Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. Published

    Bereit für Flexibilität? Operationsverständnis und verschiedene Rechenstrategien als Grundlage für Flexibilität

    Ruwisch, S., 09.2020, In: Grundschule Mathematik. 66, p. 4-7 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  2. E-pub ahead of print

    Dealing with inclusion–teachers’ assessment of internal and external resources

    Peperkorn, M., Müller, K., Mertz, K. & Paulus, P., 23.09.2020, (E-pub ahead of print) In: International Journal of Inclusive Education. 17 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Published

    Die Wertschöpfungskette der Lebensmittelindustrie als Resonanzraum: Ein offenes Lernaufgabenkonzept im betrieblichen Einsatz

    Pranger, J. & Hantke, H., 01.10.2020, In: Haushalt in Bildung & Forschung . 9, 3/2020, p. 81-98 18 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Published

    Verstehensprozesse bei der Bearbeitung realitätsbezogener Mathematikaufgaben: Klassische Textaufgaben vs. Zeitungstexte

    Plath, J., 01.10.2020, In: Journal fur Mathematik-Didaktik. 41, 2, p. 237-266 30 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    The effects of pre-intervention mindset induction on a brief intervention to increase risk perception and reduce alcohol use among university students: A pilot randomized controlled trial

    Büchele, N., Keller, L., Zeller, A. C., Schrietter, F., Treiber, J., Gollwitzer, P. M. & Odenwald, M., 17.09.2020, In: PLoS ONE. 15, 9, 16 p., e0238833.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. Published

    Von Pong zur Ludomusicology: Musik und Sound im Videospiel

    Claussen, J. T., 27.09.2020, Tübingen : GfM-AG Auditive Medienkultur und Sound Studies.

    Research output: other publicationsArticles in scientific forums or blogsResearch

  7. Published
  8. Published

    Theoretische Reflexionen zur Didaktik der Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) aus der Perspektive der Modellversuchsforschung

    Fischer, A., Hantke, H., Casper, M., Kiepe, K., Pranger, J. & Schütt-Sayed, S., 2020, Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2020. Wittmann, E., Frommberger, D. & Weyland, U. (eds.). Leverkusen: Verlag Babara Budrich, p. 65-80 16 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  9. Published

    Zusammenhänge zwischen einem gemeinsamen Unterricht und kognitiven und non-kognitiven Outcomes von Kindern ohne sonderpädagogischen Förderbedarf

    Kuhl, P., Kocaj, A. & Stanat, P., 01.04.2022, In: Zeitschrift fur Padagogische Psychologie. 36, 3, p. 181-206 26 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Published

    Stichwort: Lernzentriertes Leitungshandeln an Schulen – Leadership for Learning

    Tulowitzki, P. & Pietsch, M., 01.10.2020, In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 23, 5, p. 873-902 30 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Arthropod but not bird predation in Ethiopian homegardens is higher in tree-poor than in tree-rich landscapes
  2. Home ranges of Sand Lizards, Lacerta agilis (Squamata: Sauria: Lacertidae), along railway tracks
  3. Warum haben Sie keinen Fernseher, Herr Luhmann?
  4. Gleichgewicht - eine koordinative Fähigkeit?
  5. Online health information-seeking behaviour and mental well-being among Finnish higher education students during COVID-19
  6. Datenbasierte Entscheidungsfindung trifft Digitalisierung - Einblicke in die prozesshafte unterrichtliche Nutzung digitaler Lerndaten durch Grundschullehrkräfte
  7. Pflanzengesellschaft des Jahres 2023:
  8. Polyfluoroalkyl compounds in the East Greenland Arctic Ocean
  9. Stakeholders’ Perspectives of Species Diversity in Tree Plantations
  10. Private ex-ante transaction costs for repeated biodiversity conservation auctions
  11. Produktion
  12. Integrative Entwicklungsprozesse – Das Grazer Modell zur Bewertung und Entwicklung von Nachhaltigkeitsprozessen
  13. Stakeholder opinion of a proposed 21.5 MWe biomass gasifier in Winkleigh, Devon
  14. Die Gehilfenfunktion des Abschlussprüfers für den Aufsichtsrat bei der Rechnungslegungsprüfung
  15. DIN
  16. Sex differences in general knowledge in German high school students
  17. Arbeitszeitarrangements und Entlohnung
  18. Communicating Sustainable Consumption
  19. Letter to the Editor
  20. Der Einfluss von Zwischenhölzern auf das Biegedrillknickverhalten zweiteiliger Brettschichtholzträger
  21. Einsamkeit und Freiheit
  22. International investment law and history
  23. The impact of external auditors on firms’ financial restatements.
  24. Party Systems and Government Stability in Central and Eastern Europe
  25. Management Approach im externen Rechnungswesen
  26. Kommentierte Bibliographie
  27. Erlebniswertorientierte Markenstrategien
  28. Wer kommt (nicht) ins Paradies?
  29. Was müssen Führungskräfte können ?