Sustainability Education and Transdisciplinary Research Institute

Organisational unit: Institute

Organisation profile

At SETRI, the Sustainability Education and Transdisciplinary Research Institute, we embrace sustainability as a positive vision for a world that is both safe and just. We investigate how these concepts need to be applied within our local contexts to become tangible. We believe that in order to achieve this vision, we require spaces where we can collectively unlearn unsustainability in processes and mechanisms of inner and outer transformations. 

SETRI provides such spaces. It is home to transdisciplinary research and learning that transcends boundaries — be they between different schools of thought, geographies, disciplines and cultures, as well asor between science and society. Our mission is to facilitate transformative and transgressive approaches that enable individuals and collectives to challenge and change norms and structures perpetuating unsustainability in their daily lives. 

Main research areas

Solution-orientated: We embrace exploration, experimentation, and action-oriented research inquiry to focus on integrated solutions rather than singular problems.

Emergent: Based on a critical perspective we integrate diverse forms of knowledge to establish enduring partnerships that extend beyond short-term funding cycles, ensuring long-term impact and community engagement.

Transformative: Through place-based approaches such as real-world labs, we drive and investigate real-world transformation by tackling concrete challenges in distinct settings to learn to scale transformations long term.

Radical: By stimulating novel and unconventional approaches, we seek to inspire innovative perspectives and try to push beyond established knowledge and non-normal sciences.

Inclusive: We empower a diversity of individuals and communities to engage in deliberative processes aimed at values clarification, goal-setting, dialogue, and meaning-making to foster a shared sense of purpose and direction.

1 - 1 out of 1Page size: 10
Sort by: Date

Recently viewed

Researchers

  1. Christoph Seifert

Publications

  1. Renditen von Investitionen in fremdsprachliche Fähigkeiten: Eine Untersuchung von Schülerwahrnehmungen und deren Zusammenhang mit ihren Englischkenntnissen
  2. Handlungsmöglichkeiten zur Minderung des Eintrags von Humanarzneimitteln und ihren Rückständen in das Roh- und Trinkwasser
  3. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
  4. Mut zur Weite der Vernunft. Thesen zum Verhältnis von Vernunft, Glaube, der universitas scientiarum und zum Dialog der Kulturen aus reformatorischer Sicht
  5. Zum Umgang mit Zukunft in Organisationen
  6. Familie und Familialität
  7. Erfahrungen und Schlussfolgerungen
  8. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts-und anderen Verstößen (Unterlassungsklagengesetz-UKlaG)
  9. Die europäische Integration und die Kultur(wissenschaften)
  10. Maschinen- und werkzeugseitige Herausforderungen bei der Blechmassivumformung von komplexen Bauteilen
  11. 50 Jahre Verbraucherverbandsklage
  12. Schiedsrichtertätigkeit im inklusiven Handballsport - Eine Interviewstudie am Beispiel von Freiwurf Hamburg e.V.
  13. Governing Agricultural Biotechnologies in the United States, the United Kingdom, and Germany
  14. Seltene Metalle - Rohstoffe für Zukunftstechnologien
  15. Wenz, Gunther, Gott. Implizite Voraussetzungen christlicher Theologie, Göttingen 2007
  16. Von Delfinhaut bis Wolfskin
  17. Gründungsprozesse erleben
  18. § 4 Grundzüge des materiellen Fusionskontrollrechts
  19. Das Einkommensteuerrecht von A-Z
  20. Spezifizierung des COACTIV-Modells der professionellen Handlungskompetenz von Lehrkräften für den Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung
  21. Laufkäfer-Gemeinschaften (Coleoptera, Carabidae) xerothermer Sandrasen und ihre Abhängigkeit von Beweidungsmaßnahmen
  22. Werkzeug für Prozessmodellierung und Messdatenerfassungsoptimierung beim Hochgeschwindigkeitsfräsen von Technischer Keramik und Naturstein
  23. Architekt-Amateur-Autodidakt
  24. Vorabentscheidungsverfahren, Vorlagepflicht
  25. Globalisierung, Clash of Civilizations und interkulturelle Wirtschaftspsychologie
  26. Die Kapitalstruktur von Bürgerenergiegesellschaften unter dem rechtlichen Rahmenwerk der deutschen Energiewende
  27. N-Umsatz, Spurengasemissionen und Produktivität von Fruchtfolgen zur Biogasproduktion in einer Kalkmarsch Schleswig-Holsteins
  28. Doing Kinship by Doing Law? Department of European Ethnology, University of Vienna, 9–10 December 2022
  29. Die Steuerberaterprüfung: Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht
  30. Forschendes Lernen
  31. Pierre Joseph Proudhon: Theorie der Steuer
  32. Produkteinführung
  33. Warum die Regel von der Ausnahme lebt
  34. Ökologie
  35. Landschaft als Prozess – Prozess als Konflikt