Institute of Sociology and Cultural Organization

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Sociology and Cultural Organisation (ISCO) is part of the Faculty of Cultural Studies. The research at ISCO is focused on topics of sociology and on issues of cultural organisation(s) in society. Mostly in the degree programs of the Faculty of Cultural Studies we teach general sociological and cultural theoretical courses and interdisciplinary courses of organisational theory with respect to arts and culture. At the following Websites you will find more detailed information about our areas of research and teaching in sociology and cultural organisation.

Main research areas

In der Forschung ist das Institut an den Schwerpunkten „Kulturen des Konflikts“ und „Digitale Kulturen“ beteiligt. Hier bringt es Analysen im Bereich der soziologischen Theorie, der politischen Soziologie, der Migrationsforschung, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Arbeitssoziologie, der Soziologie der Kultur sowie der Technik- und Medienforschung, aber auch Analysen von Geschlechterverhältnissen ein. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut einen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt auf unterschiedlichen Feldern des Soziokulturellen und seines Wandels.

 

  1. 2014
  2. Published

    An Integrative and Comprehensive Methodology for Studying Aesthetic Experience in the Field: Merging Movement Tracking, Physiology, and Psychological Data

    Kirchberg, V., Tröndle, M., Greenwood, S. & Tschacher, W., 01.2014, In: Environment and Behavior. 46, 1, p. 102 - 135 34 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Published

    Erwartungen an Anderswelten: Umgänge mit Transzendenzen

    Herbrik, R., 2014, Unser Alltag ist voll von Gesellschaft: Sozialwissenschaftliche Beiträge. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, p. 259-283 25 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  4. Published

    Extreme Climate Events as Opportunities for Radical Open Citizenship

    John, B. & Kagan, S., 2014, In: Open Citizenship. 5, 1, p. 60-75 16 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    Gesellschaftlicher Wandel und die Legitimität der Vaterschaft: Soziologische Perspektiven

    Burkart, G., 2014, Regelungsaufgabe Vaterstellung: Was kann, was darf, was will der Staat?. Röthel, A. (ed.). Frankfurt: Wolfgang Metzner Verlag, p. 73-88 16 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published

    Herausforderungen für die Theoriebildung in der Familiensoziologie

    Burkart, G., 2014, Die Zukunft der Familie: Anforderungen an Familienpolitik und Familienwissenschaft; Tagungsband zum 4. Europäischen Fachkongress Familienforschun. Rupp, M., Kapella, O. & Schneider, N. F. (eds.). Opladen: Verlag Babara Budrich, p. 85-94 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  7. Published

    Historische Perspektiven der Kultursoziologie: Eine Einführung

    Schrage, D., 2014, Vielfalt und Zusammenhalt: Verhandlungen des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bochum und Dortmund 2012. Löw, M. (ed.). 1 ed. Campus Verlag, Vol. CD-ROM. p. o.S. 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  8. Published

    Kommentar zu Ute Tellmann

    Schrage, D., 2014, Kultursoziologie im 21. Jahrhundert. Fischer, J. & Moebius, S. (eds.). VS Verlag für Sozialwissenschaften, p. 171-175 5 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksOtherResearch

  9. Published

    Kritischer Konsum zwischen Reflexivität und Popularisierung – zur Einführung

    Schrage, D., 2014, Vielfalt und Zusammenhalt: Verhandlungen des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bochum und Dortmund 2012. Löw, M. (ed.). 1 ed. Campus Verlag, Vol. CD-ROM. p. o.S. 9 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  10. Published

    Kulturmarketing: Theorien, Strategien und Gestaltungsinstrumente

    Bekmeier-Feuerhahn, S. & Ober-Heilig, N., 2014, 1. ed. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. 196 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsTransferpeer-review

  11. Published

    Kultursoziologie

    Schrage, D., 2014, Wörterbuch der Soziologie. Endruweit, G., Trommsdorf, G. & Burzan, N. (eds.). 3. ed. Konstanz/München: UVK Verlagsgesellschaft mbH, p. 252-257 5 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticles for encyclopediaResearch

Recently viewed

Activities

  1. Storytelling und Nachhaltigkeit: Gut erzählt = überzeugt?
  2. ESF Exploratory Workshop on Re-inventions of Early-European Performing Arts and the Creative City, Civic Regeneration and Cultural Tourism - REPACC 2012
  3. Biotropica (Fachzeitschrift)
  4. 1st European PostDoc Summer School for Advanced Work and Organizational Psychology 2008
  5. Neue Materialismen: Quentin Meillassoux’ Ästhetik
  6. Erfahrungen mit der Drittmitteleinwerbung
  7. Zur Gestaltungskraft von Asymmetrie und Abhängigkeit - der analytische Beitrag einer Theorie des Sorgens zur Vorsorge
  8. Wirkungen des Einsatzes eines VR-Trainings zur Kompetenzentwicklung und Reflexion im Kontext von Elterngesprächen
  9. 5th International Barcelona Conference on Higher Education - 2010
  10. Landeshauptstadt Linz (Externe Organisation)
  11. Tagung der Sektion „Vergleichende Politikwissenschaft“ 2012
  12. Die Übersetzung von Bildern. Pierre Bourdieu als Beispiel
  13. Migration and Transnational Cooperation in Education, Research and Innovation: An Arab-German Dialogue (AGYA conference Berlin)
  14. Tag der Fachdidkatik - Chemie 2015
  15. Das Strafrecht als Infrastruktur zur Organisation von Hegemonie. Ein „okzidentales“ Hegemonieprojekt in der Rechtsprechung zu Femiziden
  16. Corona und Globale Lieferketten
  17. Emotionale Reaktionen von Computernutzern auf visuelle und akustische Darbietungsformen von Systemmeldungen
  18. Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlicher Fakultätentag (Veranstaltung)
  19. Die Rolle von Unterrichtsmaterialien aus dem Internet und OER (open educational ressources) im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
  20. Schmalenbach Journal of Business Research (SBuR) (Fachzeitschrift)
  21. Common German-Hungarian Education for Environment and Climate Protection