Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. 2008
  2. Published

    Hörbar gut: eine Buchvorstellung zum podcasten

    Pabst-Weinschenk, M., 2008, In: Deutsch. 14, p. 28-33 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  3. Published

    Hospizdienste und palliative Pflege

    Colla, H., 2008, Lexikon der Sozialwirtschaft. Maelicke, B. (ed.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, p. 490-494 5 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticles for encyclopediaResearch

  4. Published

    Human-, Selbst- und Sozialkompetenz

    Fischer, A., 2008, Wörterbuch ökonomische Bildung. Hedtke, R. & Weber, B. (eds.). Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag, p. 161-162 2 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. Published

    IGLU 2006: die wichtigsten Ergebnisse

    Lankes, E.-M., 2008, In: Schul-Management. 39, 2, p. 35-37 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  6. Published

    IGLU-E 2006: die Länder der Bundesrepublik Deutschland im nationalen und internationalen Vergleich

    Bos, W. (Editor), Lankes, E.-M. (Editor) & Schwippert, K. (Editor), 2008, Münster: Waxmann Verlag. 159 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  7. Published

    In Rechenkonferenzen über Rechenwege sprechen

    Ruwisch, S. & Schaffrath, S., 2008, In: Grundschule Mathematik. 5, 17, p. 22-25 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  8. Published
  9. Published

    Ist die Ballschule ein überschätztes Konzept?

    Sinning, S., 2008, In: Sportpädagogik. 32, 1, p. 44-45 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  10. Published

    Jenny and Abigail on the rocks: censorship and children's literature in Britain

    O'Sullivan, E., 2008, In: Journal for the Study of British Cultures. 15, 2, p. 109-120 12 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  11. Published

    Jesus Christus

    Büttner, G., Roose, H., Spaeth, F., Dieterich, V.-J. (Editor) & Rupp, H. (Editor), 2008, 1. ed. Stuttgart: Calwer Verlag. 80 p.

    Research output: Books and anthologiesCompendium/lecture notesEducation

Recently viewed

Publications

  1. Die Explosion als Bildgegenstand im und in Reaktion auf den Ersten Weltkrieg
  2. Research and the Riots: Politics and England’s 2011 Urban Uprisings
  3. Later Life Workplace Index – Ein Instrument zur Unterstützung betrieblicher Beschäftigungspraktiken
  4. Künstler- und Lehrerbilder als symbolische Form
  5. Workshop "Untersuchungen mit Mikrodaten aus der Amtlichen Wirtschafts- und Sozialstatistik"
  6. Zu Möglichkeiten und Grenzen der Rede von Werten in der Wirtschafts- und Unternehmensethik
  7. Exports, R&D and productivity in German business services firms
  8. Erleichtert Öffentlichkeitsbeteiligung die Umsetzung (umwelt-)politischer Maßnahmen? Ein Modellansatz zur Erklärung der Implementationseffektivität
  9. Äquivalente der causa beim Vertragsschluss.
  10. Zwischen tradierten Normen und neuen Freiheiten
  11. Nach Gott im Leben fragen, ökumenische Einführung in das Christentum, Ulrike Link-Wieczorek ...
  12. Verantwortung, Schuld und historisches Unrecht
  13. Forschen, Lehren, Lernen – Aktionsforschung in der fremdsprachlichen Lehrerbildung
  14. Globalisierung, Clash of Civilizations und interkulturelle Wirtschaftspsychologie
  15. Gesundheitsrisiken durch Fluglärm
  16. Nachhaltige Agrarpolitik als kontroverses Diskursfeld
  17. The liquidity regulation and savings banks' liquid assets
  18. Dingliche Ansprüche und das allgemeine Schuldrecht
  19. Kooperationsvereinbarungen als Baustein gelingender Kooperationen
  20. Überlegungen zur personalen Dimension bei der Erziehung am anderen Ort - das Ortshandeln
  21. Die Geburt des Pop aus dem Geist der phonographischen Reproduktion
  22. Zwei Streitschriften über Produktion und Legitimation ökonomischer Ungleichheit
  23. Globales Lernen - Unterrichtsmaterialien
  24. Menschenrechtspädagogik - eine Arbeitstagung
  25. Öffentliche Nachhaltigkeitssteuerung
  26. Photojournalisme en Allemagne à l’ère de la révolution numérique
  27. Individuelle Qualifizierung durch Persönlichkeits- und Kompetenzentwicklung
  28. Schnittstellenaktivität “Mathematische Brückenkurse”
  29. Unternehmensberatung für Gründungsunternehmen
  30. Enrique Mejías García: Offenbach, compositor de zarzuelas. Madrid: ICCMU (Colección Música Hispana. Textos. Estudios n°24), 2022 (507 págs.)
  31. Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes auf das Intangible Asset- und Goodwill Accounting. Eine Analyse zur Annäherung des deutschen Handelsgesetzbuchs (dHGB) an die International Financial Reporting Standards (IFRS)