Effects of elevated CO2, elevated O3 and potassium deficiency on Norway spruce [picea abies (L.) Karst.]: seasonal changes in photosynthesis and non-structural carbohydrate content

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

  • J.D. Barnes
  • Thomas Pfirrmann
  • K. Steiner
  • C. Lütz
  • A. Ulrike Busch
  • Helmut Küchenhoff
  • H.D. Payer
Two clones of 5‐year‐old Norway spruce [Picea abies (L.) Karst.] were exposed to two atmospheric concentrations of CO2 (350 and 750 μmol mol−1) and O3 (20 and 75nmolmol−1) in a phytotron at the GSF‐Forschung‐szentrum (Munich) over the course of a single season (April to October). The phytotron was programmed to recreate an artificial climate similar to that at a high elevation site in the Inner Bavarian Forest, and trees were grown in large containers of forest soil fertilized to achieve contrasting levels of potassium nutrition, designated well‐fertilized or K‐deficient. Measurements of the rate of net CO2 assimilation were made on individual needle year age classes over the course of the season, chlorophyll fluorescence kinetics were recorded after approximately 23 weeks, and seasonal changes in non‐structural carbohydrate composition of the current year's foliage were monitored. Ozone was found to have contrasting effects on the rate of net CO2 assimilation in different needle age classes. After c. 5 months of fumigation, elevated O3 increased (by 33%) the rate of photosynthesis in the current year's needles. However, O3 depressed (by 30%) the photo‐synthetic rate of the previous year's needles throughout the period of exposure. Chlorophyll fluorescence measurements indicated that changes in photosystem II electron transport played no significant role in the effects of O3 on photosynthesis. The reasons for the contrasting effects of O3 on needles of different ages are discussed in the light of other recent findings. Although O3 enhanced the rate at which CO2 was fixed in the current year's foliage, this was not reflected in increases in the non‐structural carbohydrate content of the needles. The transfer of ambient CO2‐grown trees to a CO2‐enriched atmosphere resulted in marked stimulation in the photosynthetic rate of current and previous year's foliage. However, following expansion of the current year's growth, the photosynthetic rate of the previous year's foliage declined. The extent of photosynthetic adjustment in response to prolonged exposure to elevated CO2 depended upon the clone, providing evidence of intraspecific variation in the long‐term response of photosynthesis to elevated CO2. The increase in photosynthesis induced by CO2 enrichment was associated with increased foliar concentrations of glucose, fructose and starch (but no change in sucrose) in the new growth. CO2 enrichment significantly enhanced the photosynthetic rate of K‐deficient needles, but there was a strong CO2soil interaction in the current year's needles, indicating that the long‐term response of trees to a high CO2 environment may depend on soil fertility. Although the rate of photosynthesis and non‐structural carbohydrate content of the new needles were increased in O3‐treated plants grown at higher levels of CO2, there was no evidence that elevated CO2 provided additional protection against O3 damage. Simultaneous exposure to elevated O3 modified the effects of elevated CO2 on needle photosynthesis and non‐structural carbohydrate content, emphasizing the need to take into account not only soil nutrient status but also the impact of concurrent increases in photochemical oxidant pollution in any serious consideration of the effects of climate change on plant production. Copyright © 1995, Wiley Blackwell. All rights reserved
Titel in ÜbersetzungAuswirkungen von erhöhtem CO2, erhöhtem O3 und Kaliummangel auf norwegische Fichten [picea abies (L.) Karst.]:: Saisonale Veränderungen der Photosynthese und des Gehalts an Kohlenhydraten
OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftPlant, Cell and Environment
Jahrgang18
Ausgabenummer12
Seiten (von - bis)1345-1357
Anzahl der Seiten13
ISSN0140-7791
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.12.1995
Extern publiziertJa

