Prüfung der nichtfinanziellen Erklärung nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz: Neue Erwartungslücke beim Aufsichtsrat?

Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

Authors

Nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz müssen bestimmte Unternehmen des öffentlichen Interesses (PIEs) für Geschäftsjahre ab dem 01.01.2017 eine nichtfinanzielle Erklärung abgeben. Neben einem Ausweiswahlrecht (Integration in den Lagebericht oder eigenständiger nichtfinanzieller Bericht) haben die in Rede stehenden Unternehmen die Möglichkeit, neben der formellen Pflichtprüfung der nichtfinanziellen Informationen eine zusätzliche materielle Beurteilung durch eine unabhängige Instanz (z.B. Wirtschaftsprüfer oder Consultants) vornehmen zu lassen (§ 111 Abs. 2 Satz 4 AktG). Da der Gesetzgeber einerseits die Prüfungspflicht für den Aufsichtsrat explizit betont (§ 171 Abs. 1 AktG), gleichzeitig aber nur eine formelle Überprüfung durch den Abschlussprüfer einfordert (§ 317 Abs. 2 Satz 4 HGB), kann eine neue Erwartungslücke beim Aufsichtsrat entstehen. Insofern ist die Verlässlichkeit der nichtfinanziellen Erklärung nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz aus Sicht der Stakeholder fraglich.
Original languageGerman
JournalZeitschrift für Internationale Rechnungslegung
Volume12
Issue number7/8
Pages (from-to)325-328
Number of pages4
ISSN1862-5533
Publication statusPublished - 2017

Recently viewed

Publications

  1. Adopting Environmental Management Accounting
  2. Grundlagen der Ausdauer bei sieben- bis elfjährigen Kindern
  3. Zur Auslegung des § 79 II BVerfGG bei nach dem (nichtigen) 5. HRGÄndG befristeten Arbeitsverträgen mit wissenschaftlichen Angestellten
  4. Zur sozialen Funktion des kollektiven Rechtsschutzes im Zivilprozess
  5. § 350 Erlöschen des Rücktrittsrechts nach Fristsetzung
  6. Zur Konzeption und Durchführung eines Schulleitungsmonitorings im deutschsprachigen Bildungsraum
  7. Ein Jahrhundert ohne Staatskirche!? Staat und Kirche in der pluralen Gesellschaft.
  8. "Minister, we will see how the public judges you.''
  9. Komparativer Kostenvorteil
  10. Kommentierung des § 107 VwGO (Entscheidung durch Urteil)
  11. Ecopreneurship
  12. Qualitätszeichen und Reiseentscheidungen
  13. Das Mitch-Spiel-Spiel - Ein Würfelspiel mit, für und über MKL
  14. Umwelt-Balanced Scorecard und Öko-Controlling
  15. Consumer Contracts and European Community Law
  16. Programme zur Förderung emotionaler Kompetenzen in der mittleren Kindheit
  17. Wiederentdeckung der Downtown New York/Lower Manhattan
  18. Ökonomische Wirkung der Berichterstattung des Abschlussprüfers über key audit matters im Bestätigungsvermerk
  19. Event risk - neue Wertpapierrisiken durch die New Economy?
  20. Children’s Literature On The Move: Nations, Translations, Migrations. Edited by Nora Maguire and Beth Rodgers
  21. Zwischen Glitter und Punk - die Ausdifferenzierung der Rockmusik
  22. Repräsentationen von Geburt in den Medien
  23. Mbembe, Achille: Kritik der schwarzen Vernunft. Berlin: Suhrkamp 2014. 332 Seiten. [978-3-518-58614-3]
  24. Informationssysteme zur Unterstützung der Wertschöpfungsprozesse in Unternehmen vor dem Hintergrund sich ändernder klimapolitischer Rahmenbedingungen
  25. Welche Freiheit brauchen Unternehmer?
  26. Asset Backed Securities und die Subprime-Krise
  27. Marktabhängigkeit und ihre Bedeutung für die Grenzziehungen von Solidarität
  28. Schöpfung, Theologie im Kontext altorientalischer Religionen
  29. Die Kooperationsbeziehung zwischen freien Journalisten und ihren Auftraggebern
  30. Grenzen und Grenzüberschreitungen der Liebe
  31. The dilemma of incumbents in sustainability transitions
  32. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  33. Fortentwicklung der kapitalmarktorientierten Rechnungslegung durch das Transparenzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (TUG)
  34. The energy crisis differentially impacted Swiss and German citizens’ energy literacy and efficiency preferences but not their support for climate policies