Digitales Vergessen: Deletion Impossible?

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Authors

Da unser Hirn so stark auf Vergessen und ständige Veränderung des Gedächtnisses angelegt ist, hat die absolute Erinnerung, der totale Recall durch Digitalisierung aller verfügbaren Information, Konjunktur. Niemals zuvor wurden so viele digitale Daten erzeugt wie in den letzten Jahren, aber die Haltbarkeit digitaler Daten ist problematisch. Für bestimmte Dokumente muss die Lesbarkeit über einen Zeitraum von bis zu einhundert Jahren garantiert werden. Gängige Magnetspeicher wie Festplatten halten in der Regel jedoch nur fünf bis zehn Jahre. Auch optische Speichermedien wie CDs oder DVDs haben eine ähnlich kurze Haltbarkeit. Zwei wesentliche Erhaltungsstrategien sind die Migration, das Umkodieren von einem Datenformat in ein anderes und die Emulation. Dabei wird ein älteres, oft nicht mehr verfügbares Computersys- tem durch ein leistungsstärkeres System nachgebildet. Bei jeder Migration kommt es zu einer schleichenden Veränderung der Information. Die Belichtung digitaler Dokumente auf Mikrofilm scheint zwar ein Anachronismus zu sein, doch kann ein Mikrofilm mehrere hundert Jahre überdauern. Ein häufig verwendeter Aus- spruch der letzten Jahre lautet: Das Netz vergisst nicht. Denkt man darüber vor dem Hintergrund der Langzeitarchivierung nach, wird er zur hohlen Phrase. Die Ursachen für das digitale „Vergessen“ liegen nicht nur bei den Trägermedien, sondern auch bei fehlenden Sicherheitskopien, fehlenden Algorithmen zum Verständnis der Daten, fehlenden Lesegeräten für alte Daten oder schlicht am mangelnden Interesse. Ein „Recht auf Vergessen im Internet“ wird zurzeit kontrovers diskutiert. Aus technischer Sicht ist es noch nicht ausgemacht, ob es dafür eine praktikable und wirksame Lösung geben kann.
OriginalspracheDeutsch
TitelPotentiale des Vergessens
HerausgeberAndré Blum, Theresa Georgen, Wolfgang Knapp, Veronika Sellier
Anzahl der Seiten16
ErscheinungsortWürzburg
VerlagKönigshausen & Neumann
Erscheinungsdatum15.07.2012
Seiten343-358
ISBN (Print)978-3-8260-4845-6
PublikationsstatusErschienen - 15.07.2012

Zugehörige Projekte

  • Hybrid Publishing

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Governing global telecoupling toward environmental sustainability
  2. Smartphones im Unterricht – Wollen das Schülerinnen und Schüler überhaupt?!
  3. Landscape perspectives on agricultural intensification and biodiversity - Ecosystem service management
  4. Bildnarrationen als Fundament zur Vermittlung von sprachlich-literarischen Kompetenzen in mehrsprachigen Klassen
  5. AEUV Art. 262 Rechtsstreitigkeiten im Bereich des geistigen Eigentums
  6. Nachhaltigkeitsberichterstattung der DAX-30 Unternehmen im Internet
  7. Selbständigkeit gefragt
  8. Baseflow recession analysis for flood-prone black sea watersheds in Turkey
  9. Lewis A. Coser. Refugee scholars in America: Their impact and their experiences. New Haven and London: Yale University Press, 1984. xviii + 351 pp. (cloth)
  10. Aufschwung und Höhepunkte der Rockkultur
  11. Media Review: Contemporary Art as Collective Organizing (and its Contradictions)
  12. Sustainability Management in Business Enterprises
  13. Lautheitsurteil und akustischer Kontext
  14. Zwischen Ehrenamt und Berufspolitik
  15. Education for Sustainable Development – European Approaches
  16. Die Grundschul-Bibel
  17. Hochschulen im Wandel
  18. Miriam Köster, Integration und Kohärenz im Meeresumweltschutz- und Fischereirecht der EU (2019)
  19. Lehrkräfte als Experten für die eigene Lern- und Emotionsarbeit
  20. Demokratie und Postdemokratie
  21. Strukturelle Bildanalyse und Verarbeitungszeiten
  22. Canada – Country of Superlatives
  23. Manchester - Eine Stadt erfindet sich neu
  24. Führung von Rückkehrern aus dem Ausland zur Unterstützung des Wissenstransfers
  25. Biosphere reserves' management effectiveness-A systematic literature review and a research agenda
  26. Exports, imports and profitability: First evidence for manufacturing enterprises
  27. Selbstbezug in videobasierten Unterrichtsreflexionen von Lehramtsstudierenden im Bachelor
  28. Gegen\Dokumentation