Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. 2004
  2. Published

    Die Kunst und der 11.September 2001: in Gedenken an Stefan Abt

    Maset, P., 2004, Narrative des Entsetzens: Künstlerische, mediale und intellektuelle Deutungen des 11. September 2001 . Lorenz, M. N. (ed.). Würzburg: Königshausen & Neumann, p. 183-193 11 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. Published

    Die Lasten der Vergangenheit: Schutzpolizei in der Bundesrepublik zwischen NS-Vergangenheit und Weimarer Traditionen

    Weinhauer, K., 2004, Eliten im Wandel: Gesellschaftliche Führungsschichten im 19. und 20. Jahrhundert; für Klaus Saul zum 65. Geburtstag.. Führer, K. C., Hagemann, K. & Kundrus, B. (eds.). Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot, p. 365-387 23 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Published

    Die Musikkultur der siebziger Jahre

    Schormann, C., 2004, Die Kultur der siebziger Jahre. Faulstich, W. (ed.). München: Wilhelm Fink Verlag, p. 119-129 11 p. (Kulturgeschichte des zwanzigsten Jahrhunderts).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. Published
  6. Published

    Die Nutzung des Internets durch Kinder : eine qualitative Studie zu internetspezifischen Nutzungsstrategien, Kompetenzen und Präferenzen von Kindern im Alter zwischen 11 und 13 Jahren

    Richter, S., 2004, Frankfurt am Main [u.a.]: Peter Lang Verlag. 299 p. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien; vol. 27)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  7. Published

    Die Unbegreiflichkeit des Reiches Gottes: Studien zur Theologie Karl Barths

    Hailer, M., 2004, Neukirchener Verlag. 167 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  8. Published

    Dogmatische Erwägungen zum Begriff der Religion

    Hailer, M., 2004, In: Berliner theologische Zeitschrift. 21, 2, p. 157-171 15 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  9. Published

    Editoral

    Sinning, S., 2004, In: Sportpraxis. 45, 1, p. 3 1 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  10. Published

    Effective teaching & riding: exploring balance and motion

    Meyners, E., 2004, Goals Unlimited Press. 212 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  11. Published

    Ein Schatten auf dem Glanz der Welt: theologische Bemerkungen zum Thema "Gut oder böse"

    Hailer, M., 2004, Gut oder böse?: Urteilsbildung in Schule und Gemeinde . Ritter, W. H. & Pohlmann, M. (eds.). Göttingen: Vandenhoeck and Ruprecht Verlag, p. 45-57 13 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Schlobinski, P. (2014). Grundfragen der Sprachwissenschaft. Eine Einführung in die Welt der Sprache(n). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
  2. The Development of International Law by the International Court of Justice
  3. Poststrukturalistische Diskurs- und Hegemonietheorie: Die Veränderbarkeit der Ordnung
  4. ROYAL-COMMISSION-ON-ANCIENT-AND-HISTORICAL-MONUMENTS-IN-WALES, GLAMORGAN INVENTORY, VOL 3 PT 1A, THE EARLY CASTLES, FROM THE NORMAN-CONQUEST TO 1217
  5. Kommentierung zu Buch 11 der ZPO: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  6. Gaspreiskontrolle im Vertragsrecht ?
  7. Kreditwirtschaftliche Vertriebsstrategeien
  8. Aufgabenkultur
  9. Die Sozialisierung des Wissens und das Streben nach Deutungsmacht
  10. Regionalorganisationen in Afrika - eine Bilanz
  11. PowerPoint und die Einkapselung von Prozessualität im projektübergreifenden Lernen
  12. Reittourismus: Entwicklungspotenzial der Binnenregionen Mecklenburg-Vorpommerns
  13. Pouvoir, violence, représentation
  14. Low Balling und Reform der europäischen Abschlussprüfung
  15. Utopie, Physiologie und Technologie des Fernsprechens
  16. The Legitimation of International Organizations
  17. Führungsstrukturen im Lichte theoretischer Ansätze
  18. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Allgemeine Leistungen
  19. Konzerninterne Lieferung keine "Verbreitung an die Öffentlichkeit"
  20. The Infraordinary
  21. Kontrollierter Kontrollverlust
  22. New Zealand and Chile: Partnership for the Pacific century?
  23. National sustainability strategies
  24. Hybride Bedrohungen
  25. Gespielte Medien und die Anfänge 'phonographischer Arbeit'
  26. Klett, David: Die Form des Kindes. Kind, Familie, Gesellschaftsstruktur. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft
  27. Geißel, Brigitte: Kritische Bürger - Gefahr oder Ressource für die Demokratie? Frankfurt/New York: Campus Verlag 2011
  28. Unternehmerische Motivation und Wiedergründungsbereitschaft
  29. Schülerfeedback in der Grundschule.
  30. Kübra Gümüşay: Sprache und Sein, Berlin 2018
  31. Fahrstuhl: Vom Fremdkörper zum Gebäudekern
  32. Reverse Logistics nachhaltig gedacht
  33. European Research Agenda for Career Guidance and Counselling
  34. Organisierte Kreativität