Neue Materialismen: Quentin Meillassoux’ Ästhetik

Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Charlotte Szasz - Sprecher*in

Vor beinahe einem Vierteljahrhundert wurden mit dem iconic turn (Gottfried Boehm) und dem pictorial turn (William J. T. Mitchell) zwei Paradigmen geisteswissenschaftlicher Bildforschung etabliert. Seitdem ist viel geschehen: Eine bildtheoretische und bildkritische Perspektive ist zum festen Bestandteil zahlreicher Fächer geworden und hat sich vielfältigster Weise ausdifferenziert. Gleichzeitig haben sich institutionelle Bedingungen und (massen-)mediale Dispositive weiterentwickelt. Mit dem zeitlichen Abstand stellt sich auch die Frage nach dem bisher Verdeckten und den Differenzen innerhalb der Bildforschung, wie auch deren Verhältnis zu anderen Paradigmen oder 'turns' der Gegenwart.

Die interdisziplinäre Tagung stellt sich zur Aufgabe, diese Momente der Wende zum Bild gleichermaßen genealogisch wie mit Blick auf gegenwärtige und zukünftige Entwicklung zu verfolgen.

Abschlusstagung des Graduiertenkollegs „Sichtbarkeit und Sichtbarmachung. Hybride Formen des Bildwis¬sens“ (Potsdam/Berlin) in Kooperation mit dem Institut für Theorie (ZHdK)
15.09.2017

Veranstaltung

Tagung ,,Nach der ikonischen Wende'' - 2017: Aktualität und Geschichte eines Paradigmas

13.09.1715.09.17

Zürich, Schweiz

Veranstaltung: Konferenz

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Internationale Dimensionen des europäischen Verwaltungsrechts
  2. § 33
  3. Landschaft
  4. Ästhetische Bildung zwischen Markt und Mythos
  5. Meeresströmungen, Google-Matrix und Netzwerke: Analyse von Transportprozessen
  6. Raumzeitliche Prozesse der visuellen Informationsverarbeitung
  7. Berufliche Bildung für Inklusion
  8. Zeitgemäße Instrumente des betrieblichen Umweltschutzes
  9. Verschwörungstheoretikerinnen - Ein blinder Fleck?
  10. Taking interdisciplinarity and transdisciplinarity to eye level with scientific disciplines
  11. Regulating a Revolution: Small Satellites and the Law of Outer Space, Neta Palkovitz. Aerospace Law and Policy Series. (Wolters Kluwer, Alphen aan den Rijn, the Netherlands. 2019)
  12. Frauen gestalten öffentliche Räume im Ländlichen
  13. Can the German Electricity Market Benefit from the EU Enlargement?
  14. Occurrence, distribution, and ecotoxicological risk assessment of selected pharmaceutical compounds in water from Lake Victoria, Uganda
  15. Abschlussbericht zur Online-Befragung "Mehr Zeit für gute Schule"
  16. International Trade and Firm Performance
  17. §64 Verordnungsermächtigung zu Systemdienstleistungen
  18. Die Wirkung einer gesunden Führung auf die Mitarbeitergesundheit in der Altenpflegebranche
  19. Venture capital and internationalization
  20. Participatory scenario planning to facilitate human-wildlife coexistence
  21. Thinking Green, Buying Green?
  22. Viele Steinchen, aber kein Mosaik
  23. Management als Bündel aus Praktiken, Diskursen und Technologien
  24. A Note on Happiness in Eastern Europe
  25. Neuere Ansätze des 'Verstehens' in der 'Historischen Bildungsforschung'
  26. Exportaktivitäten und Rendite in niedersächsischen Industrieunternehmen
  27. Sind wir mit der ‚fraternisierenden Solidarität‘ fertig?
  28. Nachhaltige Entwicklung als Strategie und Ziel von Hochschulentwicklung
  29. Organisational aspects of public engagement in European energy infrastructure planning
  30. Inklusiver Sachunterricht intersektionell verstanden