You'll better stay at home?- Studies on the Recreational Effects of Holidays and Holiday Tourism

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

The paper describes the method and the results of a pilot‐study on recreational effects of holidays. The objective of the study was to get first insights in the psychological process of recreation during holidays: E.g. How can recreation be measured? What kind of changes in the emotional state do occur during long term recreational processes? Do people perceive themselves as «recreated» during or after a holiday? A sample of 59 German teachers were asked to fill in psychological questionnaires before, during and after their summer holiday 1992. The questionnaires used measured different dimensions of personal condition (mood), individual effects of work load, and some data concerning organisational and motivational aspects of the holiday trip as well as sociodemographic data.
Original languageEnglish
JournalThe Tourist Review
Volume51
Issue number3
Pages (from-to)39-44
Number of pages6
ISSN0251-3102
DOIs
Publication statusPublished - 01.03.1996
Externally publishedYes

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Netzwerkbasierte Betrachtung von ko-konstruktiven Interaktionsprozessen im Unterricht – Ein Ansatz zur Beschreibung und Analyse von Angebot und Nutzung
  2. Erfolgsfaktoren und Indikatoren für erfolgreiches Wasserressourcenmanagement
  3. Professionelle Wahrnehmung von Elterngesprächen von Lehramtsstudierenden im Bachelor
  4. Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm Meistergründungsprämie für Existenzgründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk
  5. Zugänge zu europäischer Berufsbildungspolitik
  6. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  7. Gemeinschaft und Gesellschaft
  8. Fotografie als illegitime Kunst
  9. Peter Neumann/Denise Renger (Hrsg) Sachunmittelbare Demokratie im interdisziplinären und internationalen Kontext 2008/09 (Nomos). Christina Eder Direkte Demokratie auf subnationaler Ebene. (Nomos)
  10. Garantenstellung im Jugendhilfebereich
  11. Ein Ombudsmann mit Klagebefugnis statt Verbandsklage im Naturschutzrecht?
  12. Entscheidungsbäume und bestärkendes Lernen zur dynamischen Auswahl von Reihenfolgeregeln in einem flexiblen Produktionssystem
  13. Zwischen Verdrängung und Thematisierung: Herausforderungen der Rassismusforschung in Deutschland
  14. Vergleichende Messung fachsprachlicher Fähigkeiten in den Domänen Physik und Sport
  15. Grundlagen der Sportentwicklungsplanung in der Freien und Hansestadt Hamburg
  16. Anhang zu § 5: Zur praktischen Umsetzung der Sorgfaltspflichten nach dem LkSG - Fallstudie zu einem Social Compliance Management System nach IDW PS 980
  17. Potenziale elektronischer Schulbücher für die muttersprachliche Phraseodidaktik
  18. La teoria dello sviluppo politico di Stein Rokkan
  19. Sources of polyfluoroalkyl compounds in the North Sea, Baltic Sea and Norwegian Sea
  20. Bewegung, Spiel und Sport als soziale Chance
  21. POSITIONEN UND DEBATTEN Marina Martinez Mateo Zum Phantasma der Identitätspolitik – Kommentar zu Albrecht Koschorke
  22. Kaufrecht und Werkvertragsrecht – ein systematischer Vergleich
  23. Eintrag von Antibiotika in die aquatische Umwelt
  24. Reiseanalyse Trendstudie 2030 - Urlaubsnachfrage im Quellmarkt Deutschland.
  25. Einfluss der Covid-19-Pandemie und des Strukturwandels auf die Goodwill Impairments
  26. Gerechtigkeit und Anerkennung durch Bilder
  27. Aufbau von Vertrauen durch Öffentlichkeitsarbeit mit Online-Medien aus attributionstheoretischer Perspektive
  28. Strategie in der Politikwissenschaft
  29. Multilingualism in teacher education in Germany
  30. Corporate Sustainability Accounting
  31. Nachhaltigkeitskonzepte von Lehrenden im Kontext der Kompetenzentwicklung für eine nachhaltige Entwicklung
  32. Tribologische Ordnungsschemata und deren Anwendung (Ten 2)
  33. § 353: Rücktritt gegen Reugeld
  34. Salzstadt, Soldatenstadt, Universitätsstadt. Lüneburg, eine Stadt im Wandel
  35. Declining willingness to fight for one’s country
  36. Lohnsteuerliche Behandlung von Mitarbeitergutscheinen