Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. Published

    Das Johannes-Evangelium: Religionspädagogische Perspektiven

    Roose, H., 2012, In: Entwurf : Konzepte, Ideen und Materialien für den Religionsunterricht. 43, 2, p. 10-13 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  2. Published

    Grenzen und Möglichkeiten des Datentransfers zwischen Jugendhilfe und Schule

    Krüger, R., 2012, Soziale Arbeit und Schule: Im Spannungsfeld von Erziehung und Bildung. Braches-Chyrek, R., Lenz, G. & Kammermeier, B. (eds.). 1 ed. Opladen: Verlag Babara Budrich, Vol. 1. p. 205 - 212 8 p. (Schriftenreihe der Gilde Soziale Arbeit; no. 3).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. Published

    Aufgaben 2.0: Aufgabenorientierung beim Fremdsprachenlernen mit digitalen Medien

    Biebighäuser, K., Zibelius, M. & Schmidt, T., 2012, Aufgaben 2.0 : Konzepte, Materialien und Methoden für das Fremdsprachenlehren und -lernen mit digitalen Medien. Biebighäuser, K., Zibelius, M. & Schmidt, T. (eds.). Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag, p. 11-56 46 p. (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Published

    Aufgaben 2.0: Konzepte, Materialien und Methoden für das Fremdsprachenlehren und -lernen mit digitalen Medien

    Schmidt, T. (Editor), Zibelius, M. (Editor) & Biebighäuser, K. (Editor), 2012, Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag. 280 p. (Gießener Beiträge zur Fremdsprachenforschung)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  5. Published

    Prozessqualität oder pädagogische Beziehungsqualität: Erörterungen aktueller Qualtitätsdiskurse im Spiegel personaler Pädagogik

    Gaus, D. & Drieschner, E., 22.06.2012, In: Soziale Passagen. 4, 1, p. 59-74 15 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. Published

    Praxisratgeber zur Betreuung und Beratung von Kindern und Jugendlichen: Problemsituationen, Unterstützungsangebote und rechtliche Möglichkeiten in besonderen und schwierigen Lebenslagen

    Krüger, R. (Editor), 2012, Merching: Forum Verlag Herkert GmbH.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  7. Published

    "Wer sieht was?" und "Wer berührt wen?": Raumvorstellungsaufgaben im 4.Schuljahr

    Plath, M., 06.2012, In: MNU - Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht. 65, 4, p. 206-210 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  8. Published

    Interkulturelles Lernen anhand von Bildnarrationen.

    Dammann-Thedens, K. & Michalak, M., 2011, In: Estudios Filológicos Alemanes. 22, p. 655-666 12 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  9. Published

    Gender Mainstreaming als Aufgabe der Organisationsentwicklung im Kontext von Sozialmanagement

    Henschel, A., 2012, Forschung und Entwicklung im Management sozialer Organisationen. Bassarak, H. & Schneider, A. (eds.). Augsburg: ZIEL-Verlag, p. 82-100 19 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. Published

    11. Methoden-Muster: Netzwerkarbeit

    Schmitt, C., 2012, Erziehungs- und Bildungspartnerschaften: Grundlagen und Strukturen von Elternarbeit. Stange, W., Krüger, R., Henschel, A. & Schmitt, C. (eds.). Wiesbaden: Springer VS, p. 460-466 7 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review