Wirksames Karriere-Coaching: Ein Grundlagenmodell

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Der Beitrag präsentiert ein Theorie- und Forschungs-basiertes Modell für Karriere-Coaching. Dieses unterscheidet vier Hauptinhalte eines Karriere-Coachings: 1) Kenntnisse der eigene Person; 2) Kenntnisse der beruflichen Möglichkeiten, 3) Fähigkeiten zur Entscheidung und Karriereplanung und 4) Einstellungen zu sich selbst und der eigenen Karriere. Diese Inhalte werden in einem rekursiven Prozess mit vier Phasen bearbeitet: 1) Kommunikation: Analyse des Anliegens und Etablierung der Coaching-Beziehung; 2) Analyse: an den Ursachen des Anliegens arbeiten; 3) Synthese/Bewertung: Handlungsmöglichkeiten genieren und bewerten; und 4) Umsetzung: Plan- und Strategie-Entwicklung zur Zielerreichung. Der Beitrag beschreibt Kerninhalte dieses Modells und zeigt, wie es in der Coaching-Praxis umgesetzt werden kann.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftOrganisationsberatung Supervision Coaching
Jahrgang18
Ausgabenummer3
Seiten (von - bis)301-315
Anzahl der Seiten15
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2011

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Gesundheit und Urlaubstourismus
  2. Das Gesamtprojekt "Internes Rating" des Bank-Verlags - Eine Betrachtung aus der Sicht kleiner und mittelständischer Banken
  3. Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm Meistergründungsprämie für Existenzgründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk
  4. Eintrag von Antibiotika in die aquatische Umwelt
  5. Aktionärsvotum zur Vergütung (Say on Pay). Neufassung der EU-Aktionärsrechte-Richtlinie 2007/36/EU und der EU-Rechnungslegungs-Richtlinie 2013/34/EU
  6. Der Schutz künstlicher Kreativität im Immaterialgüterrecht
  7. Corporate Sustainability in International Comparison
  8. Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen
  9. Ärgerregulierung und die Nutzung von (gewalthaltigen) Bildschirmspielen bei Schulkindern
  10. Sachunterricht für das 21. Jahrhundert - Weltorientierung durch Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  11. Neue Wirklichkeit von Wohlfahrtsorganisationen - Stellenwert des Verhältnisses
  12. Partnerships for Corporate Sustainability
  13. Von Zahlenjongleuren, Gelegenheitsabbrechern und Interpretationsmuffeln – Heuristische Lösungsbeispiele zum mathematischen Modellieren
  14. Von Exellenz-Leuchttürmen, Glühwürmchen und anderweitig Erleuchteten
  15. Student Crowd Research
  16. Liquid Gazes (On Contemporary Painting)
  17. Party Government in the New Europe
  18. Gründungsprozesse erleben
  19. Werkzeug für Prozessmodellierung und Messdatenerfassungsoptimierung beim Hochgeschwindigkeitsfräsen von Technischer Keramik und Naturstein
  20. Lehrphilosophien als Reflexionsinstrument: Berufsbezogene Überzeugungen angehender Deutsch als Zweit- und Fremdsprachenlehrkräfte zwischen Wunsch und Wirklichkeit
  21. Produkteinführung
  22. Zeit – Der Ausbruch Des Denkens / Zaman – Düşünmeinin Çıkış
  23. Meyer – Mauthner – Übermensch: Fritz Mauthners und Richard Moritz Meyers Korrespondenzen zu Sprachkritik und Sprachwissenschaft
  24. Vertrauen in sozialen Systemen und in der Unternehmensberatung. Eine Grundlagenanalyse und Hinweise für eine vertrauenssensible Beratungspraxis am Beispiel größerer mittelständischer Unternehmen
  25. Humanökologie und Urbanisierung
  26. 1933 - Die Versuchung der Theologie, Zeitgeschichtliche Forschungen
  27. Annäherung an das Beziehungsgeflecht zwischen Nachhaltigkeit und Benachteiligtenförderung
  28. Kompaktes induktives Energieübertragungssystem mit mehreren Spulen und passivem Spitzenspannungsdetektor für drahtlose Sensorknoten
  29. Stützlehrer/innen in außerbetrieblichen Einrichtungen -- Ein (unsichtbarer) Partner zwischen Professionalität und prekärer Beschäftigung
  30. Die Ökonomie des Klimawandels
  31. Potenziale digitaler Lernplattformen im Mathematikunterricht hinsichtlich der Förderung prozeduralen und konzeptuellen Wissens zur Bruchrechnung – ein möglicher Zugang zur fachdidaktischen Analyse am konkreten Beispiel
  32. The greens in western europe
  33. Standortwettbewerb, institutioneller Wandel und private Kommunen
  34. Corporate Social Responsibility und Corporate Citizenship
  35. Der Scheidige Gelbstern (Gagea spathacea): Schutzstrategien für eine Verantwortungsart in Deutschland
  36. Architekturvermittlung - Chancen und Risiken einer neuen Disziplin
  37. Musikwirtschaft 2.0. Bestandsaufnahme und Perspektiven
  38. Mathematische Vor- und Brückenkurse
  39. Fiskalpolitische Maßgeblichkeit bei der Rückstellungsbewertung?