Organisation profile

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

As part of Leuphana University, the School of Management and Technology is a dynamic and innovative community of students and faculty with high-level expertise in the fields of organization studies, responsible management, entrepreneurship, product development process, digital transformation and data science, and psychology and societal transformation. Our core aspiration is driving innovation in management and technology to shape responsible and sustainable transformations. In our research, we pioneer understandings of and solutions to the core challenges of our time, such as digitalization and sustainable production. In our teaching, we challenge conventional wisdom and inspire entrepreneurial thinking and responsible action. In business and society, we team up with local and international partners to contribute to the regional development of northern Germany. We value the interrelationships between disciplines, which is reflected in our interdisciplinary degree programs and collaboration in research.

 

The School of Management and Technology is home to the disciplines of Accounting and Finance, Business Psychology, Business Information Systems, Engineering, Management and Marketing. We support the respective identities and profile development of the disciplines, while also promoting interdisciplinary research and teaching in the shape of programs of study and research centers. This interdisciplinary approach is characterized by a commitment to responsibility and helping meet societal challenges.

Main research areas

The School of Management and Technology is the academic and professional home to 1,500 bachelor’s, master’s and doctoral students, more than 50 professors, more than 70 research associates and research assistants, 36 professional staff members.

The main themes of the school are reflected in its study programs: The 3 major and 7 minor programs at the College, 5 master's programs and 4 doctoral programs at the Graduate School provide academic training. The doctoral programs focus on (1.) Entrepreneurship, Management and Innovation (EMI), (2.) Information Systems and Data Science, (3.) Engineering and (4.) Management, Finance and Accounting.

In total, we offer 16 programs of study in the disciplines of Business Administration (in particular Accounting and Finance), Business Information Systems, Business Psychology, Engineering and Management.  

  1. Published
  2. Published
  3. Published
  4. Published

    Prüfung der nichtfinanziellen (Konzern-)Erklärung nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz: Eine empirische Untersuchung im HDAX und SDAX für das Geschäftsjahr 2017

    Velte, P. & Scheid, O., 2018, In: Deutsches Steuerrecht. 56, 31, p. 1681-1685 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  5. Published

    Prüfung der nichtfinanziellen Erklärung und der Erklärung zur Unternehmensführung durch Aufsichtsrat und Abschlussprüfer: Eine Zwischenbilanz

    Velte, P., 20.04.2018, In: Die Aktiengesellschaft. 63, 8, p. 266-272 7 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. Published

    Prüfung der nichtfinanziellen Erklärung nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz: Neue Erwartungslücke beim Aufsichtsrat?

    Velte, P., 2017, In: Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung. 12, 7/8, p. 325-328 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  7. Published
  8. Published

    Prüfbarkeit des Angebotes bei einem gegenständlichen Nachtrag und einem Nachtrag infolge Störungen des Bauablaufes

    Schottke, R., 2003, Schuldrechtsmodernisierung, Baustellen- und Nachtragscontrolling, Einstellung der Arbeiten: 4. Interdisziplinäre Norddeutsche Tagung für Baubetriebswirtschaft und Baurecht am 31. Mai/01. Juni 2002 in Nienburg/Weser.. Neustadt: SEMINA Verlag, p. 112-139 28 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  9. Published

    Prozeßorientierte Logistik-Leistungsrechnung

    Delfmann, W., Reihlen, M. & Wickinghoff, C., 2003, Controlling von Logistikprozessen: Analyse und Bewertung logistischer Kosten und Leistungen. Delfmann, W. & Reihlen, M. (eds.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag, p. 17-56 40 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  10. Published

    Prozeßorientierte Logistik-Kostenrechnung

    Delfmann, W., Reihlen, M. & Wickinghoff, C., 2003, Controlling von Logistikprozessen: Analyse und Bewertung logistischer Kosten und Leistungen. Delfmann, W. & Reihlen, M. (eds.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag, p. 57-118 62 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Recently viewed

Researchers

  1. Inga Heisterkamp

Publications

  1. Von der Sozialwirtschaft zum Public Management
  2. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Allgemeine Leistungen
  3. Einleitung: Das Projekt "Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum" (BINK)
  4. Nutzungsansprüche an das Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue
  5. Nachhaltigkeitsberichterstattung zwischen Transparenzanspruch und Management der Nachhaltigkeitsleistung
  6. Nachhaltigkeitsmanagement im Wandel der Zeit: Vom (gestrigen) betrieblichen Umweltschutz zur angestrebten (zukünftigen) unternehmerischen Nachhaltigkeitstransformation
  7. § 353: Rücktritt gegen Reugeld
  8. Corporate Sustainability in International Comparison
  9. Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen
  10. Vision, Leitbild und Strategie für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung
  11. Außervertragliche Haftung der EG, Haftung für rechtmäßiges Verhalten
  12. §14 Funktion und Auswahl von Referenzgebieten des europäischen Verwaltungsrechts
  13. Übungsklausur öffentliches Recht
  14. Vorabentscheidungsverfahren, Vorlagepflicht
  15. Produkteinführung
  16. Meyer – Mauthner – Übermensch: Fritz Mauthners und Richard Moritz Meyers Korrespondenzen zu Sprachkritik und Sprachwissenschaft
  17. Rysowanie nicią. Międzynarodowe konteksty teatru plastycznego”
  18. Auf dem Weg zur fremdsprachlichen Monokultur? Fremdsprachen an den Schulen der Bundesrepublik Deutschland
  19. Artistic City-zenship
  20. Erziehungs- und Bildungspartnerschaften
  21. CO2-Bepreisung und soziale Ungleichheit in Deutschland
  22. Emotionale Kompetenzen als Prädiktor für Rückfall während und nach KVT-basierter Behandlung von Alkoholabhängigkeit
  23. Nachhaltiges Investment erfordert "Business Cases for Sustainability"
  24. Die Blockade der Energiewende wird die USA teuer zu stehen kommen
  25. Kein Startschuss für Abschiebungen nach Syrien
  26. Wettbewerbsrecht, europäisches
  27. Végétal Cristalline
  28. Standortwettbewerb, institutioneller Wandel und private Kommunen
  29. §1 Einführung: Das Verwaltungsrecht der Europäischen Union als Gegenstand rechtswissenschaftlicher Forschung – Entwicklungslinien, Prinzipien und Perspektiven