Organisation profile

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

As part of Leuphana University, the School of Management and Technology is a dynamic and innovative community of students and faculty with high-level expertise in the fields of organization studies, responsible management, entrepreneurship, product development process, digital transformation and data science, and psychology and societal transformation. Our core aspiration is driving innovation in management and technology to shape responsible and sustainable transformations. In our research, we pioneer understandings of and solutions to the core challenges of our time, such as digitalization and sustainable production. In our teaching, we challenge conventional wisdom and inspire entrepreneurial thinking and responsible action. In business and society, we team up with local and international partners to contribute to the regional development of northern Germany. We value the interrelationships between disciplines, which is reflected in our interdisciplinary degree programs and collaboration in research.

 

The School of Management and Technology is home to the disciplines of Accounting and Finance, Business Psychology, Business Information Systems, Engineering, Management and Marketing. We support the respective identities and profile development of the disciplines, while also promoting interdisciplinary research and teaching in the shape of programs of study and research centers. This interdisciplinary approach is characterized by a commitment to responsibility and helping meet societal challenges.

Main research areas

The School of Management and Technology is the academic and professional home to 1,500 bachelor’s, master’s and doctoral students, more than 50 professors, more than 70 research associates and research assistants, 36 professional staff members.

The main themes of the school are reflected in its study programs: The 3 major and 7 minor programs at the College, 5 master's programs and 4 doctoral programs at the Graduate School provide academic training. The doctoral programs focus on (1.) Entrepreneurship, Management and Innovation (EMI), (2.) Information Systems and Data Science, (3.) Engineering and (4.) Management, Finance and Accounting.

In total, we offer 16 programs of study in the disciplines of Business Administration (in particular Accounting and Finance), Business Information Systems, Business Psychology, Engineering and Management.  

1201 - 1210 out of 3,828Page size: 10
  1. 2019
  2. Der strafrechtliche Lebensschutz von Mutter, Embryo und Fetus im Zeitraum der Mutterschaftsvorsorge

    Magnus, D. (Speaker)

    09.11.2019

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsResearch

  3. Lünale 2019

    Meier, N. (Participant)

    08.11.2019

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsTransfer

  4. Successful Aging in Organizations: Validation of an English Version of the Later Life Workplace Index

    Finsel, J. (presenter), Wöhrmann, A. M. (Coauthor) & Deller, J. (Coauthor)

    08.11.2019

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  5. Führung, Innovation und Digital Literacy

    Remdisch, S. (Speaker)

    07.11.2019

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsTransfer

  6. Medizinische Forschung an Nichteinwilligungsfähigen im berufsrechtlichen Bereich

    Magnus, D. (Speaker)

    06.11.2019

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsResearch

  7. Digital Culture

    Remdisch, S. (Speaker)

    05.11.2019

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsTransfer

  8. Journal for Labour Market Research (Journal)

    Hirsch, B. (Editor)

    11.2019 → …

    Activity: Publication peer-review and editorial workEditor of journalsResearch

  9. Trends in Enterprise Architecture Research - TEAR 2019

    Drews, P. (Organiser)

    28.10.201931.10.2019

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  10. Erfolgsfaktor Mensch im digitalen Zeitalter Jahresforum für NPOs, öffentliche Verwaltung, Stiftungen und Sozialunternehmen

    Gegenhuber, T. (Keynote Speaker)

