Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. Accepted/In press

    Schulen der wirtschaftsberuflichen Bildung im Umgang mit dem Lernfeldparadoxon – eine qualitativ-empirische Exploration didaktischer Jahresplanungen

    Hantke, H. & Pranger, J., 2025, (Accepted/In press) Kann Schule gesellschaftlich bilden? : Beiträge der sozioökonomischen Bildung in der Sekundarstufe II. Hagedorn, U., Hedtke, R. & Tafner, G. (eds.). Wiesbaden: Springer VS

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  2. Published

    Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe von Wirtschaftsdidaktik an Berufsschulen – Vorschlag einer curricularen (Weiter-)Entwicklung des Lernfeldunterrichts

    Hantke, H., 2025, Handbuch Demokratiebildung und Fachdidaktik: Band 2: Fachperspektiven. Achour, S., Sieberkrob, M., Pech, D., Zelck, J. & Eberhard, P. (eds.). Frankfurt am Main: Wochenschau-Verlag, (Politik und Bildung).

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  3. Published

    US English and Pragmatic Norms

    Barron, A., 2025, The Wiley-Blackwell Encyclopedia of World Englishes: Translanguaging and world Englishes - Zimbabwe English. Bolton, K. (ed.). Hoboken: Wiley-Blackwell Publishing Ltd., Vol. 6. p. 3937-3947 11 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticles for encyclopediaResearch

  4. Published

    "Wir waren Optimisten und Idealisten, und die Zukunft schien nur Gutes für uns bereit zu halten." – Akademikerkarrieren im Dritten Reich am Beispiel des Lüneburger Stadtarchivars Hans Kück (1910-1945

    Schormann, C., 20.12.2024, Lüneburger Blätter. Reinders-Düselder, C. & Ring, E. (eds.). 1 ed. Lüneburg, Vol. 39. p. 253-288 35 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. Published

    Deconstructing and reconstructing diversity in client-provider-relationships of social work

    Alberth, L., Kollender, E., Karber, A., Sandermann, P. & Siem, B., 24.04.2024, In: Social Work & Society. 22, 2, p. 1-8

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. Published

    Sozialisation und Jugend

    Sandermann, P. & Veith, H., 20.01.2025, Studienbuch Bildungswissenschaften: Grundbegriffe klären und Forschungszugänge eröffnen. Syring, M., Bohl, T., Gröschner, A. & Scheunpflug, A. (eds.). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, Vol. 1. p. 173 - 192 20 p. (Studienbuch Bildungswissenschaften; vol. 1)(utb; vol. 6218).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducationpeer-review

  7. Published

    Remote? Präsenz? Hybrid? Blended? Postpandemisches Lehren und Lernen in Bildungsinstitutionen

    O'Sullivan, E. & Rösler, D., 2024, Literaturvermittlung im virtuellen Raum: Beiträge zur digitalen germanistischen Hochschullehre. Eckart, M., Fjordevik , A., Langemeyer, P., Löwe, C., Marx Åberg, A. & Solheim, B. (eds.). Berlin: Peter Lang Verlag, p. 153-173 290 p. (Nordeuropäische Arbeiten zur Literatur, Sprache und Kultur; vol. 19).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  8. Published

    Aktuelle Fluchtmigrationen als Anlass für schulischen Wandel? Empirische Analysen und Reflexion von Transformationserwartungen

    Kollender, E. & Schwendowius, D., 19.12.2024, In: Zeitschrift für erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung (ZeM). 3, 1+2, p. 74-89 16 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published

    Musik und Zeug*innenschaft – Erinnern an die Opfer des Nationalsozialismus in der „Post-Witness Era“

    Schoop, M., Köhn, T. S. & Ringsmut, M., 2024, Musik, Erinnern und kulturelles Gedächtnis. Fuhr, M. & Gruber, C. (eds.). Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim, p. 51-86 36 p. (Studies in music; vol. 8).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  10. Published

    Keine Gerechtigkeit ohne religiöse Bildung?! Religionspädagogik als Beitrag zu Bildungsgerechtigkeit

    Uppenkamp, V., 01.12.2024, In: Review of Ecumenical Studies. 16, 3, p. 25-44 20 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review