Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. Published

    Radio

    Stuhlmann, A. (Editor) & Frahm, O. (Editor), 01.12.2013, Hamburg: Textem Verlag. 352 p. (Kultur & Gespenster; no. 14)

    Research output: Books and anthologiesSpecial Journal issueTransfer

  2. Published

    Welche Erfahrungen haben wir gemacht und was haben wir daraus gelernt?

    Schwarzenberg, K., 2013, In: Journal für Gesundheitsförderung. 1, 1, p. 34-35 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  3. Published
  4. Published

    Biblizismus und evangelischer Religionsunterricht in der Grundschule

    Roose, H., 2013, In: Loccumer Pelikan. 4/13, p. 160-163 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  5. Published

    TIMSS

    Neumann, A., 11.2013, Kernbegriffe der Sprachdidaktik Deutsch: Ein Handbuch. Rothstein, B. & Müller, C. (eds.). 1 ed. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 474-475 2 p. (Handbücher für den Unterricht: Thema Sprache; no. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  6. Published

    Sprachstand

    Neumann, A., 11.2013, Kernbegriffe der Sprachdidaktik Deutsch: Ein Handbuch. Rothstein, B. & Müller, C. (eds.). 1 ed. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 417-419 3 p. (Handbücher für den Unterricht: Thema Sprache; no. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  7. Published

    PISA

    Neumann, A., 11.2013, Kernbegriffe der Deutschdidaktik: Ein Handbuch. Rothstein, B. & Müller, C. (eds.). 1 ed. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 291-293 3 p. (Handbücher für den Unterricht: Thema Sprache; no. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  8. Published

    IGLU

    Neumann, A., 11.2013, Kernbegriffe der Sprachdidaktik Deutsch: Ein Handbuch. Rothstein, B. & Müller, C. (eds.). 1 ed. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 161-163 3 p. (Handbücher für den Unterricht: Thema Sprache; no. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  9. Published

    DESI

    Neumann, A., 11.2013, Kernbegriffe der Deutschdidaktik: Ein Handbuch. Rothstein, B. & Müller, C. (eds.). 1 ed. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 43-45 3 p. (Handbücher für den Unterricht: Thema Sprache ; no. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  10. Published

    Smartphone = Smart Learning? Englischlernen per App und Co.

    Schmidt, T., 2013, In: At Work - Das Englisch-Magazin von Diesterweg. 15, 23/2013/14, p. 6-7 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesEducation

Recently viewed

Publications

  1. Raum, Tourismus, Kultur
  2. Concerns about cultural neurosciences
  3. Art, Ecology, and Sustainability - An Exchange between Christoph Behnke, Cornelia Kastelan, and Ulf Wuggenig
  4. Emissions trading in Europe
  5. Collaboration in sustainability vision
  6. Centrist anti-establishment parties and their protest voters
  7. Sustainability Balanced Scorecard
  8. Generic substitution, financial interests, and imperfect agency
  9. Sustainability Accounting
  10. Was steckt hinter der mysteriösen Flasche?
  11. Achieving Environmental-Economic Sustainability Through Corporate Environmental Strategies
  12. Kompendium Umweltrecht
  13. § 66 Übergangsbestimmungen
  14. Betriebliche Gesundheitsförderung und Präventionsmanagement
  15. Medienidentitäten
  16. Nicht künstlerisch, sondern musikpraktisch professionell?
  17. Individuationskräfte
  18. Skål, Admiral von Schneider!
  19. Sustainable board governance and sustainable supply chain reporting.
  20. French sociology of the present.
  21. § 31
  22. Nachhaltige Mobilität durch alternative Kraftstoffe am Beispiel einer biomassebasierten Kraftstoffproduktion
  23. Die moderne Universität als Institution
  24. Kulturelles Erbe - Ausstieg aus der Moderne?
  25. Außer der Reihe
  26. MARKET DRIVEN POWER PLANT INVESTMENT PERSPECTIVES in Europe
  27. Integrative Entwicklungsprozesse – Das Grazer Modell zur Bewertung und Entwicklung von Nachhaltigkeitsprozessen
  28. Demokratischer Elitenwandel
  29. Gestaltung von Regenerationslieferketten
  30. Gender perspectives on university education and entrepreneurship
  31. Grassland management intensification weakens the associations among the diversities of multiple plant and animal taxa