation und Planung des Fahrzeugeinsatzes in einem Chemieunternehmen
  28. Modeling Interactions and Dependencies in Production Planning and Control
  29. Making education for sustainable development happen in elementary schools
  30. IN DER UMWELT ABBAUBARE CHINOLON-ANTIBIOTIKA MIT HEMIAMINAL-STRUKTUREINHEIT
  31. "Global competence" - der neue Fokusbereich in PISA 2018. Ein holpriger Start
  32. Diskursanalysen institutioneller Gespräche - das Beispiel von „Focus Groups“
  33. Development of Early Spatial Perspective-Taking - Toward a Three-Level Model
  34. Anomaly detection in formed sheet metals using convolutional autoencoders
  35. Absolutely continuous random power series in reciprocals of Pisot numbers
  36. A Decoupled MPC for Motion Control in Robotino Using a Geometric Approach
  37. Wirtschaftspsychologie als Studienprogramm in Deutschland und im Ausland
  38. Taking notes as a strategy for solving reality-based tasks in mathematics
  39. Studentische Perspektiven auf die Qualitätsoffensive Lehrerbildung Musik
  40. Konzept zur Neuabgrenzung und Ausweitung des Naturparks Lüneburger Heide
  41. Kompetenzen mathematisch begabter Grundschulkinder erkunden und fördern
  42. Kläranlagen als Quelle für polyfluorierte Verbindungen in der Atmosphäre
  43. Joint production, externalities, and the regulation of production networks
  44. Gut vorbereitet auf den Umgang mit sprachlicher Diversität im Unterricht?
  45. Future-proofing ecosystem restoration through enhancing adaptive capacity
  46. Endogeneity in the relation between poverty, wealth and life satisfaction
  47. Don't trust the machine - KI für das Schreiben von Beschwerdetexten nutzen
  48. Demografisch bedingte Modifikationen der betrieblichen Fachkräfteakquise