DOI

Zuletzt angesehen

Projekte

  1. Geoinformatiker auf neuem Terrain - Entwicklung eines Studienprogramms "Umweltkommunikation und Naturschutz" für Studierende der Geoinformatik an der Technischen Universität Prag
  2. Nachhaltige Berufsbildung in Kooperation mit der Wirtschaft: Modellhafte Herstellung nachhaltiger Produkte in einer schulintegrierten Produktionsstätte an der BBS Wilhelmshaven
  3. Nachhaltigkeit neu erzählen - Durchführung eines Praxisprojektes zur Entwicklung eines innovativen Formats der Nachhaltigkeitskommunikation in der journalistischen Weiterbildung
  4. Verbundprojekt: Nachhaltiges Wirtschaften im Tourismus: Dienstleistungsinnovationen für Pauschalreisen durch strategische Marketingplanung und Akteurskooperationen, Teilvorhaben 3
  5. Über Notwendigkeiten und Schwierigkeiten schriftsystematischer Professionalität. Eine explorative Studie zum schriftsystematischen Wissen von Lehramtsstudierenden des Faches Deutsch.
  6. Einfluss partizipativer Organisationsstrkturen auf die Implementierung und Einhaltung von Sozialstandards. Eine empirische Analyse chinesischer Zulieferbetribe in der Textilindustrie.
  7. Offene Bildungsressourcen für das Lernen durch Verantwortung in Schule, Hochschule und Zivilgesellschaft. Teilvorhaben: Lehrerbildung, Sprach- und Kulturtandems sowie Zertifikatsprogramm
  8. Politische Diskurse über die Unternehmensbesteuerung in Deutschland. Eine vergleichende Netzwerkanalyse von Presseberichten und Parlamentsanhörungen zur Steuergesetzgebung seit 1965.
  9. Busking, Wohlbefinden und der Wert von Musik in Zeiten der Postpandemie: Eine ethnografische Studie zu Lebenswelten und musikalischen Praktiken von Straßenmusiker*innen in New York City

Aktivitäten

  1. Lehrerinnen und Lehrer als “Reflective Practitioner“: Eine Studie über die Bedeutsamkeit von Reflexionskompetenz für die Umsetzung eines bildenden Naturwissenschaftsunterrichts.
  2. Modul „Fachdidaktik“. Fortbildung für die pädagogische Qualifizierung für Lehrkräfte ohne zweites Staatsexamen an beruflichen Schulen in freier Trägerschaft in Baden-Württemberg.
  3. The Relationship Between Environmental and Economic Performance of Firms and the Influence of ISO 14001 and EMAS: An Empirical Analysis and Implications for Government Policy
  4. 11. Arbeitstagung der Fachgruppe Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik der Deutschen Gesellschaft für Psychologie - DGPs DPPD 2011
  5. Peer Feedback-basierte Reflexionsaufgaben im Rahmen eines studienbegleitenden E-Portfolios im Fach Englisch: Eine qualitative Studie zur Professionalisierung durch Selbstreflexion
  6. Philosophy with Children in pre-service teacher education - A reconstructive study of teacher training students' experiences with philosophizing with children in inclusive settings
  7. Posterpräsentation: 'Da werd´n die halt mal nich in Watte gepackt' - Perspektiven von Lehrkräften und TherapeutInnen auf Rollstuhlbasketball im Schulsport spezifischer Sonderschulen
  8. Philosophieren mit Kindern in der Lehrerbildung: Eine rekonstruktive Studie zu Erfahrungen von Lehramtsstudierenden mit dem Philosophieren mit Kindern im inklusiven Sachunterricht
  9. Zvil(haftungs-)rechtliche und strafrechtliche Aspekte von Schadensfällen im Bereich der pränatalen Vorsorge und die Bedeutung des medizinischen Sachverständigengutachtens bei Gericht
  10. How important are SDGs for teacher educators? – Engage educators in a global landscape: Mapping the terrain with a case study of a pilot professional development program from Ethiopia
  11. Levels of Individual Change Agency for Sustainability Transformation in the Clothing Industry – Exploring the Role of Individual Beliefs for Corporate Sustainability Transformations
  12. Is(s)t das Kind normal? Konfigurationen von Ängsten und Unsicherheiten in präventiven Maßnahmen, Jahrestagung der DGfE-Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaft, Universität Köln 03/2019
  13. SIMBA-Soziales Informations-Monitoring für Patienten mit Bipolarer Affektiver Störung - eine Pilotstudie zu sensorgestützter Phasenprophylaxe bei bipolaren Störungen über Smartphones
  14. Fachwissen = Fachdidaktisches sprachliches Wissen? Eine quantitative Studie zum Verhältnis von schriftstrukturellem Fachwissen und Pedagogical Language Knowledge zukünftiger Lehrkräfte.
  15. Erkenntnisse aus einem Portfolioentwicklungsprojekt - Unterstützende Maßnahmen zur Implementierung des ePortfolios in den LBS Studiengängen des TP3 im Rahmen des MyPortfolio Netzwerk
  16. Rigor und Relevanz in der Sozial-ökologischen Forschung (SÖF) – Herausforderungen für die BWL am Beispiel das Projekts BiNKA – Bildung für Nachhaltigen Konsum durch Achtsamkeitstraining
  17. Festakt zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Frank Nullmeier: Übergabe einer Festschrift „Gesellschaft und Politik verstehen“ und Podiumsdiskussion „Politikwissenschaft als politische Wissenschaft“