    23.10.2019

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsTransfer

Recently viewed

Activities

  1. Ästhetisierung des Politischen?: Aktuelle Entwicklungen in der Kriegs- und Krisenfotografie
  2. 18. Interdisziplinäre Entrepreneurship Jahreskonferenz G-Forum 2014
  3. Fachgruppentagung "Alltag in den Medien – Medien im Alltag" Repräsentation, Rezeption, Geschlechterverhältnisse, Tagung der DGPuK-Fachgruppe „Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht“ - 2006
  4. 5. Chemietage des Verbands der Chemielehrer/-innen Österreichs 2016
  5. Places and Traces of Conflict.: Strategien der Erinnerung an Kriege und Krisen in Fotojournalismus und Dokumentarfotografie
  6. Rohstoffkartelle und -beschränkungen aus der Sicht des europäischen Kartellrechts
  7. Medienkompetenz: Individuelle Schlüsselkompetenz zum kritischen und effektiven Umgang mit Medien im digitalen Zeitalter
  8. Grenzenlos. Nachwendegeschichte(n) in (Kinder- und Jugend-)Literatur und Medien - 2009
  9. Cultural Leadership: Perspektiven und Herausforderungen
  10. Das Feuilleton im diskursiven Spannungsfeld zwischen Hoch- und Populärkultur
  11. Workshop "Demokratie und Wissen, Zwischen Expertokratie und Populismus" 2020
  12. Vortrag (Einladung): Inklusion und Exklusion im naturwissenschaftlichen Unterricht
  13. Sektion "Kunst- und Musiksoziologie" der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie 2004
  14. Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen
  15. 58. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft - 2013
  16. Reiseverhalten im Wandel - Neue Herausforderungen für den Landtourismus in Mecklenburg-Vorpommern unter besonderer Berücksichtigung von Erlebnissen.
  17. Impulsreferat „Was folgt aus den Rio+20-Ergebnissen inhaltlich und strategisch für die frauen- und genderpolitische Arbeit auf zivilgesellschaftlicher Ebene"
  18. Tagung „Alltag in den Medien – Medien im Alltag“ der Fachgruppe „Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht“ in der DGPuK in Kooperation mit dem Lüneburger Forschungszentrum für Medienkultur und Mediensozialisation
  19. Researching Care. Leibliche, soziale und ökologische Reproduktion in Krisenzeiten
  20. Fotojournalismus und Medien im 21. Jahrhundert (mit Irene Neverla)
  21. 22. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Humanökologie - DGH 2012
  22. Tagung „Medien- und Kommunikationssoziologie heute: Befunde, Positionen und Forschungsperspektiven“ der Fachgruppe Soziologie der Medienkommunikation der DGPuK - 2008
  23. Landesgeschichte und Landespolitik – Anmerkungen zur Frage nach den „Quellen guter Landespolitik“ aus politikwissenschaftlicher Perspektive
  24. Rückzahlungsvereinbarungen und Kostenübernahme durch Arbeitgeber bei betrieblicher Weiterbildung: Determinanten und Lohneffekte

Publications

  1. Aus der Praxis einer Universitätsreform - Einsichten in die Neukonzeption der Lehre der Universität St. Gallen
  2. The Experience of Driving Anger among Taxi Drivers in German Cities
  3. Weiterbildung als strategischer Ansatz zur Verbesserung der Kooperation von Schule und Jugendhilfe
  4. Rechtsmissbräuchliches Erschleichen des Mahnbescheids; keine Hemmung der Verjährung nach § 242 BGB
  5. A Thinking of Suspension
  6. To which gender's disadvantage are school grades biased - girls or boys?
  7. Handels- und steuerbilanzielle (Teil)-Gewinnrealisierung bei (langfristigen) Werkverträgen
  8. Jenseits von Natur, Herrschaft und Geschlecht?
  9. Nationalsozialistischer Erziehungsstaat
  10. Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum
  11. Die Bedeutung europäischer Hafenstädte vor dem Hintergrund der EG-Wasserrahmenrichtlinien
  12. Der „verwilderte Garten“ als zweite Wildnis - Abschied vom Gegensatz "Natur versus Kultur"
  13. Chemieunterricht in Bewegung – Forschendes Lernen am Thema „Chromatographie“
  14. Silver Work - Zukunft der Arbeitswelt
  15. Flora und Vegetation im nordöstlichen Niedersachsen
  16. Die Reiseanalyse - Instrument für Forschung und Marketingplanung
  17. Zum Spannungsfeld der Öffnung und Schließung von Unternehmensgrenzen. Eine ressourcenorientierte Perspektive am Beispiel von Projektnetzwerken
  18. Rechtsdogmatische Prinzipien der Biomedizin
  19. Auswirkungen von Brand und Mahd auf die Ernährungssituation von Calluna vulgaris und Deschampsia flexuosa in Heideökosystemen
  20. Menschen im Gründungsprozess - empirische Befunde aus dem Regionalen Entrepreneurship Monitor (REM) Deutschland
  21. Tissueprodukte aus Altpapier und aus ungebleichtem Sulfatzellstoff - Vergleich der Umweltaspekte
  22. Die Energiepolitik zwischen Wettbewerbsfähigkeit, Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit