Umweltrechtssicherheit für Unternehmen: Management produktbezogener umweltrechtlicher Informationen für die Produktentwicklung

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Authors

Die Gewahrleistung von Umweltrechtssicherheit fur Produkte stellt eine grosse und zunehmende Herausforderung fur Unternehmen dar. Dennoch ist diese Problematik in der Managementliteratur bisher kaum behandelt worden. Dieses Buch schliesst diese Lucke. Tobias Hahn hat ein umfassendes und praxistaugliches Konzept erarbeitet, wie Unternehmen Umweltrechtssicherheit managen konnen und dafur ein detailliertes Instrumentarium entwickelt. In Zusammenarbeit mit einem Unternehmen der Maschinenbaubranche entstand ein Rechtsinformationssystem, mit dem die Entscheidungstrager in der Produktentwicklung gezielt mit den relevanten Informationen zur Gewahrleistung von Umweltrechtssicherheit versorgt werden konnen. Dieses Buch stellt das Konzept und seine theoretische Fundierung dar, zeigt Schritt fur Schritt den Aufbau und den Ablauf des Rechtsinformationssystems auf, legt Zustandigkeiten fest und definiert alle dafur notwendigen Prozesse."
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortHagen
VerlagPeter Lang Verlag
Anzahl der Seiten220
ISBN (Print)3631380712, 978-3-631-38071-0
PublikationsstatusErschienen - 2001

Bibliographische Notiz

Literaturverz. S. 213 - 220

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Assessment of Competencies for Sustainability in Secondary Education in Mexico
  2. Wettbewerb der Regulierungen als Integrationsstrategie in der Europäischen Union ?
  3. Enemy, Stranger, Neighbour, & Friend
  4. § 40 Republik Island
  5. Regelspiele im inklusiven Sportunterricht - Eine reflektierte Fallbeschreibung förderlicher Strukturen für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung - Praxisbeispiel
  6. Kombinierte Firmenpaneldaten: Datenangebot und Analysepotenziale
  7. Liquiditätsrisikomanagement in Kreditinstituten
  8. Diagnostik und Testverfahren für die Sekundarstufe
  9. Wie beurteilen Lehrkräfte, Studierende und Grundschulkinder den Einsatz von Tablets im Unterricht?
  10. Lesen und Geschlecht
  11. Posthumane Verkörperungen in einer Post-Gender-Welt?
  12. Environmental Protection of Foreign Firms in Germany:
  13. PISA als Chance für den Kindergarten!
  14. "Amoklauf von Winnenden" - zur Fahrlässigkeitshaftung neben der volldeliktischen Vorsatztat eines anderen
  15. Mythos - Kulturphilosophische Zugänge
  16. Thermal energy storage systems for heating and hot water in residential buildings
  17. School leadership and achievement gaps based on socioeconomic status
  18. Bildungskapital und berufliche Position
  19. Limited statt GmbH
  20. Mikroökonomische Beschäftigungseffekte des Hamburger Modells zur Beschäftigungsförderung
  21. Financial Penalties and Bank Performance
  22. Altern, Sterben und Tod
  23. Dekarbonisiert, digital und demokratisch
  24. Ökonomie und Naturnutzung
  25. Auenböden der Elbe als Archiv für die Stoffdynamik im Einzugsgebiet
  26. Die ökonomischen Folgen des Klimawandels
  27. Lebenslanges Lernen als Reaktion auf die veränderten Anforderungen der Arbeitswelt
  28. Nachhaltiges Wirtschaften aus Sicht des "Business Case of Sustainability"
  29. Grundsätzliche Implikationen aus Basel II für die Finanzierung von Investor-Relations-Politik von kleinen und mitteleren Unternehmen (KMU)
  30. Organisationkulturen der Beteiligung und Beschwerde in der Heimerziehung