Publikationen

  1. Buchbesprechung: Selbstbildung und Bürgeridentität (2015). Politische Bildung vor dem Hintergrund der politischen Theorie von Charles Taylor. Von C. Meyer-Heidemann (978-3-7344-0049-0)
  2. Mitgestaltung der Nachhaltigkeitstransformation in der Metall- und Elektroindustrie – Partizipative Entwicklung eines Fort- und Weiterbildungskonzepts für Ausbildungspersonal
  3. Effectiveness of One Videoconference-Based Exposure and Response Prevention Session at Home in Adjunction to Inpatient Treatment in Persons With Obsessive-Compulsive Disorder
  4. Verlängerung der Nutzungsdauer für den derivativen Geschäfts- oder Firmenwert und selbst erstellte immaterielle Anlagegüter durch das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG)
  5. Palynological evidence of younger middle Pleistocene interglacials (Holsteinian, Reinsdorf and Schoningen) in the Schoningen open cast lignite mine (eastern Lower Saxony, Germany)
  6. Acs, Zoltan J. and Audretsch, David B. (eds.): Small Firms and Entrepreneurship: An East-West Perspective, Cambridge/New York: Cambridge University Press, 1993.240 pp. E 30.00. ISBN 0-52143115-8.
  7. Videobasierte Lehrerfortbildungen - Wirkt sich die Arbeit mit eigenen oder fremden Unterrichtsvideos auf motivational-affektive Prozesse und die Zufriedenheit der Lehrkräfte aus?
  8. Einfluss sozialer und zuwanderungsbezogener Disparitäten, sowie der Klassenkomposition auf die Veränderung der mathematischen Kompetenz von der neunten zur zehnten Klassenstufe
  9. Modeling of temperature- and strain-driven intermetallic compound evolution in an Al-Mg system via a multiphase-field approach with application to refill friction stir spot welding
  10. The Role of Linked Social-Ecological Systems in a Mobile Agent-Based Ecosystem Service from Giant Honey Bees (Apis dorsata) in an Indigenous Community Forest in Palawan, Philippines
  11. (How) Can didactic research find its way into the classroom? Results from a questionnaire survey on the lesson preparation and continuing professional development of German teachers
  12. Betriebliche Umweltinformationssysteme und Sustainability Balanced Scorecard als komplementäre Konzepte zur Umsetzung von betrieblichen Umweltschutz- und Nachhaltigkeitsstrategien
  13. The Timing of Daily Demand for Goods and Services - Microsimulation Policy Results of an Aging Society, Increasing Labour Market Flexibility, and Extended Public Childcare in Germany
  14. Anhang zu Todes-Gedanken und Todten-Andenken. Emblemata, Erklärungen und Andachtlieder zu Johann Michael Dilherrs Emblematischer Hand- und ReisePostill, Teil I: Texte, Sigmund von Birken.
  15. Polachek, Solomon W. and Siebert, W. Stanley: The Economics of Earnings, Cambridge/New York: Cambridge University Press, 1993.367 pp. E 40.00 (hard). ISBN 0-521-36476-0. E 15.95 (paper). ISBN 0-521-36728-X.
  16. “The whole is greater than the sum of its parts” – Exploring teachers’ technology readiness profiles and its relation to their emotional state during COVID-19 emergency remote teaching
  17. Der "fachdidaktische Code" der Lebenswelt- und/oder (?) Situationsorientierung in der fachdidaktischen Diskussion der sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächer sowie des Lernfeldkonzepts
  18. Buechtemann, Christoph F. (ed.): Employment Security and Labor Market Behavior. Interdisciplinary Approaches and International Evidence, Ithaca, N.Y.: ILR Press, 1993.512 pp. $68.00. ISBN 0-87546-188-3.
  19. Stephan Moebius und Lothar Peter: Französische Soziologie der Gegenwart. - Konstanz, 2004 Catherine Colliot-Thelene, Etienne Francois und Gunter Gebauer: Pierre Bourdieu. - Frankfurt a.M., 2005
  20. Stephan Stein & Sören Stumpf. 2019. Muster in Sprache und Kommunikation. Eine Einführung in Konzepte sprachlicher Vorgeformtheit (Grundlagen der Germanistik 63). Berlin: Erich Schmidt. 280 S.
  21. Zu den Voraussetzungen und Folgen eines wirksamen Verzichts im Zusammenhang mit der Einziehung des Wertes von Taterträgen - Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 11. Dezember 2018 – 5 StR 198/18
  22. Gonser, Nicole: Rundfunkbiographien. Medienwandel und Mediennutzung: Zur Aneignung und zum Gebrauch von Radio und Fernsehen im Lebens(ver-)lauf älterer Menschen. - Berlin: Logos 2010. 282 Seiten
  23. Der Erwerb professioneller Handlungskompetenz von Sachunterrichtsstudierenden im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung – Kompetenzerwerb durch transdisziplinäre Projektarbeit